Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen

dpn-Sonderausgabe Pensions – Standpunkt:

Von Wahrheiten, Flüchen und bösen Taten. Und Einstein ist anders.

In die Zins-, Euro-, Währungskrise – oder wie auch immer man sie nennen mag – kommt regelmäßig neue Dynamik, die im Zweifel mit frischem Zentralbankgeld unter der Decke gehalten werden muss. Zeit daher, ein paar einfache und grundsätzliche, gleichwohl bei vielen Verantwortlichen offenbar nicht stets oder gar nie präsente Wahrheiten in Erinnerung zu rufen. Pascal Bazzazi kommentiert.

 

Zum Redaktionsschluss dieses Heftes sind es weiter die Italiener, die die Märkte in Atem hielten, genau genommen die Bond-Märkte. Der Haushaltsstreit der Europäischen Kommission mit der italienischen Regierung, die nicht nur in der Frage der Austerität ihre eigenen Wege geht, lässt die Spreads steigen – und so manche Leitartikler mutmaßen bereits wieder über ein mögliches Ende des Euro, sei es durch einen Austritt Italiens oder gar durch einen ungeregelten Zusammenbruch der Währungsunion.

 

Dass es so weit kommt, mag man befürchten – oder auch nicht. Bevor die Stunde Null schlägt, sollte die gut geölte Notenpresse im Frankfurter Ostend, gepaart mit dem deutschen Dauermantra „Scheitert der Euro, scheitert Europa“, noch viele Jahre die übliche Augen-zu-und-durch-Strategie finanzieren können.

 

Allenthalben wird erwartet, dass angesichts der nun auch außerhalb der Asset Inflation anziehenden Geldentwertung EZB-Präsident Mario „Whatever it takes“ Draghi beizeiten die Leitzinsen erhöhen, zumindest aber ein Tapering einleiten wird. Der Autor teilt diese Sicht auf die Dinge nicht. Des Italieners wahres Ziel ist es nicht, eine Deflation zu verhindern, die Kreditvergabe anzukurbeln oder sonst was, sondern dafür zu sorgen, dass in den Krisenstaaten und deren Bankenlandschaften im Wesentlichen so weitergemacht werden kann wie bisher. Dafür hat er seit Beginn seiner Amtszeit stets neue Gründe parat, warum er die Zinsen gerade jetzt „noch nicht“ erhöhen kann.


Anfang Dezember 2018 ist die sechste Print-Sonderausgabe bAV der dpn in Kooperation mit
LEITERbAV erschienen, aus der dieser Beitrag stammt. Der gesamte Beitrag findet sich als pdf zum Download hier:

 

Disclaimer:

Alle Inhalte auf LEITERbAV, und damit auch der vorliegende, einschließlich der über Links gelieferten Inhalte, richten sich an bAV-Verantwortliche in Industrie, Politik, Behörden und bei Verbänden sowie an bAV-Berater und bAV-Dienstleister und damit nur an institutionelle Marktteilnehmer; sie sind weder in Deutschland noch außerhalb Deutschlands als Kauf- oder Verkaufsangebot irgendeiner Art oder als Werbung für ein solches Angebot zu betrachten. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. LEITERbAV (Pascal Bazzazi), Herausgeber und Redaktion übernehmen keine Garantie, Gewährleistung oder Haftung für Korrektheit, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte gleich welcher Art. Alle Meinungsäußerungen wie auch die hier vorliegende geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder. Weder Herausgeber noch Redaktion noch freie Mitarbeiter von LEITERbAV (PB) noch etwaige Datenlieferanten übernehmen irgendeine Art der Haftung für die Verwendung dieser Informationen oder deren Inhalt. Alle Inhalte beruhen auf Quellen und Aussagen, die der Herausgeber, die Redaktion oder der verfassende freie Mitarbeiter für zuverlässig halten. Jegliche Haftung für etwaige Vermögensschäden oder sonstige Schäden, die aus der Nutzung dieser Inhalte, beispielsweise zu Anlageentscheidungen (handeln oder nicht handeln), oder IT-Risiken resultieren könnten, ist ausgeschlossen.

 

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.