Die aba-Jahrestagung und andere Nachrichten hatten sich auf LEITERbAV etwas vorgedrängelt, doch nun folgt auch die Berichterstattung zu dem aba-Forum Steuerrecht, die wie das Arbeitsrechtsforum Ende April in Mannheim stattgefunden hat. Im Fokus vor allem Fragen der Umsetzung von Gesetzen, Urteilen und BMF-Schreiben im bAV-Alltag. Thomas Hagemann berichtet.
Thomas Hagemann. Mercer.
Am 24. und 25. April 2018 fanden in Mannheim die beiden Fachforen der aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung statt: am 24. das aba-Forum Steuerrecht, am 25. das aba-Forum Arbeitsrecht. In diesem Beitrag werden die Inhalte der Steuerrechtstagung zusammengefasst. Die Berichterstattung zum Forum Arbeitsrecht ist auf LbAV bereits erfolgt.
Wie schon im letzten Jahr gab es neben dem BRSG eine Reihe weiterer Themen mit entsprechend interessanten Vorträgen. Georg Geberth von der Siemens AG und Leiter des aba-Fachausschusses Steuerrecht, führte durch das Programm und leitete die Podiumsdiskussion.
Anpassungsbedarf im 6a
Nach der Begrüßung wies Geberth auf ein Papier der aba zu § 6a EStG hin. Der steuerliche Abzinsungssatz von 6% sei angesichts des Niedrigzinsumfeldes deutlich zu hoch. Damit würden die Unternehmen in Deutschland gezwungen, dem Staat ein zinsloses Darlehen zu gewähren. Zudem sei das Bewertungsverfahren in Bezug auf moderne, effiziente und flexible Zusageformen nicht sachgerecht. Das Nachholverbot sei angesichts der Passivierungspflicht überflüssig, und das Schriftformerfordernis sollte im Hinblick auf die zunehmende Digitalisierung durch ein Textformerfordernis ersetzt werden.
LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.