ARQIS: Webinar „Nachhaltiges Risikomanagement in herausfordernden Zeiten“ am 5. Juli…
SWISS LIFE ASSET MANAGERS (28.6.22): Swiss Life Asset Managers gibt den Abschluss des Erwerbs einer großen Batterieplattform in Deutschland bekannt…
Vergangenen Mittwoch in Köln am Rhein. Euroforum-Tagung Die Zielrente –...
Ein großer Consultant vergleicht einmal im Jahr die Welt unter dem...
Regelmäßig freitags bringt LEITERbAV eine kommentierte Presseschau zur bAV. Heute:...
Das höchste deutsche Arbeitsgericht hatte im September zu verhandeln, wie...
Metzler Pension Management bietet ein breites Dienstleistungsspektrum über die Tätigkeitsfelder der bAV, Lebensarbeitszeitkonten und Gutschriftenpläne. Die Leistungen umfassen die ganzheitliche Entwicklung und Implementierung moderner Konzepte sowie die Bereitstellung der notwendigen Module zur Insolvenzsicherung, Administration und Vermögensanlage. Dies betrifft auch die Gestaltung von LAZ oder den arbeitgeberfinanzierten Vermögensaufbau mit Gutschriftenplänen. Flankierend bietet das Haus die juristischen Vehikel, um Pensionsverpflichtungen auszulagern bzw. zu finanzieren:
– eine überbetriebliche Treuhandstruktur (CTA, Metzler Trust e.V.),
– einen überbetrieblichen nicht-versicherungsförmigen Pensionsfonds (Metzler Pensionsfonds AG) und
– eine Lösung für die reine Beitragszusage (Metzler Sozialpartner Pensionsfonds – aktuell in Zulassung). MEHR…
Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV
LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".