MFS (17.5.22): Strategie aktuell – Lieber den Spatz in der Hand…
MFS (17.5.22): Strategie aktuell – Lieber den Spatz in der Hand…
Union Investment (15.5.22): Vereinfachung bei Riester-Zulagen greift erstmalig…
BNP PARIBAS (10.5.22): BNP Paribas Asset Management startet ersten nachhaltigen Themenfonds für Anleihen aus Asien…
Deutschland, September 2021: Wahlkampf in der heißen Phase. Themenvielfalt: Überschwemmungen,...
Kann ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber, der auch der Versicherungsnehmer...
Der Verband der Firmenpensionskassen e.V. hat auf seiner Mitgliederversammlung Ende...
Eine – im vorliegenden Fall nur relativ junge – Witwe...
Mercer begleitet seit vielen Jahren deutsche Investoren in allen Aspekten der Immobilien-Investments. Unsere Kunden in Deutschland schätzen unsere Unterstützung bei Individualmandaten, Poolfonds, Club-Deals, Direkt-Transaktionen, dem Sourcing aus unserem lokalen und internationalen Netzwerk sowie der Implementierung für deutsche regulierte Investoren. Wir helfen Ihnen dabei, die strategischen Optionen für Ihre Immobilien-Allokation voll auszuschöpfen. MEHR…
Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV
LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen, finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".