Aon (18.5.22.): Gehaltsumwandlung in der bAV: Arbeitnehmer bereit für automatische Modelle. Aon-Umfrage: Stay-in-Modelle kommen bei Arbeitnehmern gut an…
MFS (17.5.22): Strategie aktuell – Lieber den Spatz in der Hand…
Union Investment (15.5.22): Vereinfachung bei Riester-Zulagen greift erstmalig…
… von der versicherungsmathematischen Funktion, der Ma-Risk für EbAV und...
Corona macht vor nichts halt, nicht mal vor dem IAS...
EMIR ist ein Spezialistenthema im Pensionswesen und betrifft EbAV infolge...
Erneut eine Analyse zu Pensionsverpflichtungen und Planvermögen im DAX: Rechnungszinsbedingt...
Liability-Driven-Investments (LDI) ist die Ausrichtung der Kapitalanlage an den Verpflichtungen. Das Thema ist vor allem für Investoren interessant, die ihre Verpflichtungen nach IFRS bilanzieren. Nach IFRS schwankt die Bewertung der Verpflichtungen mit der Rendite gut gerateter EUR-Unternehmensanleihen, die als Diskontsatz verwendet werden. Trotz der andauernden Niedrigzinsphase ist LDI eines der wichtigsten De-Risking-Themen für Pensionsanleger. Mercer berät hier vollumfänglich und hilft, die richtige Strategie für Verpflichtungen zu definieren, bei der Implementierung zu unterstützen und den Anlageerfolg zu messen. MEHR…
Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV
LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen, finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".