MFS (17.5.22): Strategie aktuell – Lieber den Spatz in der Hand…
MFS (17.5.22): Strategie aktuell – Lieber den Spatz in der Hand…
Union Investment (15.5.22): Vereinfachung bei Riester-Zulagen greift erstmalig…
BNP PARIBAS (10.5.22): BNP Paribas Asset Management startet ersten nachhaltigen Themenfonds für Anleihen aus Asien…
Junge Leute, das BRSG und die bAV: Hier gibt es...
Dürftige Risikoprämien, niedrig verzinste „Safe Haven“-Anlagen, hohe Volatilität – das...
Herausforderungen der bAV diskutieren, Veränderung forcieren, gemeinsam in die Zukunft...
Wie jedes Jahr um diese Zeit hat Joachim Schwind die...
In Zeiten niedriger Zinsen und volatiler Märkte gewinnen Alternatives weiter an Bedeutung. Mercer ist einer der führenden Berater für Alternatives mit über 180 Mrd. USD Assets under Advice und insgesamt über 170 Alternatives-Spezialisten für Investments in Private Equity, Private Debt, Infrastructure, Real Estate und Hedge Fonds. MEHR…
Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV
LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen, finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".