Aon (18.5.22.): Gehaltsumwandlung in der bAV: Arbeitnehmer bereit für automatische Modelle. Aon-Umfrage: Stay-in-Modelle kommen bei Arbeitnehmern gut an…
MFS (17.5.22): Strategie aktuell – Lieber den Spatz in der Hand…
Union Investment (15.5.22): Vereinfachung bei Riester-Zulagen greift erstmalig…
Schwellenländeranleihen bieten Potenzial zur Diversifikation – insbesondere dann, wenn man...
In der bAV und ihren Nachbardisziplinen hat es erneut vielfältige...
Nachdem die Akteure sich im Zuge der bAV-Reform zunehmend positionieren...
Die Versicherer machen eine Großbaustelle auf: Abschaffung der Garantie der...
Mercer ist der Überzeugung, dass aktives Management langfristig einen Mehrwert in der Kapitalanlage generiert. Das bedeutet, dass aktive Manager eine Überrendite gegenüber einer Benchmark liefern können. Mercer betreibt seit 30 Jahren ein eigenes, fokussiertes Manager-Research. Dem Team gehören weltweit 140 Manager-Researcher zur Identifizierung und Due Diligence der erfolgreichen Assetmanager an. Der Track Record des Mercer Research spricht für sich. Gut bis sehr gut geratete Manager erzielen in der Historie eine Überrendite. MEHR…
Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV
LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen, finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".