Aon (18.5.22.): Gehaltsumwandlung in der bAV: Arbeitnehmer bereit für automatische Modelle. Aon-Umfrage: Stay-in-Modelle kommen bei Arbeitnehmern gut an…
MFS (17.5.22): Strategie aktuell – Lieber den Spatz in der Hand…
Union Investment (15.5.22): Vereinfachung bei Riester-Zulagen greift erstmalig…
Nach wie vor lassen sich mit den Personalrochaden in den...
Pfandbriefe in Deutschland rentieren niedrig, etwas höher in Dänemark oder...
Bonn am vorvergangenen Freitag: Die Versicherungs- und Pensionsaktuare befassen sich...
Die einzige Konstante ist der Wandel – doch hat sich...
Lurse unterstützt bereits vor einer möglichen Transaktion, Unternehmensteile bezüglich Pensionen sowie Vergütungs-Thematiken mittelstandskonform und mit nachhaltiger Finanzierbarkeit aufzustellen. Bei eventueller späterer Veräußerung sind diese für Investoren risikoarm und damit attraktiv. Lurse bietet mit dem Quick Check – vor der eigentlichen Due Diligence – eine erste Analyse der Risiken und eine strukturierte Darstellung der Ist-Situation. Diese deckt Risiken und Problemfelder auf und bietet eine Entscheidungsgrundlage für nächste Schritte und Möglichkeiten. In der Due Diligence werden dann Personalverpflichtungen detailliert analysiert und geprüft. Lurse konzentriert sich dabei nicht nur auf die Zahlen der Bilanz, sondern hinterfragt die Angemessenheit der Bewertungsparameter und schätzt die kurz- und langfristigen Ziele außerhalb der Bilanz ein. MEHR…
Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV
LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen, finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".