ARQIS: Webinar „Nachhaltiges Risikomanagement in herausfordernden Zeiten“ am 5. Juli…
SWISS LIFE ASSET MANAGERS (28.6.22): Swiss Life Asset Managers gibt den Abschluss des Erwerbs einer großen Batterieplattform in Deutschland bekannt…
Besonders Einrichtungen der bAV suchen infolge des Phänomens des ertragslosen...
Auslagerungen, bei denen Garantien abgebildet werden müssen, sind teuer, das...
Der typisch teutonische Pensionsinvestor ist im europäischen Vergleich defensiv investiert?...
Die AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag hatte von der Bundesregierung Auskunft...
Mit einem in börsengehandelten Fonds verwalteten Vermögen von mehr als 300 Mrd. USD (per 1. Februar 2021) ist Invesco einer der größten ETF-Anbieter der Welt. Wir entwickeln unsere ETF-Produkte kontinuierlich weiter und optimieren unsere Ansätze, um Investoren Zugang zu neuen Anlagechancen zu bieten – von Kernbausteinen für das Portfolio bis hin zu innovativen Anlagelösungen. Unser ETF-Angebot umfasst mehr als 100 Produkte, die verschiedene Regionen und Anlageklassen abdecken, darunter Anleihen- und Aktien-Kerninvestments, Alternative Income-Strategien, ETFs mit Themenschwerpunkt, Rohstoffstrategien und ESG-ETFs. MEHR…
Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV
LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".