Aon (18.5.22.): Gehaltsumwandlung in der bAV: Arbeitnehmer bereit für automatische Modelle. Aon-Umfrage: Stay-in-Modelle kommen bei Arbeitnehmern gut an…
MFS (17.5.22): Strategie aktuell – Lieber den Spatz in der Hand…
Union Investment (15.5.22): Vereinfachung bei Riester-Zulagen greift erstmalig…
Die rasch gestiegene Inflation hat Auswirkungen auf die Anleihenportfolios von...
… bügelt hat die Bundesregierung die Stellungnahme des Bundesrates zur geplanten...
… und mehr: Der Versorgungsausgleich ist und bleibt zeitaufwendig –...
Ein Asset Manager hat in diesem Herbst seine schon traditionelle...
Invesco ist mit einem weltweit verwalteten Vermögen von 1.505 Milliarden US-Dollar per 31. Mai 2021, mehr als 8.000 Mitarbeitern und einem mehr als 25 Länder umfassenden operativen Netzwerk eine der größten unabhängigen Investmentgesellschaften der Welt. Als unabhängiges, weltweit tätiges Unternehmen konzentrieren wir uns ausschließlich auf das Investmentmanagement. Unser breit gefächertes Produktangebot deckt alle wichtigen Aktien- und Anleihenmärkte sowie alternative Anlageklassen auf regionaler und globaler Ebene ab. Dazu gehören auch Nachhaltigkeits-/ESG-Strategien. MEHR…
Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV
LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen, finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".