ARQIS: Webinar „Nachhaltiges Risikomanagement in herausfordernden Zeiten“ am 5. Juli…
SWISS LIFE ASSET MANAGERS (28.6.22): Swiss Life Asset Managers gibt den Abschluss des Erwerbs einer großen Batterieplattform in Deutschland bekannt…
Weiter geht’s auf LEITERbAV mit der schnellen Berichterstattung von der...
Schon wieder gibt es Bewegung im Führungspersonal bei Akteuren des...
Die bei Versorgungsträgern beliebte externe Teilung war jüngst Gegenstand eines...
Auch wenn die Aufmerksamkeit der Fiskalpolitik sich derzeit maßgeblich auf...
Alternative Anlagen sind wirkungsvolle Instrumente für Anleger, die Wachstum und Erträge aus diversifizierten Quellen jenseits der traditionellen Kapitalmärkte suchen. Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften können Alternatives in der Regel höhere Renditen erzielen als börsennotierte Vermögenswerte. Daher wird das Engagement in privaten Märkten eine zunehmend wichtige Rolle spielen, um Anlageziele zu erreichen. Unsere Investmentlösungen decken ein breites Spektrum von alternativen Anlagen ab – von Loans über Immobilienanlagen bis hin zu Private Credit. MEHR…
Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV
LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".