ARQIS: Webinar „Nachhaltiges Risikomanagement in herausfordernden Zeiten“ am 5. Juli…
SWISS LIFE ASSET MANAGERS (28.6.22): Swiss Life Asset Managers gibt den Abschluss des Erwerbs einer großen Batterieplattform in Deutschland bekannt…
Amtliche Untersuchungen zur bAV hat es schon mehrfach gegeben. Doch...
Die Aufsicht über EbAV konzentriert sich aktuell vor allem auf...
Wer meint, dass derzeit für alle, die in der bAV...
Institutionelle Multi Asset-Portfolios sollten für künftige Marktverwerfungen vorbereitet werden, solange...
Verantwortungsvoll investieren bedeutet bei Franklin Templeton, wichtige Aspekte der Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung (ESG) für die Bewertung der künftigen finanziellen Wertentwicklung zu analysieren. ESG-Best-Practices und -Analysen sind fester integrativer Bestandteil unseres Anlageprozesses. Dadurch entwickeln wir unsere traditionelle Finanzanalyse weiter und können ganz neue Anlagechancen erschließen, Risiken managen und langfristig die Rendite verbessern. MEHR…
Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV
LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".