MFS (17.5.22): Strategie aktuell – Lieber den Spatz in der Hand…
MFS (17.5.22): Strategie aktuell – Lieber den Spatz in der Hand…
Union Investment (15.5.22): Vereinfachung bei Riester-Zulagen greift erstmalig…
BNP PARIBAS (10.5.22): BNP Paribas Asset Management startet ersten nachhaltigen Themenfonds für Anleihen aus Asien…
Soviel Informationen zum Altersversorgungssystem wie nötig – aber auch nicht...
Auch in diesem Frühsommer haben sich erneut einige Personalwechsel und...
Erneut musste sich der Erfurter Dritte Senat der Frage der...
Einmalzahlung aus Direktversicherung, umgehend investiert in eine Sofortrente. Ob er...
Fidelity verwaltet eine Reihe von Multi-Asset-Produkten mit unterschiedlichen Risikoprofilen sowie lösungsorientierte Strategien, unter anderem Laufzeitfonds und Multi-Asset-Income-Produkte. MEHR…
Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV
LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen, finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".