BNP PARIBAS (6.7.22): BNP Paribas Asset Management veröffentlicht ersten Biodiversitäts-Fußabdruck seiner Investments (pdf zum Download)…
SWISS LIFE ASSET MANAGERS (28.6.22): Swiss Life Asset Managers gibt den Abschluss des Erwerbs einer großen Batterieplattform in Deutschland bekannt…
Erneut und damit zum fünften Mal in kurzer Zeit hat...
Die Arbeitswelt ist durch die Corona-Zeit radikal im Wandel. Die...
Infolge der Trennung zwischen Past und Future Service wählen auslagerungswillige...
Ja, die Rede ist vom Pensionschef der BASF. Und nein,...
Edmond de Rothschild Asset Management zeichnet sich durch ein breites Produktangebot im Aktien- und Rentenbereich aus. Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf Schwellenländern, neben nachhaltigen Fondslösungen, neuen Technologien (Big Data) und internationalen Aktien. Die familiengeführte Edmond-de-Rothschild-Gruppe, die aus den Bereichen Asset Management und Private Banking besteht, ist zudem in den Bereichen Corporate Finance, Nachhaltigkeit, Private Equity, Infrastruktur, Immobilien und Fund Services tätig. Die Edmond-de-Rothschild-Gruppe, gegr. 1953, verfügt über ein verwaltetes Vermögen von 155 Mrd. Euro, 2.500 Mitarbeiter und 26 Niederlassungen weltweit (Stand: 31.12.2020). MEHR…
Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV
LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".