Aon (18.5.22.): Gehaltsumwandlung in der bAV: Arbeitnehmer bereit für automatische Modelle. Aon-Umfrage: Stay-in-Modelle kommen bei Arbeitnehmern gut an…
MFS (17.5.22): Strategie aktuell – Lieber den Spatz in der Hand…
Union Investment (15.5.22): Vereinfachung bei Riester-Zulagen greift erstmalig…
… Beamter, ein neuer Hauptgeschäftsführer und eine neue Sales-Direktorin. Diesmalige...
Parallel zur allgemein dichten Nachrichtenlage geht es heute auf LEITERbAV...
… in der Verfassung verboten, und auch die Beitragsfreistellung der...
Das höchste deutsche Finanzgericht hat zu einem der für die...
Auf Initiative der Banken und dem Branchen-Versorgungswerk BVV gegründet, ist die betavo der Partner für den Finanzsektor rund um betriebliche Altersversorgung. Ihre umfassende Beratung baut auf langjähriger Expertise der Berater auf und sichert ihren Kunden eine für das Wettbewerbsumfeld passgenaue Ausgestaltung des Versorgungssystems.
Personal- und bilanzpolitische Ziele werden ebenso berücksichtigt wie die Anforderungen an Gesamtbanksteuerung und Reporting. betavo berät anbieterunabhängig zu allen Durchführungswegen und Lösungen mit verständlicher Aufbereitung der Handlungsoptionen und Bewertung entsprechend individueller Anforderungen und Wünsche. MEHR…
Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV
LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen, finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".