Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen

Am 7. März in Berlin:

„Sozialpartnermodelle jetzt!“

 

Ein Wettrennen um das erste Sozialpartnermodell liefern sich die Tarifpartner der verschiedenen Branchen derzeit nicht gerade, eher im Gegenteil. Offenbar bedarf es neuer Impulse. Im März soll in Berlin Tacheles geredet werden – und das auf höchster Ebene.

 

Bis dato sind die Sozialpartner mehrheitlich noch sehr zurückhaltend in Sachen Sozialpartnermodell. Das ist verständlich, gibt es doch der branchenspezifischen Gründe hierfür nicht wenige. Knapp ein Jahr nach Inkrafttreten des BRSG ist noch kein einziger entsprechender Tarifabschluss bekannt geworden.

 

Ungeachtet der nicht einfachen Herausforderung soll und muss sich das ändern. Weitgehend unstrittig dürfte sein, dass die auf drei Säulen ruhende deutsche Altersvorsorge und hier konkret die zweite Säule der bAV branchenweite, kosteneffiziente und für die Unternehmen und ihre Beschäftigten einfach zu nutzende Versorgungswerke dringend benötigt.

 

Die Lage bedeutet Redebedarf, und der wird am 7. März 2019 in Berlin auf Senior-Level bedient werden:

 

Hubertus Heil, BMAS.

Der Eberbacher Kreis – ein vor rund zwei Jahren gegründeter Zusammenschluss von Angehörigen wirtschaftsberatender nationaler und internationaler Anwaltssozietäten, die sich schwerpunktmäßig sowohl beratend als auch forensisch mit der bAV beschäftigen – hat eingeladen und unter dem Motto „Sozialpartnermodelle jetzt“ eine hochkarätige Runde an den Tisch gebracht.

 

Vortragen werden Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und BaFin-Chef Felix Hufeld.

 

Felix Hufeld, BaFin. Foto: Bernd Roselieb.

Daneben fehlen Impulse aus dem in Fragen der tariflichen bAV einschlägig weiterentwickelten Ausland nicht: Ebenfalls auf der Rednerliste stehen Geraldine Leegwater, Chairman Investment Committee des niederländischen Pensioenfonds ABP mit allein 420 Mrd. Euro AuM sowie Gertrud Stoller-Laternser, die als Geschäftsführerin der Pensionskasse der Technischen Verbände PTV, Vizepräsidentin der BVG- und Stiftungsaufsicht des Kantons Zürich, Vorstand des Schweizerischen Pensionskassenverbandes ASIP und Mitglied der Eidgenössischen BVG-Kommission zeichnet.

 

Mit Prof. em. Richard Stehle, Ph.D., Humboldt Universität Berlin wird auch akademisches Verständnis der Materie vertreten sein.

 

Marcel Fratzscher DIW Foto DIW Berlin B. Dietl

Nach den Vorträgen findet eine ausgedehnte, von aba- und Metallrentenchef Heribert Karch moderierte Podiumsdiskussion zum Thema statt. Teilnehmer werden neben mehreren ranghohen Vertretern der Sozialpartner u.a. DIW-Präsident Prof. Marcel Fratzscher und Stephan Fasshauer, Direktor Deutsche Rentenversicherung Bund, sein.

 

Der Eberbacher Kreis, dessen Sprecher Marco Arteaga von DLA Piper ist, hat in seiner Einladung klar gemacht, um was es geht:

 

Der Aufbau einer zusätzlichen Altersversorgung ist für die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung kein Luxus, sondern eine dringende Notwendigkeit. Das neue Gesetz hat den Tarifparteien große Gestaltungsprivilegien verschafft. Werden diese nicht genutzt, werden vermutlich andere Regelungen getroffen werden müssen, um die drohenden Versorgungslücken zu schließen. Noch ist es nicht so weit, aber jetzt sind die Tarifparteien gefordert.“

 

Weitere Einzelheiten zu der Veranstaltung erteilt der Eberbacher Kreis:

janna.altheim@eberbacher-kreis.de

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.