ARQIS: Webinar „Nachhaltiges Risikomanagement in herausfordernden Zeiten“ am 5. Juli…
Was haben die Private Equity-Branche und die Corona-Inzidenzzahlen gemeinsam? Beide entwickeln sich gern sprunghaft nach oben! Vom 9. bis 12. November 2021 hat in Berlin der weltgrößte PE-Event„SuperReturn“ stattgefunden – als echte Präsenzveranstaltung. Für LEITERbAV war erneut Detlef Mackewicz dabei – und sah enorme Volumen, gute Returns, vielversprechende Perspektiven und eine Art Herdenimmunität. Und mahnt gleichwohl.
Weiter im herbstlichen Tagungsmarathon auf LEITERbAV: Am 9. November hat die Jahrestagung der AG ZWK stattgefunden – pandemiebedingt bereits zum zweiten Mal nicht in der traditionellen Location, der Wolkenburg in Köln, sondern im digitalen Format. Es ging um Modelle aus Mannheim, sozialversicherungsrechtliche Lüfte, Wege zur #Auszeit und mehr … Judith May und Thomas Haßlöcher waren dabei.
Pensionskassen, Versorgungswerke & Co kommen mit Masse offenbar weitere recht gut durch die turbulenten Zeiten. Doch könnten sie sich durchaus besser aufstellen? Über erreichte Ziele, nicht ausgeschöpfte Spielräume, verschenkte Renditepotenziale, First-Mover- Advantages und mehr …
Unregelmäßig freitags – bringt LEITERbAV eine kommentierte Presseschau zur bAV. Heute: Für EbAV – Augen auf bei der Einlagensicherung. Also doch – Kukies goes Kanzleramt. Und: Leben und Sterben in Deutschland.
Mit nachhaltiger und widerspruchsfreier Kapitalanlage können Unternehmen der Regulierung vorbeugen, Reputationsrisiken senken und Bewertungen verbessern. Das betrifft namentlich Pensionsvermögen, bei denen die Regulierung derzeit noch hinterherhinkt. Doch eben dies wird nicht so bleiben, schreibt Jan Rabe.
Erneut gibt es etwas Personalbewegung auf dem bAV-Parkett. Ein großer Industriekonzern hat nahtlos eine hochrangige Nachfolge geregelt, und eine Arbeitsgemeinschaft hat ihren Vorstand erweitert.
Die Altersvorsorge im Allgemeinen und die bAV im Speziellen kommen auch im Koalitionsvertrag vor. Der Vorstandsvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung hat das Papier einer kritischen Würdigung unterzogen. Die Spannbreite seines Kommentars reicht von Mut bis zu Daumenschrauben.
Wohl kaum ein Phänomen steht so oft auf der Agenda des Dritten Senats des Bundesarbeitsgerichts wie die Liebe – genauer: wer ihrer wegen was wann wieviel an wen zahlen muss. Unzweideutig pocht das höchste deutsche Arbeitsgericht darauf, dass Arbeitgeber sich in ihren Versorgungsordnungen klar ausdrücken müssen. Nicht zum ersten Mal übrigens.
Unregelmäßig freitags – bringt LEITERbAV eine kommentierte Presseschau zur bAV. Heute: Von wirren Schlussfolgerungen, Turbo-Modus – und wie die Politik sich ihre eigenen Zweitrundeneffekte schafft.
Und: Nahles back on Stage?
Auch das betriebliche Pensionswesen bekommt im Niedrigzins viel Gegenwind. Nun erklärten die Verbraucherschützer die bAV über Entgeltumwandlung für ungeeignet. LbAV-Autor Detlef Pohl hat die wichtigsten Thesen aufgespießt und sich bei Branchenkennern umgehört. Sein Ergebnis: Weniger Ideologie wäre mehr gewesen.
Zum dritten Mal innerhalb weniger Monate hat des Bundesarbeitsgericht mit einer Entscheidung zur Ermittlung betriebsrentenrechtlicher Ansprüche bei Teilzeitarbeit für Aufsehen gesorgt. Der Sachverhalt war außergewöhnlich, die Ableitungen des Gerichts sind naheliegend, die Grenzen der Entscheidung aber – und das mag beunruhigen – möglicherweise unklar. Judith May und Thomas Bader analysieren.
Die Corona-Pandemie hat eine synchrone weltweite Rezession ausgelöst. Dank staatlicher Maßnahmen und Ausgabenprogramme sind die meisten Volkswirtschaften wieder auf die Beine gekommen, allerdings verläuft die Erholung nicht überall im gleichen Tempo. Vor dem Hintergrund gestiegener Inflationsraten und uneinheitlicher Wachstumsperspektiven sind auch die Aussichten für Geldpolitik und Zinsentwicklung weltweit unterschiedlich. Für Anleiheinvestoren könnten sich daraus interessante Möglichkeiten ergeben. Gareth Colesmith analysiert.
…, ob die Kapitalleistung aus einer zur Sicherung seiner Pensionszusage verpfändeten Lebensversicherung bei Privat-Insolvenz des ehemaligen GGF geschützt ist? Vanessa Angel gibt Antwort.
Unregelmäßig freitags bringt LEITERbAV eine kommentierte Presseschau zur bAV.
Heute: Unter Druck.
… scheint das Schlüsselwort in der bAV-Verwaltung zu sein. Speziell zu Strategien für die bAV-Digitalisierung gab es ein eigenes Forum auf der Handelsblatt-bAV-Tagung. LbAV-Autor Detlef Pohl dokumentiert Auszüge der Referenten. Und vergisst auch den Gewinner des digitalen Diamond Star nicht.
Die Verbreitung der bAV in Deutschland könnte besser sein. Es zeigt sich aber erneut: Da, wo betriebliche Altersversorgung stattfindet, wird sie meist solide gehandhabt – zumindest soweit es die Rahmenbedingungen von Regulierung, Geldpolitik und Märkten es zulassen. Handlungsbedarf gibt es gleichwohl. Naheliegende Möglichkeiten auch.
Die rasch gestiegene Inflation hat Auswirkungen auf die Anleihenportfolios von Pensionskassen und anderen Vorsorgeeinrichtungen. Inflationsgebundene Anleihen sind ein einfacher und renditesteigernder Inflationsschutz, erläutert Monika Ritter.
Der herbstliche Tagungs-Marathon im Pensionswesen ist auf LEITERbAV noch lange nicht zu Ende. Heute geht es erneut weiter mit der neulichen Fachtagung zum Aufsichtsrecht. Cornelia Schmid und Verena Menne dokumentieren in zwei Teilen für LEITERbAV die wichtigsten Inhalte. Heute Teil II:Nachhaltigkeit und mehr – der Blick des BMF, der BaFin, der EbAV, der WP und der Industrie.
Unregelmäßig freitags bringt LEITERbAV eine kommentierte Presseschau zur bAV.
Heute: Beamte, Selbständige und Changes.
Pünktlich zum Beginn der dunklen Jahreszeit wird die achte Ausgabe der Tactical Advantage AnfangDezember auf Ihrem Tisch liegen. Im Fokus diesmal: Infrastruktur, Private Equity, berufsständische Versorgungswerke, DB/DC, ESG bei Real Estate, Speads im hohen Norden … und alles rund um das Custodianwesen der Pensionsinvestoren.
… hieß es jüngst in Bonn, zumindest für diejenigen der Teilnehmer, die vor Ort sein konnten. Verena Menne und Cornelia Schmid dokumentieren in zwei Teilen für LEITERbAV die wichtigsten Inhalte der aba-Tagung Aufsichtsrecht. Heute Teil I: die informellen Kontakte der EbAV-Staaten sowie die MaGo in der Praxis eines Pensionsfonds.
… und die Rede ist hier nicht von der Demographie. Über Megatrends, Zentralbankkapitalismus, De-Risking, Outsourcing, ESG Best Practise im Asset Management und mehr sprachen Deutschlands Treasurer jüngst in Frankfurt. Olaf John war dabei – und gibt für LbAV einige Inhalte im Telegramm-Stil wieder.
Unregelmäßig freitags bringt LEITERbAV eine kommentierte Presseschau zur bAV. Heute: von Motoren im roten Bereich, von Krokodilstränen, von Schildbürgerstreichen – und mehr…
Erneut berichten Matthias Lang, Andreas Kopf und Ingo Budinger für LEITERbAV von der neulichen aba-PK-Tagung. Heute Teil II: DigiRÜ schreitet in Theorie, Praxis und Technik voran, Gerichte haben viele bAV-Fragen klar gestellt, die dafür wiederum bei einer anderen – grundsätzlich endlich geklärten – Sache immer noch offen sind.
Die deutsche Wirtschaft scheint – warum auch immer – stabiler als häufig gedacht. Jedenfalls konnte der PSV heute in Köln für 2021 einen Wert nahe dem Rekordminimum festlegen. Dabei waren die Aussichten eigentlich nicht durchgängig rosig.
Das hat man nicht alle Tage – Zins und Aktien steigen gleichermaßen. Doch was mancher als Warnsignal der Börsen sieht, wirkt zumindest in den Pensionswerken der deutschen Industrie erstmal positiv. Besonders der Zins hebelt kräftig. Dass einer dicker geworden ist, der andere dünner, ändert dagegen an der Gesamtlage wenig. Die Gretchenfrage kann ohnehin keiner beantworten.
Für die Mehrheit der LbAV-Leserschaft dürfte die Sache klar sein: bAV ist die logische Alternative zu allen anderen Anlageformen. Doch kürzlich behauptete eine DIA-Studie das Gegenteil. LbAV-Autor Detlef Pohl hat die wichtigsten Thesen aufgespießt und sich bei Branchenkennern umgehört – und ist im Ergebnis von der Studie wenig begeistert.
Der übliche herbstliche Tagungsmarathon auf LEITERbAV ist noch lange nicht vorbei. Heute berichten Ingo Budinger, Andreas Kopf und Matthias Lang für LEITERbAV von der neulichen aba-PK-Tagung – wegen der Inhaltsdichte in zwei Teilen. Teil I: die Lage der Gesetzlichen, warum die bAV vieles kann, der Aufwand der ERB und wie das Geld nach Köln kommt.
In dieser Rubrik lässt LEITERbAV Asset Manager Lage und Perspektive der Kapitalmärkte mit dem Fokus auf die für Pensionsinvestoren wichtigen Parameter analysieren. Heute: Im aktuellen Inflationsgeschehen sieht Florian Kuhn, Senior Portfolio Manager von QC Partners, nicht nur ein Risiko.
Weiter geht es auf LEITERbAV mit dem herbstüblichen Tagungs-Marathon des deutschen Pensionswesens, und weiter mit den Aktuaren – denn heute mit der Berichterstattung zum turnusgemäßen Treffen des Instituts der Versicherungsmathematischen Sachverständigen. Es berichten für LbAV Christoph Poplutz und Daniel Fröhn.
Die Absicherung von Risiken wie zum Beispiel Tod oder Invalidität ist ein wichtiger Bestandteil eines ganzheitlichen Vorsorgekonzeptes. Insbesondere in Zeiten von Niedrigzins und sinkender gesetzlicher Renten sind flexible und modulare Angebote entscheidend, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren und so qualifizierte Mitarbeitende zu finden und an das Unternehmen zu binden. Stephan Hebel und René Jung stellen eine neue Plattform vor.
Zahlreiche Führungsspitzen im deutschen Pensionswesen sind dieser Tage neu besetzt worden. Bemerkenswert: Heute geht es (fast) nur um Frauen. Einmal ist am Rande sogar LEITERbAV tangiert. Die Anstalt ist auch wieder vollzählig. Ein Blauer kehrt vieles um – und behält seinen Humor.
Neben anderen Politikfeldern wird derzeit auch viel über die Altersversorgung diskutiert. Mehrere Akteure haben hierzu nun Zahlen und Fakten vorgelegt. Ergebnis: Schichtübergreifende Vorsorge funktioniert, aber der Handlungsdruck ist gleichwohl erheblich. Das gilt erst recht im internationalen Vergleich. Doch die geldpolitischen Rahmenbedingungen, die werden nicht einfacher – und das spüren die Menschen offenbar. Wie dem auch sei: in Berlin läufts trotzdem rund (Update 15.00 Uhr).
In den Herbst-Tagungsmarathon dieses Jahres hat sich vorgestern außer der Reihe auch die Handelsblatt-Tagung zur bAV eingereiht, deren heutige Berichterstattung auf LEITERbAV sich chronologisch ein klein wenig vordrängelt. LbAV-Autor Detlef Pohl hat zugehört – und dokumentiert Auszüge einiger Referenten aus Aufsicht, Industrie und Beratung.
Das Management der betrieblichen Altersversorgung stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen: einerseits sind komplexe Versorgungssysteme mit einer großen Zahl von Anwartschaften mit unterschiedlichen Versorgungsordnungen und -trägern DSGVO-konform zu verwalten. Andererseits ergeben sich gerade durch die Digitalisierung auch weitreichende Möglichkeiten, Prozesse zu automatisieren, Strukturen zu flexibilisieren und Kosten zu sparen. Wie eine umfassende digitale Systemlösung entwickelt werden kann, zeigt im Folgenden Jens Gustenhoven, Marketing- und Vertriebsleiter der E&R AG.
Die mahnenden Stimmen der Verbände sind nicht erhört worden, und wenn die Renten-BBG abgesenkt wird, wie das Gesetz es befiehlt, dann wird es für die bAV keine Ausnahmeregelung geben. Das ist nun amtlich. Michael Hoppstädter gibt ein kurzes Update.
In einer Pensionszusage soll sich ein Unternehmen zu unklar ausgedrückt haben, Finanzverwaltung und Finanzgericht reagierten drakonisch. Von einem Einzelfall dürfte angesichts der Üblichkeit der verwendeten Klauseln kaum auszugehen sein. Claudia Veh bewertet das Urteil – und fragt sich, wohin einen derartige Rechtsprechung noch führen soll. Jedenfalls erstmal nach München.
Unregelmäßig freitags – wegen der derzeitigen Inhaltsdichte in der bAV aber heute erstmals nach langer Zeit wieder – bringt LEITERbAV eine kommentierte Presseschau zur bAV. Heute: Von Talkshow-Ökonomen, von Weidmann und seinem Nachfolger, von der CDU und NRW, von Cum und Ex – durch die Rosarote Brille oder alles Schwarzmalerei? Auf jeden Fall alles Off Topic only!
… und viel mehr. Zum Beispiel, welche Fragen sich Arbeitgeber mit Blick auf die Digitale Rentenübersicht stellen. Dritter und letzter Teil der Berichterstattung zu der aba-Mathetagung von Günter Hainz und Caroline Braun auf LEITERbAV.
Bei MFS glauben wir fest dran, dass Nachhaltigkeit die Verantwortung von uns allen ist. Wir legen unser Augenmerk auf die Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt aus der Sichtweise eines Investors. Wir sind fest davon überzeugt, dass eine Welt mit mehr Nachhaltigkeit eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist und wir viel größeren Einfluss auf Unternehmen nehmen können, wenn wir mit den Unternehmen im konstruktiven Dialog sind, die für uns als Investitionen in Betracht kommen. Von Barnaby Wiener.
Weiter geht es auf LEITERbAV mit der enorm inhaltsdichten aba-Tagung der Mathematiker. Heute berichten Caroline Braun und Günter Hainz über Regulierung und Unregulierung im De-Risking. Und kann man als Arbeitgeber die bAV in ein Profitcenter wandeln? Indem man sie los wird?
… sagte sich offenbar ein Ex-Ehemann, als er das Einkommen seiner Verflossenen pfänden ließ. Doch hat er die Rechnung ohne die Tücken des deutschen Betriebsrentenrechts gemacht. Das Bundesarbeitsgericht maß der bAV jedenfalls eine höhere Bedeutung zu – und das, obwohl diese erst nach dem Pfändungsbeschluss entstand. Übrigens war es trotz bAV nicht der Dritte Senat, der mit dem Fall befasst war.
Der herbstübliche Tagungsmarathon der bAV ist in vollem Gang, ein fachliches Highlight hier stets die Treffen der Aktuare. Für LEITERbAV berichten Caroline Braun und Günter Hainz über die Tagung der Pensions-Rechner – wegen der enormen Inhaltsdichte in mehreren Teilen.
Die zum Jahreswechsel anstehende Absenkung der Beitragsbemessungsgrenze West zieht in der bAV einen ganzen Rattenschwanz an Folgewirkungen mit entsprechendem Aufwand für alle Beteiligten nach sich. Umso rätselhafter, warum das zuständige Ministerium dies offenbar übersieht. Die Versicherer schlagen derweil Pragmatismus vor. Michael Hoppstädter erläutert.
Der Pharmakonzern Roche hat sein Versorgungssystem einer Neuausrichtung unterzogen. Die Maßstäbe: Bilanzneutralität, Kollektivität, Attraktivität – und dazu die Kapitalanlage, die all diese Anforderungen bedienen kann. Dabei gibt es jedoch einen ganz bestimmten, in der deutschen bAV tief verwurzelten Zielkonflikt. Was tun also? Vier maßgeblich Beteiligte geben einen Einblick in ihr Vorgehen.
… denn das Gute liegt zwar nah, aber nicht flächendeckend. Jedenfalls hat ein international tätiger Consultant sich die Erfolgsfaktoren anderer Staaten angesehen, in denen das betriebliche Pensionswesen eine große Rolle spielt. Bleibt am Ende nur Hoffnung?
Im Oktober feiert die Pensions-Akademie e.V. ihren fünften Geburtstag. Konzipiert als offene Plattform fungieren ihre Mitglieder als Vermittler im Diskurs zwischen den Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung und als Impulsgeber für die bAV. Frank Vogel, Vorstandsvorsitzender, verbindet seinen Rückblick mit spannenden Perspektiven für die deutschen EbAV und wünscht sich neue Mitstreiter im fachlichen Diskurs sowie interessante Konzepte für den diesjährigen ESG Pension Award.
Heute Morgen vermeldet der international tätige Consultant einen Wechsel an der Spitze seiner deutschen Pensionsdivision. Auf die Einzel- folgt eine Doppelspitze, und die beiden neuen sind nicht neu – weder auf dem Parkett noch im Konzern – sondern altgedient.
Gestern Morgen in Bonn am Rhein, auf die aba-Tagung Aufsichtsrecht folgt turnusgemäß die aba-Pensionskassen-Tagung – ebenfalls hybrid, also in Teilpräsenz. LEITERbAV wird von beiden Tagungen beizeiten ausführlich berichteten, gibt aber schon heute einige der Aussagen eines der wichtigsten Redner wieder.
Der Deutsche bAV-Preis geht in die neunte Runde, die Bewerbungsfrist läuft ab sofort. Gefragt sind erneut bAV-Innovationen bei Arbeitgebern aller Art und Größe. Die Preisverleihung erfolgt im März – wie stets (wenn keine Seuche) – in Berlin. Die Jury ist namhaft, der bisherige Track Rekord der Preisträger kann sich sehen lassen. mehr →
Heute Morgen in Bonn, ein klein bisschen kämpft sich die Normalität auch in der bAV zurück: Die aba-Tagung Aufsichtsrecht findet – wie die morgige aba-Pensionskassen-Tagung – hybrid statt, also in Teilpräsenz. LEITERbAV wird von beiden Tagungen beizeiten ausführlich berichteten, gibt aber schon hier und heute einige der Aussagen eines der wichtigsten Redner wieder.
Es zeigt sich schon seit längerem: Deutsche Pensionseinrichtungen – regulierte wie unregulierte – sind im europäischen Vergleich keineswegs übertrieben defensiv positioniert. Und wenig überraschend spielt die Nachhaltigkeit eine ständig größere Rolle für die Verantwortlichen.
… und einer Zahl: 9. September, Kronberg im Taunus; 15. Villa Mumm Konferenz von Fidelity International. Die digitale bAV- und Investment-Konferenz für Arbeitgeber, Investoren und Pensions-Experten – mit Vorträgen zur Volkswirtschaft, zur Kapitalanlage und zu konkreten Praxisberichten aus der bAV dabei. Holger Schwarze dokumentiert für LEITERbAV einige der Kernaussagen.
Ein auf Pensionsinvestoren spezialisierter Asset Manager setzt bei der etwas überraschend schnell nötig gewordenen Neubesetzung seiner Deutschland-Spitze auf eine interne Lösung. Und ein deutscher Aufseher hat – erneut – ein Auge auf die europäische Aufsicht.
Fallen Angels stellen innerhalb des High-Yield-Universums eine interessante Opportunität für Anleger dar. Nach Ansicht des Autors bieten sie eine strukturelle Möglichkeit zur Erzielung von Überrenditen. Im expandierenden Fallen-Angels-Universum könnten sich zunehmend Chancen in Form attraktiv bewerteter Titel eröffnen, erläutert Frank Diesterhöft.
Im Fall einer Unternehmensinsolvenz ist das CTA-Vermögen bei sachgerechter Gestaltung vor dem Zugriff der Gläubiger geschützt. Im Zuge der Abwicklung des Treugebers muss jedoch die operative Handlungsfähigkeit der Sicherungstreuhand gegeben sein – im Umfeld der Gemengelage rund um die Insolvenz des Trägerunternehmens keine triviale Angelegenheit. Wie man sich hier im Vorfeld aufstellt, darüber diskutieren berufene Fachleute mit Lurse und LEITERbAV.
Konsequent angefasst wurden die Geburtsfehler besonders der ersten Säule der deutschen Altersvorsorge nie. Das dürfte nach der Bundestagswahl nicht besser werden – im Gegenteil. Ein Kommentar von Nikolaus Bora.
Am Dienstag hatte sich das Bundesarbeitsgericht mit der Wirksamkeit einer Altersklausel in einer bAV-Versorgungsordnung zu befassen, und das nicht zum ersten Mal. Das Gericht blieb seiner Rechtssprechung im wesentlichen treu – auch wenn diese unter Umständen vom üblichen Pfad abweichen kann.
Das Bundesfinanzministerium hat das Thema Steuern in der bAV neu angefasst: Folgeauslagerungen, AG-Zuschuss, Beitragsschuldner, Novationen und viel mehr … die Liste des Angefassten ist lang. Einiges wird klargestellt, doch offene Fragen bleiben nach wie vor. Martin Knappstein hat das jüngste BMF-Schreiben zur bAV analysiert – und freut sich schon.
Dass der Gesetzgeber sich im über Jahrzehnte selbstgeschaffenen Dickicht der Verästelungen des Pensionswesens zuweilen verheddert, ist schon Legion. Nun droht erneut eine an sich unspektakuläre Kleinigkeit in der bekannt rattenschwänzigen deutschen bAV unabsehbare Folgen nach sich zu ziehen. Selbst die ewigen Untoten Doppelverbeitragung und 15-Prozent-Zuschuss sind wieder mit an Bord. Für LEITERbAV kommentiert Andre Cera.
Zu Niedrigzins und hoch bewerteten Aktienmärkten tritt derzeit mit der Inflationsunsicherheit eine weitere Herausforderung für Investoren. Investments in Alternative Anlagen wie Real Estate und Privat Debt können im Umfeld steigender Inflationsraten Diversifikations- und Renditevorteile bieten. Das macht sie insbesondere in Zeiten herausfordernder Aktien- und Anleihemärkte interessant, erläutert Sascha Specketer.
Gesetzlich Aktienrente, volle Portabilität Übrigens müssten auch unter FDP Selbständige mit neuen Pflichten rechnen. Susanne Jungblut sprach kurz vor der Bundestagswahl mit dem arbeitsmarkt- und rentenpolitischen Sprecher der FDP im Bundestag, Johannes Vogel. Teil II eines zweiteiligen Interviews.
Deutschland, September 2021: Wahlkampf in der heißen Phase. Themenvielfalt: Überschwemmungen, vierte Wellen und Corona, Afghanistan und Bundeswehr, Haushaltsdefizit und Steuern, Mindestlohn und Mietendeckel … Doch man vergesse nicht die Altersversorgung, und erst recht nicht die bAV: Wohl als Thema nicht wahlentscheidend, gleichwohl zentral für die weitere Entwicklung des Landes. Darüber sprach Susanne Jungblut mit dem arbeitsmarkt- und rentenpolitischen Sprecher der FDP im Bundestag, Johannes Vogel. Teil I eines zweiteiligen Interviews.
Jede Wahl zum deutschen Bundestag ist wichtig. Doch klar ist, dass in diesen vielfältig herausfordernden Zeiten die Wahl in gut zwei Wochen besondere Weichenstellungen mit sich bringen wird – für Deutschland und Europa, für die Altersvorsorge im Allgemeinen und nicht zuletzt für die deutsche bAV im Speziellen. Darüber wird zu sprechen sein. Und zwar zwei Tage nach der Wahl auf LEITERbAV.
Und zwar durch Auslagerung und Ausfinanzierung von Versorgungswerken. Bilanzsprung und Scheingewinne, HGB und IFRS, Anlagekonzepte und Nachschussrisiken – bei der Frage des Outside Fundings sollten Arbeitgeber zahlreiche, teils zusammenwirkende Parameter beachten. Das gilt gerade für große Kollektive – für die es nun zwei neue, spezielle Vehikel gibt. Marion Vintz von der Swiss Life AG und Peter Kaste von Swiss Life Asset Managers erläutern.
Frisch soeben aus Berlin vermeldet: Die MetallRente regelt ihre Zukunft. Wer in der Hauptstadt die größte gemeinsame Einrichtung der Tarifparteien, die außerdem auf einem Versichererkonsortium basiert, sicher durch die für jede Altersversorgung stürmischen Jahre steuern will, benötigt Erfahrung im Umgang mit der Vielfalt an politischen Stakeholdern. Die Profis dafür hat man gefunden.
… oder: Wie Versorgungswerke die 20er Jahre angehen. In der Dauerniedrigzinsphase investieren EbAV und Versorgungswerke zunehmend in nachhaltigere Anlagen – wegen der Suche nach Rendite und/oder des Drucks der Regulierung. Ganz vorne: Immobilien und Alternatives. Über Strategien sprachen Experten live auf einer Fachkonferenz in Berlin-Friedrichshain. Mittendrin LbAV-Autor Detlef Pohl, maskiert und auf Mindestabstand.
Spannungen zwischen den Generationen sind ständiger Begleiter aller Zeitalter. In der Gegenwart – und wohl auch der Zukunft – ist besonders die Altersvorsorge und hier die bAV Gegenstand von Generationenkonflikten. Der Umgang damit kann für Arbeitgeber von großer Bedeutung sein Und: Der bAV wird hier offenbar viel zugetraut.
Die Regulierung trifft alle. Nicht nur EbAV, Aktuare und Consultants können sich über zuwenig zusätzlichen Aufwand nicht beklagen, sondern auch die Aufgaben für die Aufsichtsbehörden selbst nehmen ständig zu. Doch hier schafft sich die BaFin etwas Erleichterung.
Pensionseinrichtungen kommt hierzulande eine zunehmend wichtigere Rolle zu, wenn es um Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage geht. Welche Risiken und Chancen, welche Erwartungen und Herausforderungen dabei auf die EbAV warten, dokumentiert ein neues Herausgeberwerk unter der Schirmherrschaft der Pensions-Akademie. Frank Vogel berichtet.
… aber eine eine 6a-Rückstellung bilde ich trotzdem. Das sagte sich ein Arbeitgeber im Westfälischen und stieß damit auf den Widerstand seines Betriebsprüfers. Vor Gericht unterlag die Beamtenschaft zwar im Wesentlichen, doch findet sich diese damit nicht ab – so geht die Sache beizeiten in die nächste Runde.
Gewerkschaften sind nicht nur Gewerkschaften, sondern auch Arbeitgeber. Als solche führen sie die bAV durch – und die dabei auftretenden Konflikte sind die üblichen. So ging es jüngst vor dem Bundesarbeitsgericht mal wieder um Anpassungsprüfung und drei Stufen. Doch hier gelten für eine Gewerkschaft besondere Bedingungen.
bAV und Investment, Praxis und Pandemie, Jugend und Cockpit: Die jährliche Konferenz für Unternehmensentscheider steht vor der Tür, und sie dient wie stets dem Austausch unter Experten mit Trends, Prognosen und Praxisbeispielen. Holger Schwarze von Fidelity International lädt ein.
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Unvereinbarkeit der Regelung zur Höhe von Nachzahlungszinsen mit dem Grundgesetz werden Stimmen laut, auch die artverwandte Regelung zur Steuerbilanzierung von Pensionsverbindlichkeiten entsprechend anzupassen. Doch man darf skeptisch sein.
Unregelmäßig freitags bringt LEITERbAV eine kommentierte Presseschau zur bAV.
Heute: R2G statt GR2, BMF, BVerfG, EIOPA, OECD. Und am Ende: Intervallfasten mit LEITERbAV!
Das kommende Jahr stellt die bAV-Landschaft in Deutschland vor besondere Herausforderungen. Auf der einen Seite steht die Bundestagswahl mit ungewissem Ausgang. Auf der anderen Seite die erneute Absenkung des Höchstrechnungszinses, die förmlich nach einer Transformation schreit. Das Handelsblatt lädt zur diesjährigen bAV-Tagung – mit Sonderkonditionen für die Leserschaft von LEITERbAV.
Zum Jahreswechsel tritt eine der operativ kompliziertesten Verpflichtungen, die Arbeitgeber in ihren Versorgungswerken umzusetzen haben, in ihre finale Phase: Der 15-prozentige Zuschuss zu Entgeltumwandlungen wird auch im Bestand verpflichtend. Michael Ries, Judith May, Klaus Bednarz und Markus Klinger haben das Thema auf einer Tagung seziert.
Unregelmäßig freitags bringt LEITERbAV eine kommentierte Presseschau zur bAV.
Heute: die Wahlempfehlung von Kassandra.
Und deutsche Steuern bis in den Tod!
Der Durchführungsweg der Pensionskassen steht in diesen Zeiten vor besonderen Herausforderungen. Einige davon waren Thema dem turnusgemäßen Pensionskassentag von Willis Towers Watson, der im Frühsommer stattgefunden hat. Rafael Krönung skizziert die wesentlichen Ergebnisse für LEITERbAV.
Der neue IDW-Rechnungslegungshinweis IDW RH FAB 1.021 „Handelsrechtliche Bewertung von Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen aus rückgedeckten Direktzusagen“ dürfte spürbare Wirkung auf die Handelsbilanzen von Arbeitgebern haben, welche Rückdeckungsversicherungen einsetzen. Die neue Regelung ist spätestens für Stichtage ab 31. Dezember 2022 anzuwenden. Claudia Veh und Andreas Johannleweling rechnen vor.
Unregelmäßig freitags – heute ausnahmsweise am Montag – bringt LEITERbAV eine kommentierte Presseschau zur bAV.
Heute: Allianz all in? Und alles in den Wind?
Einige Fachmedien haben von partiell größerem Schwund im 2020er bAV-Geschäft der Assekuranz berichtet. Die Bilanz des GDV offenbart einen kräftigen Absturz bei Pensionskassen, aber auch Rückgänge bei Pensionsfonds. Detlef Pohl hat sich für LEITERbAV auf dem Parkett umgehört und festgestellt, dass sich abzeichnende Trends massiv an Fahrt aufnehmen.
… und Kampf dem Greenwashing! Gestern Aufsicht und Nachhaltigkeit auf LEITERbAV, heute Aufsicht und Nachhaltigkeit auf LEITERbAV: Die BaFin konsultiert eine Richtlinie zu nachhaltigen Investmentvermögen; und der neue Anstalts-Chef hat sein Amt angetreten. Er dürfte sich auskennen.
… sind nicht genug, denn nun kommen nochmals deren sechse hinzu: Die offizielle Verabschiedung der Technischen Regulierungsstandards zur Offenlegungsverordnung verzögert sich weiter, wie die BaFin unter Verweis auf die Europäische Kommission mitteilt. Berücksichtigen sollen die Markteilnehmer sie wie gehabt gleichwohl.
Das Gesetz zur Änderung des Versorgungsausgleichs tritt übermorgen in Kraft. Die ohnehin komplexe Thematik verkompliziert sich damit weiter, nicht zuletzt betreffend die externe Teilung. Förderlich für die bAV ist das nicht. Michael Karst und Andreas Hufer bewerten die Lage.
Erneut gibt es Personalbewegung auf dem Parkett auch mit Wirkung auf das Pensionswesen. Heute drei Mal externe Lösung: Ein genossenschaftlicher Asset Manager holt einen neuen Leiter für sein institutionelles Geschäft, eine kirchliche Einrichtung verpflichtet einen neuen CEO, und ein Vermögensverwalter baut seinen Vertrieb aus.
Wie auch immer die politischen Verhältnisse nach der anstehenden Wahl aussehen werden, in der kommenden Legislaturperiode muss auf der Agenda der Regierung neben dem Klimaschutz auch die Altersvorsorge weit oben stehen. Beides ließe sich sogar verknüpfen, insbesondere in der bAV – siehe ESG. Ein Blick auf drei Vorreiter in der bAV ist dabei hilfreich, um auch hierzulande neue Perspektiven zu schaffen beziehungsweise für mehr Tempo und Nachhaltigkeit zu sorgen, schreibt Holger Schwarze.
Die Mega-Fusion zwischen den US-Maklergiganten Aon und Willis Towers Watson wird offenbar auch im zweiten Anlauf scheitern. Das berichteten heute Nachmittag britische und US- sowie zwischenzeitlich auch deutsche Medien.
Unregelmäßig freitags bringt LEITERbAV eine kommentierte Presseschau zur bAV.
Heute: Einschläfernde Narrative bis zum Abwinken und knackige Größenordnungen.
Zwischen Hochwassern und Delta: Die siebente Ausgabe der Tactical Advantage wird Anfang August auf Ihrem Tisch liegen. Themen diesmal: die boLZ und ihre Kernfrage und wie sie von Theorie, Praxis und Politik beantwortet wird – oder auch nicht. Außerdem Gesundheit als Asset-Klasse, das Inflationsgespenst, Kölner Einblicke, 750 Jahre bAV und mehr …
Eingriffe in den Future Service gehören für deutsche Pensionskassen in den Zeiten des Nullzinses schon beinahe zum guten Ton – zumindest dem des Risikomanagements. Warum die Senkung des Tarifzinses aber nicht zwingend zur Einstandspflicht des Arbeitgebers führen muss und inwiefern unterschiedliche Tarifgenerationen mit divergierenden Zinssätzen eine Rolle spielen, erläutert René Döring.
… sind trotz aller ökonomischen Schwierigkeiten die Versorgungswerke deutscher Großkonzerne gleichwohl weiter offenbar wetterfest, geben sich völlig unbeeindruckt und halten weiter Kurs. Eine wichtige Kennziffer bewegt sich praktisch auf ihrem höchsten Wert überhaupt.
Pensionsmanager stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Um diese anzugehen, stellen sie gewohnte Anlagestrategien auf den Prüfstand. Dabei spielen börsengehandelte Indexfonds eine zentrale Rolle. Wie sich mit ETFs vielfach kostengünstiger als über den Kauf der einzelnen Papiere Markt-Exposure aufbauen lässt und wie sich Übergangsphasen vor einem Teilmandatswechsel überbrücken lassen, erläutert Blackrocks Hamed Mustafa.
Auch wenn ein Arbeitgeber sich in einer Versorgungsordnung an sich klar ausdrückt, muss er aufpassen, dass Gerichte nicht eine Bezugnahme auf bloße Verfahrensvorschriften erkennen – so wie es gestern das höchste deutsche Arbeitsgericht unternahm. Könnte das Folgen haben?
Anfang Juni hat in Wien Barbara Bertolinis Institutioneller Altersvorsorge- und Investorengipfel stattgefunden, der sich wie stets mit dem österreichischen wie deutschen Pensionswesen beschäftigte. Dabei eine politische Runde, die eine Frage diskutierte, die – obwohl Dauerthema – beklemmend aktuell ist.
In der bAV tut sich eine Gerechtigkeitslücke zwischen den Generationen auf. Die Corona-Krise bewirkt, dass sich diese Lücke weiter vergrößert, und das insbesondere für Frauen: Thema des zweiten Round Table Frauen in der bAV. Utta Kuckertz-Wockel dokumentiert für LEITERbAV Auszüge.
Ein Arbeitnehmer erhielt eine gesetzliche Rente wegen voller Erwerbsminderung, allerdings befristet – wie das Gesetz es befiehlt. Grund genug für den Arbeitgeber, die Voraussetzungen nicht erkennen zu können. Die Vorinstanzen hatten unterschiedlich geurteilt.
Schon mehrfach hatte sich das höchste deutsche Arbeitsgericht mit der Frage auseinanderzusetzen, ob und wie Teilzeitbeschäftigungen und Versorgungsordnungen in Einklang gebracht werden können – oder eben nicht. Judith May analysiert für LEITERbAV die Lage anhand der jüngsten Rechtsprechung des BAG.
Wie ihre größere Schwester kann auch die Kölner Pensionskasse – die anders als diese wegen ihres offenen Mitgliederkreises allerdings rechtlich ein großer Verein ist – sich aus ihrer Schieflage weiter herausarbeiten. Vor allem konnte die Solva weiter gestärkt werden. Billig ist so einen Sanierung übrigens nicht zu haben.
… und mehr: Jüngst hat ein Consultant seine turnusgemäße Veranstaltung durchgeführt, in der vor allem Versicherer ihre Positionen gegenüber der Politik diskutieren. Doch zuvor gab es einen Blick genau auf diese. Und nach England auch. LEITERbAV dokumentiert Auszüge.