Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen

Die Rückkehr des Monsters:

Mini-Abfindungen nur noch einvernehmlich?

Bis dato ging die deutsche Wirtschaft davon aus, dass die neue Mobilitätsrichtlinie zwar Verschlechterungen bei den Unverfallbarkeitsfristen mit sich bringen werde, doch man damit würde leben müssen und können. Doch nun dreht der Entwurf mitten im Trilog in Sachen Bürokratie nochmal richtig auf.

Seit Ende September 2013 laufen sie, die Trilog-Verhandlungen zwischen Europäischem Rat, Europäischem Parlament und der EU-Kommission über den Richtlinienvorschlag mit dem beschaulichen Titel „Mindestvorschriften zur Erhöhung der Mobilität von Arbeitnehmern durch Verbesserung der Begründung und Wahrung von Zusatzrentenansprüchen“. Hat der Entwurf in grauer Vorzeit noch als „Portabilitätsrichtlinie“ Angst und Schrecken verbreitet, lässt er sich heute unbürokratisch-kurz „Mobilitätsrichtlinie“ rufen. Doch damit ist auch schon Schluss mit der Unbürokratie. Denn just in diesen Tagen ist es an einem bisher völlig ruhigen Frontabschnitt – den Abfindungen von Kleinstantwartschaften – zu kritischen Einbrüchen gekommen, die sich vermutlich kaum mehr bereinigen lassen werden:

Ein geänderter Artikel 5 III des Entwurfs, auf den sich Rat, EP und Kommission Ende November geeinigt haben, sieht nun vor, dass Anwartschaften nur noch einvernehmlich und nach vorheriger Information abgefunden werden dürfen. Mit dieser Regelung würde die in Deutschland bestehende arbeitgeberseitige Abfindungsmöglichkeit von Kleinstanwartschaften nach Paragraf 3 BetrAVG abgeschafft werden müssen. Entsprechend fürchtet die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), dass „dies in der Praxis die Unternehmen mit erheblichem zusätzlichen Verwaltungsaufwand belasten würde“. In einem Rundschreiben an die Mitglieder verweist die BDA allerdings auf das Bundesarbeitsministerium, das zugesichert habe, auf eine Revision dieser Änderung im Rahmen der Verhandlungen hinwirken zu wollen. Allerdings dränge die derzeitige litauische EU-Ratspräsidentschaft auf einen schnellen Abschluss der Trilog-Verhandlungen in der laufenden Legislaturperiode, so dass nur wenig Zeit bleibe, weitere Mitgliedstaaten gegen diese Neuregelung im Rat zu organisieren (gemäß Vertrag von Lissabon ist keine Einstimmigkeit mehr nötig). Auch die BDA werde sich über ihren europäischen Dachverband BusinessEurope dafür einsetzen, dass die Änderungen des Artikels 5 keinen Eingang in den Richtlinientext findet, so das Rundschreiben weiter.

Weiter nur bei Grenzüberschreitung

Ansonsten ist soweit alles beim alten geblieben: So soll die Obergrenze für Unverfallbarkeitsfristen drei Jahre betragen (in Deutschland bislang fünf Jahre), die Gleichbehandlung von ausgeschiedenen und aktiven Mitarbeitern bei der Anwartschaftsanpassung soll festgeschrieben und das Mindestalter für den Erwerb unverfallbarer Ansprüche auf maximal 21 Jahre herabgesetzt werden (in Deutschland derzeit 25 Jahre). Der Anwendungsbereich der Richtlinie soll sich weiterhin auf Arbeitnehmer beschränken, die ihren Arbeitsplatz zwischen den EU-Mitgliedstaaten wechseln, nicht jedoch für Arbeitsplatzwechsel beispielsweise innerhalb Deutschlands gelten. In den Erwägungsgründen des Richtlinienentwurfs wird den Mitgliedstaaten allerdings weiter empfohlen, die Regelungen der Richtlinie auch auf innerstaatliche Arbeitnehmerwechsel anzuwenden.

Nationale Spielräume

Wie sich die neue Bundesregierung hier positionieren wird, bleibt abzuwarten. Doch wenn die Ankündigung des BMAS, sich für eine Revision einzusetzen, ernst gemeint ist, könnte das Ministerium bei einem Scheitern dieses Vorhabens seine Ernsthaftigkeit ja ohne weiteres bei der nationalen Umsetzung beweisen – nämlich die Anwendung auf grenzüberschreitende Fälle beschränken.

Zustimmen muss dem Kompromissentwurf am heutigen 9. Dezember noch der EP-Ausschuss für Beschäftigung und Soziales (EMPL), doch kann hiervon sicher ausgegangen werden. Die Abstimmung im EP sollte noch in dieser Legislaturperiode stattfinden, also vermutlich Februar oder März 2014.

 

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.