Aon (18.5.22.): Gehaltsumwandlung in der bAV: Arbeitnehmer bereit für automatische Modelle. Aon-Umfrage: Stay-in-Modelle kommen bei Arbeitnehmern gut an…
MFS (17.5.22): Strategie aktuell – Lieber den Spatz in der Hand…
Union Investment (15.5.22): Vereinfachung bei Riester-Zulagen greift erstmalig…
Manche auslagerungswillige Arbeitgeber assoziieren den Durchführungsweg des Pensionsfonds automatisch mit...
Bereits zum 19. Mal treffen sich viele der wichtigsten Vertreter...
Mit schöner Regelmäßigkeit keimt an den Märkten – meist ausgehend...
Die Lebensversicherer haben in Beständen wie im Neugeschäft mit den...
1. März 2022
Gemeinsam machen wir Potenziale produktiv.
Der Bereich Investment Consulting unterstützt berufsständische Versorgungswerke und Versorgungseinrichtungen der betrieblichen Altersversorgung, insbesondere Pensionsfonds, Pensionskassen und unternehmenseigene Pensionsvehikel bei der Kapitalanlage. Dabei sind Sie ein kompetenter Ansprechpartner für unsere Kunden und decken einen Großteil der internen Arbeitsprozesse ab.
Durch das permanente Wachstum unseres Bereichs bieten wir hier eine exzellente Gelegenheit in einem Team mit besonders hoher kollaborativer Atmosphäre in Frankfurt am Main mit Fokus auf die Beratung von Unternehmenskunden (CTAs – Contractual Trust Arrangement – und Pensionsfonds). Wir suchen eine/n
(Kennziffer 210004F0)
Mehr Informationen zu der Stellenbörse LEITERbAV HR Services erhalten Sie unter: hr@lbav.de
Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV
LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen, finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".