ARQIS: Webinar „Nachhaltiges Risikomanagement in herausfordernden Zeiten“ am 5. Juli…
SWISS LIFE ASSET MANAGERS (28.6.22): Swiss Life Asset Managers gibt den Abschluss des Erwerbs einer großen Batterieplattform in Deutschland bekannt…
Mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz ist Riester-bAV zu einer wichtigen Ergänzung in...
Kann ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber, der auch der Versicherungsnehmer...
Der Komplex GGF–bAV–vGA ist häufiger Gast vor dem Bundesfinanzhof –...
… bügelt hat die Bundesregierung die Stellungnahme des Bundesrates zur geplanten...
17. Mai 2022
SO gut, dass es SOKA-BAU gibt – den Partner für Service und Vorsorge in der Bauwirtschaft.
Und so schön, dass es Sie gibt! Denn wir möchten Sie für eine Arbeitswelt begeistern, so wie sie sein sollte: sinnstiftend, serviceorientiert, digital und wirtschaftlich stabil. Und für einen ganz besonderen Auftrag: die Urlaubsansprüche und Altersvorsorge für 1,8 Mio. Menschen zu sichern – und für faire Arbeitsbedingungen am Bau zu sorgen.
Dafür designen wir neue digitale Prozesse, setzen auf etablierte Lösungen oder neue Techniktrends und entwickeln eigene Anwendungen. Am brandneuen, modernen Standort Rüsselsheim arbeiten Sie mit uns an den digitalen Lösungen von morgen: in agilen, interdisziplinären Teams mit hoher Eigenverantwortung und viel Raum zum Mitgestalten.
Sind Sie mit dabei? Dann erleben Sie Wertschätzung vom ersten Tag an. Bei einem ganz besonderen Arbeitgeber, in einem ganz besonderen Job als
Mehr Informationen zu der Stellenbörse LEITERbAV HR Services erhalten Sie unter: hr@lbav.de
Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV
LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".