ARQIS: Webinar „Nachhaltiges Risikomanagement in herausfordernden Zeiten“ am 5. Juli…
SWISS LIFE ASSET MANAGERS (28.6.22): Swiss Life Asset Managers gibt den Abschluss des Erwerbs einer großen Batterieplattform in Deutschland bekannt…
Wie können beaufsichtigte Unternehmen Nachhaltigkeitsrisiken managen? Die Aufsicht hat jüngst...
Institutionelle Multi Asset-Portfolios sollten für künftige Marktverwerfungen vorbereitet werden, solange...
… und mehr: Der Versorgungsausgleich ist und bleibt zeitaufwendig –...
Anfang Juni hat in Wien Barbara Bertolinis Institutioneller Altersvorsorge- und...
13. September 2021
Arbeiten Sie mit uns an der Weiterentwicklung der gesetzlichen Insolvenzsicherung und werden Sie Teil einer einzigartigen Institution der sozialen Sicherung.
Zur Verfolgung dieses anspruchsvollen gesetzlichen Auftrags und im Zusammenhang mit dem altersbedingten Ausscheiden des aktuellen Stelleninhabers suchen wir eine Nachfolge für die verantwortungsvolle Position der/des
Mehr Informationen zu der Stellenbörse LEITERbAV HR Services erhalten Sie unter: hr@lbav.de
Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV
LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".