Aon (18.5.22.): Gehaltsumwandlung in der bAV: Arbeitnehmer bereit für automatische Modelle. Aon-Umfrage: Stay-in-Modelle kommen bei Arbeitnehmern gut an…
MFS (17.5.22): Strategie aktuell – Lieber den Spatz in der Hand…
Union Investment (15.5.22): Vereinfachung bei Riester-Zulagen greift erstmalig…
Der Verkauf großer Versicherungsbestände an „Run off-Gesellschaften“ sorgt für erheblichen Wirbel...
Je mehr sich die Tarifpartner mit der neuen Zielrente beschäftigen,...
Oder nicht? Die Witwe will die Kapitalleistung aus einer Direktversicherung...
Dieser Tage gibt es auf dem Pensions-Parkett erneut der Personalwechsel...
5. Mai 2022
Die Pensionskasse der Caritas und ihre Schwestergesellschaft, die Kölner Pensionskasse, sind konzernunabhängige, überbetriebliche Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit, die ausschließlich den Interessen ihrer Mitglieder verpflichtet sind.
Nach einer umfassenden Unternehmenssanierung und der Einstellung des Neugeschäfts konzentrieren wir uns ganz auf unsere Bestandskunden. Die kunden- orientierte Gestaltung des „Run-off“ eröffnet uns neue Handlungsspielräume und unseren Versicherten die Perspektive auf langfristig sichere Leistungen.
Im Rahmen einer Nachfolge suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Rechts-/Notarfachwirt/in (m/w/d)
für den Bereich Justiziariat
Mehr Informationen zu der Stellenbörse LEITERbAV HR Services erhalten Sie unter: hr@lbav.de
Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV
LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen, finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".