ARQIS: Webinar „Nachhaltiges Risikomanagement in herausfordernden Zeiten“ am 5. Juli…
SWISS LIFE ASSET MANAGERS (28.6.22): Swiss Life Asset Managers gibt den Abschluss des Erwerbs einer großen Batterieplattform in Deutschland bekannt…
Die Versicherungsforen Leipzig haben zusammen mit dem IT- und Beratungsdienstleister...
Die bAV-Reform ist auf den Weg gebracht, das Sozialpartnermodell kommt....
… und Kampf dem Greenwashing! Gestern Aufsicht und Nachhaltigkeit auf...
Im Herbst hatte sich der das höchste deutsche Finanzgericht mit...
7. September 2021
Der Bereich Altersversorgung kümmert sich konzernweit um sämtliche Belange der betrieblichen Altersversorgung in der deutschen Otto Group.
Die tägliche Arbeit umfasst neben der Betreuung und Abrechnung von über 11.000 Betriebsrentner*innen auch die individuelle Beratung der Mitarbeiter*innen, die Erstellung von Anwartschaften auf Versorgungsleistungen bei vorzeitigem Austritt sowie die Berechnung der Rentenhöhe bei Rentenbeginn.
Abgedeckt wird das gesamte Spektrum der betrieblichen Altersversorgung inklusive der Abwicklung des Versorgungsausgleichs bei Scheidungen und der Bearbeitung von Pfändungen.
HR Specialist
Altersversorgung (w/m/d)
Mehr Informationen zu der Stellenbörse LEITERbAV HR Services erhalten Sie unter: hr@lbav.de
Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV
LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".