Aon (18.5.22.): Gehaltsumwandlung in der bAV: Arbeitnehmer bereit für automatische Modelle. Aon-Umfrage: Stay-in-Modelle kommen bei Arbeitnehmern gut an…
MFS (17.5.22): Strategie aktuell – Lieber den Spatz in der Hand…
Union Investment (15.5.22): Vereinfachung bei Riester-Zulagen greift erstmalig…
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Unvereinbarkeit der Regelung zur...
2018 wurde in Deutschland viel Kapital in Gewerbeimmobilien investiert. Doch...
So langsam wird er altgedient: Der Deutsche bAV-Preis geht in...
Wenn es nach einer Übernahme oder einer Fusion zu unerwarteten...
31. Januar 2022
Die Mercer Deutschland GmbH sucht Sie für einen unserer deutschen Standorte, z.B. in Düsseldorf, Frankfurt am Main, Stuttgart oder München als:
Was erwartet Sie:
In dieser Position sind Sie Teil des Investment Consulting Teams von Mercer und verantworten den Aufbau des Bereichs „Insurance“ in Deutschland. Hierzu arbeiten Sie sowohl mit dem globalen Insurance Team von MarshMcLennan sowie den lokalen Kolleg:innen des Investmentbereichs in Deutschland zusammen.
Sie verfügen über mehrjährige Erfahrung in der Kapitalanlage von Versicherungen und haben ebenso Spaß und Erfolg an Vertriebs- wie Projekttätigkeiten? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Mehr Informationen zu der Stellenbörse LEITERbAV HR Services erhalten Sie unter: hr@lbav.de
Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV
LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen, finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".