ARQIS: Webinar „Nachhaltiges Risikomanagement in herausfordernden Zeiten“ am 5. Juli…
SWISS LIFE ASSET MANAGERS (28.6.22): Swiss Life Asset Managers gibt den Abschluss des Erwerbs einer großen Batterieplattform in Deutschland bekannt…
Weltweit geraten die Volkswirtschaften infolge von Corona und Lockdowns unter...
Die rasch gestiegene Inflation hat Auswirkungen auf die Anleihenportfolios von...
Digitalisierung und Kommunikation in der bAV standen im Fokus des...
Die Diskussion um die Darstellbarkeit von Garantien in der bAV...
Abteilungsleiter (m/w)
Standort München
Lebensversicherung von 1871 a. G.
DIE STELLE IST ZWISCHENZEITLICH BESETZT WORDEN!
Die Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871) versteht sich als Spezialist für innovative Berufsunfähigkeits-, Lebens- und Rentenversicherungen. Als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit verpflichtet sich die LV 1871 in hohem Maße den Interessen ihrer Kunden, die von unabhängigen Versicherungsvermittlern beraten werden. Für unsere Abteilung Kundenservice bAV suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Abteilungsleiter (m/w)
Deine Aufgaben
Du bist fachlich für Geschäftsvorfälle der betrieblichen Altersvorsorge verantwortlich.
In deinem Team werden Versicherungsverträge auf Einzelvertrags- wie auch auf Kollektivvertragsebene verwaltet.
Du trägst die disziplinarische Verantwortung für dein Team und bist für die Entwicklung und Qualifizierung deiner Mitarbeiter zuständig.
Die konsequente Optimierung und Neugestaltung von Arbeitsabläufen gehört zu deinen Aufgaben.
Du bist mit deinem Team, innerhalb des Kundenservices, Ansprechpartner für Verwaltungsfragen im Firmenkundensegment.
MEHR …
DIE STELLE IST ZWISCHENZEITLICH BESETZT WORDEN!
Mehr Informationen zu der Stellenbörse LEITERbAV HR Services erhalten Sie unter: hr@lbav.de
Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV
LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".