ARQIS: Webinar „Nachhaltiges Risikomanagement in herausfordernden Zeiten“ am 5. Juli…
SWISS LIFE ASSET MANAGERS (28.6.22): Swiss Life Asset Managers gibt den Abschluss des Erwerbs einer großen Batterieplattform in Deutschland bekannt…
Manche auslagerungswillige Arbeitgeber assoziieren den Durchführungsweg des Pensionsfonds automatisch mit...
Schwellenländeranleihen bieten Potenzial zur Diversifikation – insbesondere dann, wenn man...
… wer weiß es?! Mercer hatte schon früh im Jahr...
Weiter geht es auf LEITERbAV mit der enorm inhaltsdichten aba-Tagung...
23. Mai 2022
Wir, die KZVK, mit Sitz im Herzen Kölns, sind eine der größten Pensionskassen Deutschlands.
Unser Ziel ist es, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im katholisch-kirchlichen und karitativen Bereich eine attraktive betriebliche Altersversorgung sicherzustellen.
Mit 300 Mitarbeitenden und einer Kapitalanlage von rund 22,4 Mrd. € sind wir eine starke Partnerin für unsere 1,5 Mio. Versicherten sowie Rentnerinnen und Rentner und 5.300 beteiligten Arbeitgeber.
Wir suchen Menschen mit Teamgeist und keine Einzelkämpfer und Einzelkämpferinnen. Dafür erwartet Sie eine Unternehmenskultur, die ausreichend Freiraum zur persönlichen und fachlichen Entfaltung, einen sicheren Arbeitsplatz und eine Work-Life-Balance mit flexiblen Arbeitszeiten bietet.
Mehr Informationen zu der Stellenbörse LEITERbAV HR Services erhalten Sie unter: hr@lbav.de
Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV
LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".