ARQIS: Webinar „Nachhaltiges Risikomanagement in herausfordernden Zeiten“ am 5. Juli…
SWISS LIFE ASSET MANAGERS (28.6.22): Swiss Life Asset Managers gibt den Abschluss des Erwerbs einer großen Batterieplattform in Deutschland bekannt…
Nachdem die BaFin Anfang Mai in aller Öffentlichkeit mit scharfen...
Hatte das Bundessozialgericht weiland eine Übertragung der Rechtslage bei Versorgungen...
Nach der Empfehlung seiner Ausschüsse hat nun der Bundesrat zur...
Das hat man nicht alle Tage – Zins und Aktien...
28. Januar 2020
Als Sachverständige für betriebliche Altersvorsorge und Vergütung mit Sitz in Stuttgart-Weilimdorf beraten und betreuen wir mehr als 1.500 Unternehmen jeder Größenordnung.
Mit 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, inklusive der Gesellschafter selbst, zeichnen wir uns durch eine familiäre Atmosphäre, flache Hierarchien und kurze Kommunikationswege aus.
Für den weiteren personellen Ausbau suchen wir Sie als
Ihr Aufgabengebiet bei uns:
➢ Konzeptionelle Implementierung und operative Umsetzung von Mandantenaufträgen im Bereich der Pensionsadministration
➢ Mitarbeit an unseren eigenentwickelten Softwarelösungen und im Rahmen von Vorsorgeportalen
➢ Verwaltung betrieblicher Versorgungssysteme für Anwärter und Rentner
➢ Erstellung von Leistungsausweisen und Unverfallbarkeitsbescheinigungen
➢ Mitwirkung bei der Altersversorgungshotline (Beantwortung von Fragen der Mitarbeiter unserer
Mandanten)
➢ Eigenständige Mandantenbetreuung sowie Unterstützung der Kollegen bei Mandantenterminen
➢ Vertretungsfunktion im Bereich der Rentenabrechnung für unsere Mandanten
Mehr Informationen zu der Stellenbörse LEITERbAV HR Services erhalten Sie unter: hr@lbav.de
Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV
LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".