Aon (18.5.22.): Gehaltsumwandlung in der bAV: Arbeitnehmer bereit für automatische Modelle. Aon-Umfrage: Stay-in-Modelle kommen bei Arbeitnehmern gut an…
MFS (17.5.22): Strategie aktuell – Lieber den Spatz in der Hand…
Union Investment (15.5.22): Vereinfachung bei Riester-Zulagen greift erstmalig…
Bonn am vorvergangenen Freitag: Die Versicherungs- und Pensionsaktuare befassen sich...
…muss alles wissen. Nicht vor dem Bundessozialgericht, sondern vor dem...
Kollektivmechanismus der bAV sollte wirken, einige denkbare Lösungswege – und...
Mit Buy and Maintain gibt es eine Handlungsalternative für den...
11. Mai 2022
■ Über uns
Die Industrie-Pensions-Management GmbH ist ein Tochterunternehmen des Industrie- Pensions-Verein e. V. Die IPM GmbH bietet alle Dienstleistungen zur Altersversorgung aus einer Hand. Unsere Experten verstehen sich als langfristige Berater für unsere Mandanten. Als registrierter Rechtsdienstleister erbringen wir unsere Leistungen neutral, provisions- und produktunabhängig.
Mehr Informationen zu der Stellenbörse LEITERbAV HR Services erhalten Sie unter: hr@lbav.de
Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV
LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen, finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".