ARQIS: Webinar „Nachhaltiges Risikomanagement in herausfordernden Zeiten“ am 5. Juli…
SWISS LIFE ASSET MANAGERS (28.6.22): Swiss Life Asset Managers gibt den Abschluss des Erwerbs einer großen Batterieplattform in Deutschland bekannt…
Wie gewohnt war sie hoch, die Informationsdichte auf der neulichen...
Heute Morgen hat der Pensions-Sicherungs-Verein in Köln den Beitragssatz...
ESG schreitet voran, hat verschiedene Treiber, doch bietet der Trend...
… im Falle eines Falles. Die Corona-Pandemie hat weite Teile...
9. November 2020
Unser Team Outputmanagement Leben Systeme ist verantwortlich für die Texte, Dokumente und Funktionalitäten der Angebotssysteme der Gothaer Lebensversicherung.
Zu unseren Aufgaben zählen die Entwicklung und Pflege sowie Qualitätssicherung der Texte und Dokumente sowie der Angebotssysteme in Abstimmung mit verschiedenen Bereichen.
Mit Ihrer hohen bAV-Fachlichkeit und Ihrer Affinität zu technischen Themen sorgen Sie dafür, dass unsere bAV-Systeme so konzipiert werden, dass unsere Teams bestmöglich damit arbeiten können.
Werden Sie Teil unseres Teams – direkt an der Schnittstelle zwischen fachlichen bAVThemen und der IT der Gothaer!
Kontakt:
Gothaer Finanzholding AG
Recruiting & Talent Acquisition
Karsten Löffler
Telefon +49 221 308-22605
Mail: karsten.loeffler@gothaer.de
Mehr Informationen zu der Stellenbörse LEITERbAV HR Services erhalten Sie unter: hr@lbav.de
Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV
LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".