ARQIS: Webinar „Nachhaltiges Risikomanagement in herausfordernden Zeiten“ am 5. Juli…
SWISS LIFE ASSET MANAGERS (28.6.22): Swiss Life Asset Managers gibt den Abschluss des Erwerbs einer großen Batterieplattform in Deutschland bekannt…
Einige Medien hatten schon vorab berichtet, und nun ist er...
Die Stimmung für Sozialpartnermodell, Zielrente und reine Beitragszusage war dieser...
Die neuen Möglichkeiten durch das BRSG sind hinlänglich diskutiert, allein...
Im siebten Jahr kann man schon von einer kleiner Tradition...
2. September 2021
Die GEA ist einer der größten Systemanbieter für die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie sowie für ein breites Spektrum von Prozessindustrien. Rund 18.000 Mitarbeiter in über 50 Ländern tragen maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens bei. Werden Sie Teil davon!
Wir bieten Ihnen herausfordernde Aufgaben, ein angenehmes Arbeitsklima sowie gute Entwicklungsmöglichkeiten in einem international tätigen Unternehmen.
Am Standort in Düsseldorf suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Manager Pensions & Benefits
(m/w/d)
Mehr Informationen zu der Stellenbörse LEITERbAV HR Services erhalten Sie unter: hr@lbav.de
Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV
LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".