Aon (18.5.22.): Gehaltsumwandlung in der bAV: Arbeitnehmer bereit für automatische Modelle. Aon-Umfrage: Stay-in-Modelle kommen bei Arbeitnehmern gut an…
MFS (17.5.22): Strategie aktuell – Lieber den Spatz in der Hand…
Union Investment (15.5.22): Vereinfachung bei Riester-Zulagen greift erstmalig…
Er ist einer der maßgeblichen Entwickler von Sozialpartnermodell und reiner...
Erneut muss eine Einrichtung der bAV Nichtbedeckung vermelden. Doch Einzelheiten...
… von Berliner Portfolios und Frankfurter Impact Plattform: Im deutschen...
Off-balance als Trend: Auf Pensionsfonds, die dem Outside Funding dienen,...
16. November 2021
Für unseren Bereich Consulting International in unserem Stammhaus Berlin oder am Standort Frankfurt a. M. suchen wir zum nächstmöglichen Termin einen:
In diesem Aufgabengebiet betreuen Sie schwerpunktmäßig Kunden, die über unser internationales Netzwerk „The Funk Alliance“ in Deutschland Lösungen für die betriebliche Altersversorgung und weitere Benefits suchen (z.B. betriebliche Krankenversicherung) oder bestehende Benefits und Pensionslösungen optimieren wollen (Incoming-Business).
Als Teil eines international ausgerichteten Teams von Consultants blicken Sie dabei auch über die Ländergrenzen hinaus, um unsere Kunden optimal zu betreuen. Freuen Sie sich auf ein wachsendes Geschäftsfeld, welches Ihnen vielfältige Anforderungen und Möglichkeiten für die persönliche Weiterentwicklung bietet.
Mehr Informationen zu der Stellenbörse LEITERbAV HR Services erhalten Sie unter: hr@lbav.de
Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV
LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen, finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".