ARQIS: Webinar „Nachhaltiges Risikomanagement in herausfordernden Zeiten“ am 5. Juli…
SWISS LIFE ASSET MANAGERS (28.6.22): Swiss Life Asset Managers gibt den Abschluss des Erwerbs einer großen Batterieplattform in Deutschland bekannt…
… weiß man nicht – zumindest in Sachen Grundrente. Diese...
Das Bundesarbeitsgericht hat gestern eine offene Frage geklärt, die zu...
Einer muss es ja machen: Wenn die Arbeitnehmer mehr Durchblick...
Vor kurzem preschte das Presse-Versorgungswerk als Bestandteil vor, nun zieht...
13. Dezember 2021
Sie haben bereits Erfahrungen im Bereich der betrieblichen Altersversorgung gesammelt und kennen sich mit der externen Rechnungslegung aus? Außerdem können Sie sich gut vorstellen, mit ihren analytischen und konzeptionellen Fähigkeiten die Deutsche Post DHL Group bei der Weiterentwicklung von Governance Programmen und Reportingtools sowie spannenden internationalen (Digitalisierungs-)Projekten zu unterstützen?
Dann sollten wir uns kennenlernen!
Für die Konzernzentrale der Deutsche Post AG in Bonn suchen wir Sie als
unbefristet | Vollzeit
Mehr Informationen zu der Stellenbörse LEITERbAV HR Services erhalten Sie unter: hr@lbav.de
Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV
LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".