Aon (18.5.22.): Gehaltsumwandlung in der bAV: Arbeitnehmer bereit für automatische Modelle. Aon-Umfrage: Stay-in-Modelle kommen bei Arbeitnehmern gut an…
MFS (17.5.22): Strategie aktuell – Lieber den Spatz in der Hand…
Union Investment (15.5.22): Vereinfachung bei Riester-Zulagen greift erstmalig…
Mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz ist Riester-bAV zu einer wichtigen Ergänzung in...
Zwischen Hochwassern und Delta: Die siebente Ausgabe der Tactical Advantage...
Manche auslagerungswillige Arbeitgeber assoziieren den Durchführungsweg des Pensionsfonds automatisch mit...
Derzeit passiert – mal wieder – viel in der deutschen...
24. Februar 2022
Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?
Fakten über uns
Mit mehr als 250 Mitarbeitenden, 800 Mitgliedsunternehmen und über 475.000 Versicherten und Rentnern ist der BVV einer der größten Altersversorger in Deutschland. Am Standort Berlin, direkt am Ku‘damm gestalten wir die Zukunft der betrieblichen Altersversorgung für die Finanzbranche. Als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit sind wir traditionellen Werten verpflichtet und gehen den Weg in eine moderne und digitale Zukunft.
Abteilung Aktuariat
Wir sind zuständig für alle (versicherungs-)mathematischen Fragestellungen im Unternehmen. Wir kalkulieren Versicherungstarife, bewerten Versorgungsverpflichtungen und unterstützen den Vorstand sowie andere Bereiche des BVV durch fundierte Analysen und Prognosen bei der Entscheidungsfindung und Steuerung des Unternehmens. Wir bringen unsere Expertise in Projekten ein und gestalten maßgeblich die Verbandsarbeit des BVV. Für diese interessanten Aufgaben suchen wir Verstärkung – werden Sie Teil unseres Teams.
ID1062
Mehr Informationen zu der Stellenbörse LEITERbAV HR Services erhalten Sie unter: hr@lbav.de
Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV
LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen, finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".