ARQIS: Webinar „Nachhaltiges Risikomanagement in herausfordernden Zeiten“ am 5. Juli…
SWISS LIFE ASSET MANAGERS (28.6.22): Swiss Life Asset Managers gibt den Abschluss des Erwerbs einer großen Batterieplattform in Deutschland bekannt…
Menschen bewegen sich immer, daran können auch Corona und Ausgangssperren...
Das BRSG soll zwar die bAV vorwiegend in nationalen KMU...
Regelmäßig freitags bringt LEITERbAV eine kommentierte Presseschau zur bAV. Heute:...
Fidelity hat „neue Altersvorsorge-Leitlinien“ entwickelt – und einen passenden Internet-Rechner...
14. Januar 2021
Werden Sie Teil unseres Teams!
Ihr Aufgabengebiet? Abwechslungsreich!
Sie stellen in Ihrem Team die Qualität und Optimierung unserer Anwendungssoftware und Eigenentwicklungen sicher
Dazu erstellen Sie Testfälle, führen Tests durch und begleiten Neueinführungen als Projektmitarbeiter oder Productowner
Mit Ihrem Know-how finden Sie die ideale Lösung für unsere Anwender
Sie begleiten die Anwender bei der Bearbeitung von komplexen fachlichen Sachverhalten inklusive der eigenständigen abteilungsübergreifenden Abstimmung
Sie arbeiten an der stetigen Verbesserung unserer Arbeitsabläufe und haben hierbei den Kunden stets im Fokus
Mehr Informationen zu der Stellenbörse LEITERbAV HR Services erhalten Sie unter: hr@lbav.de
Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV
LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".