ARQIS: Webinar „Nachhaltiges Risikomanagement in herausfordernden Zeiten“ am 5. Juli…
SWISS LIFE ASSET MANAGERS (28.6.22): Swiss Life Asset Managers gibt den Abschluss des Erwerbs einer großen Batterieplattform in Deutschland bekannt…
Die bAV als zweite Säule der Altersversorgung gewinnt Attraktivität und...
Die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung...
Investitionen in soziale Infrastruktur können überdurchschnittliche finanzielle Renditen liefern und...
… als nur ein Wort. Drei Lehren, die Anleger bei...
18. August 2021
Stellenprofil
In unserem Team Bilanzierung lösen wir anspruchsvolle bilanzielle Fragestellungen (HGB, IFRS, US-GAAP) rund um die betriebliche Altersversorgung und assoziierte Kapitalanlagen unserer Kunden.
Bilanzielle Aspekte bieten häufig den Ausgangspunkt für den ganzheitlichen Beratungsansatz der Allianz Pension Consult GmbH. Dafür entwickeln wir, unter anderem auf Grundlage von regulatorischen Rahmenbedingungen in der Rechnungslegung, individuelle bzw. systematische Ansatzpunkte.
Kurze Wege, flache Hierarchien und direkte Kommunikation zeichnen uns aus. Werden Sie Teil unseres Teams. Gestalten Sie aktiv und mit hoher Eigenverantwortung Ihre Aufgaben und Projekte.
Mehr Informationen zu der Stellenbörse LEITERbAV HR Services erhalten Sie unter: hr@lbav.de
Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV
LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".