ARQIS: Webinar „Nachhaltiges Risikomanagement in herausfordernden Zeiten“ am 5. Juli…
SWISS LIFE ASSET MANAGERS (28.6.22): Swiss Life Asset Managers gibt den Abschluss des Erwerbs einer großen Batterieplattform in Deutschland bekannt…
Anfang Januar sind die Regelungen zum neuen verpflichtenden Arbeitgeberzuschuss bei...
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Unvereinbarkeit der Regelung zur...
Es ist soweit: Heute ist die erste reguläre, regelmäßige Printausgabe...
Gesetzlich Aktienrente, volle Portabilität Übrigens müssten auch unter FDP Selbständige...
Die erfahrenen Aktuare von KPMG in Deutschland bieten Ihnen umfassende Expertise zu allen Fragestellungen rund um die bAV. Dazu gehören die Beratung zu Risiken oder Finanzierung Ihrer Pensionsverpflichtungen, zur Einführung eines modernen Pensionsplans oder versicherungsmathematische Gutachten. Die enge Zusammenarbeit mit anderen KPMG-Bereichen wie Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, M&A und Strategieberatung mit Fokus auf HR, IT und Prozesse sowie mit den Juristen der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH ermöglicht uns, ganzheitliche Lösungen anzubieten, die sich passgenau in Ihre Unternehmensstrategie einfügen. Wir beraten stets unabhängig und objektiv, da wir keine Provisionen von Dritten erhalten. MEHR…
Das Feature SPEZIALISTEN auf Leiter-bAV.de will allen Interessierten den Einstieg in einen Marktüberblick in den relevanten Dienstleistungsfeldern des institutionellen betrieblichen Pensionswesens erleichtern. Es stellt dabei keinerlei Beratung o.ä. dar. Eine Auswahl und Bewertung der Einträge und der zugehörigen Teilnehmer durch Leiter-bAV.de erfolgt nicht. Die Reihenfolge der Einträge stellt außerdem kein Ranking dar, sondern erfolgt nach Eingang. Wenn Ihr Haus Interesse an einem Eintrag hat (kostenpflichtig), wenden Sie sich bitte an: Redaktion@LbAV.de.
Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV
LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".