Aon (18.5.22.): Gehaltsumwandlung in der bAV: Arbeitnehmer bereit für automatische Modelle. Aon-Umfrage: Stay-in-Modelle kommen bei Arbeitnehmern gut an…
MFS (17.5.22): Strategie aktuell – Lieber den Spatz in der Hand…
Union Investment (15.5.22): Vereinfachung bei Riester-Zulagen greift erstmalig…
Heute entscheidet der Dritte Senat des BAG über die Wirksamkeit...
Bei den beiden Hoechster Pensionskassen steht ein Wechsel an, der...
Ohne eine Änderung der Anlagepolitik kann rund jeder zweite institutionelle...
Besieht man sich Systematik und Ergebnisse des jüngsten Stresstests der...
Unternehmen aller Größenordnungen, Einrichtungen der bAV und berufsständische Versorgungswerke vertrauen seit Jahrzehnten auf die fachliche Expertise und unabhängige Beratung von HEUBECK in allen Fragen der Altersversorgung. Darüber hinaus stellen wir mit den Richttafeln die allgemein anerkannten biometrischen Rechnungsgrundlagen in der bAV. HEUBECK – Analyse. Beratung. Administration. MEHR…
Das Feature SPEZIALISTEN auf Leiter-bAV.de will allen Interessierten den Einstieg in einen Marktüberblick in den relevanten Dienstleistungsfeldern des institutionellen betrieblichen Pensionswesens erleichtern. Es stellt dabei keinerlei Beratung o.ä. dar. Eine Auswahl und Bewertung der Einträge und der zugehörigen Teilnehmer durch Leiter-bAV.de erfolgt nicht. Die Reihenfolge der Einträge stellt außerdem kein Ranking dar, sondern erfolgt nach Eingang. Wenn Ihr Haus Interesse an einem Eintrag hat (kostenpflichtig), wenden Sie sich bitte an: Redaktion@LbAV.de.
Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV
LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen, finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".