SWISS LIFE ASSET MANAGERS (28.6.22): Swiss Life Asset Managers gibt den Abschluss des Erwerbs einer großen Batterieplattform in Deutschland bekannt…
SWISS LIFE ASSET MANAGERS (28.6.22): Swiss Life Asset Managers gibt den Abschluss des Erwerbs einer großen Batterieplattform in Deutschland bekannt…
DWS (17.6.22): Chart der Woche: Hoffnungszeichen Inflationserwartungen?
Er ist einer der maßgeblichen Entwickler von Sozialpartnermodell und reiner...
Erst im vergangenen August hatte sich das BMF per Schreiben...
Dass der Gesetzgeber sich im über Jahrzehnte selbstgeschaffenen Dickicht der...
Die zum Jahreswechsel anstehende Absenkung der Beitragsbemessungsgrenze West zieht in...
Die adesso insurance solutions GmbH bietet mit in|sure CollPhir eine umfassende Softwarelösung für die Verwaltung aller Durchführungswege in der betrieblichen Altersversorgung und von Lebensarbeitszeitkonten. MEHR…
Das Feature SPEZIALISTEN auf Leiter-bAV.de will allen Interessierten den Einstieg in einen Marktüberblick in den relevanten Dienstleistungsfeldern des institutionellen betrieblichen Pensionswesens erleichtern. Es stellt dabei keinerlei Beratung o.ä. dar. Eine Auswahl und Bewertung der Einträge und der zugehörigen Teilnehmer durch Leiter-bAV.de erfolgt nicht. Die Reihenfolge der Einträge stellt außerdem kein Ranking dar, sondern erfolgt nach Eingang. Wenn Ihr Haus Interesse an einem Eintrag hat (kostenpflichtig), wenden Sie sich bitte an: Redaktion@LbAV.de.
Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV
LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".