Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen

Neulich in Erfurt:

Drum zahle, wer sich unklar ausdrückt

Wohl kaum ein Phänomen steht so oft auf der Agenda des Dritten Senats des Bundesarbeitsgerichts wie die Liebe – genauer: wer ihrer wegen was wann wieviel an wen zahlen muss. Unzweideutig pocht das höchste deutsche Arbeitsgericht darauf, dass Arbeitgeber sich in ihren Versorgungsordnungen klar ausdrücken müssen. Nicht zum ersten Mal übrigens.

 

Am 2. Dezember war es wieder soweit. Diesmal ging es um Hinterbliebene. Tenor der Entscheidung:

 

Bertram Zwanziger, Dritter Senat. Foto: BAG.

Eine Versorgungsregelung in einer Betriebsvereinbarung, wonach eine Witwen-/ Witwerrente entfällt, wenn die Ehe zum Zeitpunkt des Ablebens des Anwärters geschieden ist oder wenn sie erst nach Beginn der Altersrentenzahlung geschlossen wurde, schließt eine Witwen-/Witwerrente nicht aus, wenn die Ehe zwar nach dem vorzeitigen Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis, aber vor dem Beginn des Altersrentenbezugs geschlossen wurde.“

 

Zu den Einzelheiten des Falls 3 AZR 212/21, wie das BAG ihn schildert:

 

Die Klägerin war mit einem ex-Arbeitnehmer der Beklagten verheiratet. Aber: Diese Ehe war erst nach vorzeitigem Ausscheiden des Berechtigten mit einer gesetzlich unverfallbaren Anwartschaft bei der Beklagten geschlossen worden. Der Bezug der Altersrente erfolgte allerdings noch später. Also folgende Reihenfolge: Arbeiten – Ausscheiden – Eheschließung – Altersrente.

 

Bei der Beklagten gilt eine Betriebsvereinbarung, die eine Witwen-/Witwerrente vorsieht. Diese entfällt danach, wenn „die Ehe zum Zeitpunkt des Ablebens des Anwärters geschieden ist“ oder wenn sie „erst nach Beginn der Altersrentenzahlung geschlossen wurde“.

 

Die Beklagte trug vor, eine Witwenrente sei darüber hinaus ausgeschlossen, wenn die Ehe nach vorzeitigem Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis, aber vor dem Beginn der Altersrentenzahlung eingegangen wurde. Sie verweigerte daher die Zahlung einer Witwenrente an die Klägerin.

 

 

 

Versorgungsregelungen, die eine Hinterbliebenenversorgung ausschließen oder beschränken sollen, sind hinreichend klar zu fassen.“

 

 

 

Das ArbG hat der Klage im Grundsatz stattgegeben, das LAG Bremen hat auf die Berufung der Beklagten die Klage mit Urteil vom 14. Januar 2021 – 2 Sa 123/19 – insgesamt abgewiesen.

 

Nun also Erfurt, und die Revision der Klägerin hatte vor dem Dritten Senat im Wesentlichen Erfolg. Die Klägerin hat Anspruch auf eine Witwenrente.

 

Der Senat betont ausdrücklich (und i.A. nicht zum ersten Mal): Versorgungsregelungen, die eine Hinterbliebenenversorgung ausschließen oder beschränken sollen, sind hinreichend klar zu fassen. Enthalten die Bestimmungen ausdrückliche Ausschlusstatbestände, nicht jedoch für den Fall, dass die Ehe nach dem vorzeitigen Ausscheiden, aber vor dem Beginn der Altersrentenzahlung geschlossen wurde, kann insoweit kein Ausschluss angenommen werden. Aus der gesetzlich unverfallbaren Anwartschaft folgen dann nach dem Ableben des unmittelbar versorgungsberechtigten Arbeitnehmers Ansprüche auf Hinterbliebenenversorgung.

 

Wie eingangs erwähnt, muss der Dritte Senat sich des öfteren mit dem Komplex Liebe, Ehe und Versorgung auseinandersetzen, nur ein paar Beispiele:

 

Handlungsbedarf in Versorgungsbestimmungen:

Erfurt und das Glück der späten Liebe

von Dr. Uwe Langohr-Plato, 31. März 2016

 

Neulich in Erfurt:

Unangemessen, aber damals rechtens

von Pascal Bazzazi, 7. März 2017

 

Gestern in Erfurt (II):

Elf Jahre sind keine Regel

von Pascal Bazzazi, 12. Dezember 2018

 

Mal wieder Handlungsbedarf bei Zusagen mit Beschränkung der Hinterbliebenenversorgung:

Wenn alte Liebe rostet …

von Nadine Wolters und Elisabeth Lapp, 22. März 2021

 

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.