Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen

dpn-Sonderausgabe Pensions – Spotlight-Advertorial – EM-Anleihen:

Diversifikation zahlt sich aus

Schwellenländeranleihen bieten Potenzial zur Diversifikation – insbesondere dann, wenn man sich außerhalb der Benchmark und hinein in die Nischenmärkte bewegt. Die operativen Anforderungen an Anlagemanager sind jedoch hoch. Bradford W. Godfrey erläutert.



2018 kehrte die Volatilität an die Märkte zurück, getrieben von den globalen Währungsentwicklungen und zunehmendem Protektionismus. Neben zahlreichen anderen Asset-Klassen wurden davon auch Schwellenländeranleihen (Emerging Markets Debt, kurz EMD) erfasst, die im zweiten Quartal von deutlichen Kurskorrekturen betroffen waren. Anlegern, die vor allem am langfristigen Potenzial der EMD-Märkte interessiert sind, bietet sich durch den Einbruch unter Umständen eine günstige Gelegenheit zum Einstieg, denn die Bewertungen sind jetzt sowohl relativ als auch im historischen Vergleich günstiger.

 

Langfristig spricht nach unserer Einschätzung viel für EMD. Schwellenländer-Anleihen waren in den letzten Jahren bei Anlegern sehr gefragt. Die Rückkehr der Volatilität erhöht die Bedeutung der Downside Protection durch konsequentes Risikomanagement – denn nur durch eine Begrenzung von Verlustrisiken ist es möglich, attraktive, risikobereinigte Renditen über einen Marktzyklus zu erwirtschaften.

 

 

Warum es auf die Größe ankommt

 

Bei Schwellenländeranleihen ist die Größe des verfügbaren Anlageuniversums, bzw. die darin enthaltene Vielfalt, entscheidend. Investoren, die ihr Anlageuniversum erhöhen, indem sie über die engen Grenzen einer Benchmark gehen, erhalten zusätzliche Flexibilität und können in eine größere und diversifiziertere Gruppe von Ländern investieren. Außerdem erhalten sie Zugang zu Märkten, die anderen verschlossen bleiben. Diese Flexibilität und ein signifikantes Exposure außerhalb der Benchmark sind die Schlüssel zur Erzielung der oft genannten Diversifikationsvorteile von Schwellenländeranleihen

 

Anfang Dezember 2018 ist die sechste Print-Sonderausgabe bAV der dpn in Kooperation mit LEITERbAV erschienen, aus der dieser Beitrag stammt. Der gesamte Beitrag findet sich als pdf zum Download hier:

 

Disclaimer:

Alle Inhalte auf LEITERbAV, und damit auch der vorliegende, einschließlich der über Links gelieferten Inhalte, richten sich an bAV-Verantwortliche in Industrie, Politik, Behörden und bei Verbänden sowie an bAV-Berater und bAV-Dienstleister und damit nur an institutionelle Marktteilnehmer; sie sind weder in Deutschland noch außerhalb Deutschlands als Kauf- oder Verkaufsangebot irgendeiner Art oder als Werbung für ein solches Angebot zu betrachten. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. LEITERbAV (Pascal Bazzazi), Herausgeber und Redaktion übernehmen keine Garantie, Gewährleistung oder Haftung für Korrektheit, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte gleich welcher Art. Alle Meinungsäußerungen wie auch die hier vorliegende geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder. Weder Herausgeber noch Redaktion noch freie Mitarbeiter von LEITERbAV (PB) noch etwaige Datenlieferanten übernehmen irgendeine Art der Haftung für die Verwendung dieser Informationen oder deren Inhalt. Alle Inhalte beruhen auf Quellen und Aussagen, die der Herausgeber, die Redaktion oder der verfassende freie Mitarbeiter für zuverlässig halten. Jegliche Haftung für etwaige Vermögensschäden oder sonstige Schäden, die aus der Nutzung dieser Inhalte, beispielsweise zu Anlageentscheidungen (handeln oder nicht handeln), oder IT-Risiken resultieren könnten, ist ausgeschlossen.

 

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.