ARQIS: Webinar „Nachhaltiges Risikomanagement in herausfordernden Zeiten“ am 5. Juli…
SWISS LIFE ASSET MANAGERS (28.6.22): Swiss Life Asset Managers gibt den Abschluss des Erwerbs einer großen Batterieplattform in Deutschland bekannt…
Der moderne Pensionsinvestor ist politischen Krisen ausgesetzt – großen wie...
Die Deutsche Aktuarvereinigung hat sich gestern in Düsseldorf einen neuen...
Wenn es um Nachhaltigkeit geht, ist es mitunter schwierig herauszufinden,...
Die Vorstände des Pensions-Sicherungs-Vereins aG haben heute wie üblich zur...
Der BVV ist – nach verwaltetem Vermögen – die größte Einrichtung für betriebliche Altersversorgung in Deutschland und führender Versorgungsträger der Banken- und Finanzbranche. Die BVV Versorgungskasse des Bankgewerbes e. V. (BVV Unterstützungskasse) wird vor allem für die gehaltsabhängige, mischfinanzierte Versorgung genutzt. Und das – typisch BVV – mit einem umfassenden Leistungsspektrum und ohne Gebühren für die Trägerunternehmen. Kostenlose Services sind z.B. Erstellung von PSV-Testaten, Versichertenbetreuung sowie Steuer- und Beitragsabführung in der Leistungsphase. MEHR…
Das Feature SPEZIALISTEN auf Leiter-bAV.de will allen Interessierten den Einstieg in einen Marktüberblick in den relevanten Dienstleistungsfeldern des institutionellen betrieblichen Pensionswesens erleichtern. Es stellt dabei keinerlei Beratung o.ä. dar. Eine Auswahl und Bewertung der Einträge und der zugehörigen Teilnehmer durch Leiter-bAV.de erfolgt nicht. Die Reihenfolge der Einträge stellt außerdem kein Ranking dar, sondern erfolgt nach Eingang. Wenn Ihr Haus Interesse an einem Eintrag hat, wenden Sie sich an: Redaktion@LbAV.de.
Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV
LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".