Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen

Trennung von Arbeits-, Steuer- und Versicherungsaufsichtsrecht:

Die „Reine Beitragszusage“ über den Pensionsfonds (II)

Nachdem der Pensionsfonds mit der Neufassung des Paragraphen 112 VAG nun auch Einmalkapitalzahlungen vornehmen darf, ist die „Reine Beitragszusage“ auch für ihn grundsätzlich möglich geworden – mit Einschränkungen. Professor Reinhold Höfer erläutert (Teil II von II).

 

3. Wird die „Reine Beitragszusage“ mit Hilfe eines Pensionsfonds genutzt werden?

 

Es ist offensichtlich, dass das Vermeiden der verschuldensunabhängigen Haftung für die Leistungshöhe bei „Reinen Beitragszusagen“ einen starken Anreiz für den Arbeitgeber bietet, eine derartige Zusage zu erteilen.

 

Für die Gewährung der „Reinen Beitragszusage“ mag aus Arbeitgebersicht auch noch sprechen, dass das Betriebsrentenrecht nicht gilt. Konsequenterweise sind dann an den Pensions-Sicherungs-Verein a.G in Köln auch keine Insolvenzsicherungsbeiträge zu zahlen. Nicht ganz auszuschließen wäre aber, dass die Arbeitsrechtsprechung die Grundwertungen aus dem Betriebsrentengesetz entsprechend anwendet, so zum Beispiel hinsichtlich der Unverfallbarkeit.

 

Gegen das Versprechen „Reiner Beitragszusagen“ wirkt jedoch das Steuerrecht, da die Beiträge aus voll versteuertem Einkommen des Arbeitnehmers zu leisten sind. Die Vergünstigung des Paragraphen 3 Nr. 63 EStG, die in Grenzen eine Beitragszahlung aus unversteuertem Einkommen ermöglicht, greift nicht, da die „Reine Beitragszusage“ auf Einmalkapitalbasis die dortigen Fördervoraussetzungen nicht erfüllt. Auch wird den Anforderungen für den Sonderausgabenabzug laut Paragraph 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe b) EStG nicht genügt, da keine lebenslängliche Leibrente geboten wird. Andererseits wird die Kapitalzahlung unter Umständen nur mit dem hälftigen Zinsertrag versteuert (Paragraph 22 Nr. 5 Satz 2 Buchstabe b) EStG i.V.m. Paragraph 20 Abs.1 Nr. 6 EStG). Vielleicht kann man auch die Steuerprogression aus Einmalkapitalzahlungen mildern, indem man mehrere Pensionsfondsverträge abschließt, die sukzessive in den Jahren nach der Pensionierung fällig werden.

 

Zudem gilt es zu bedenken, dass auf die Beiträge die vollen Sozialabgaben zu zahlen sind. Andererseits bedeutet das aber auch, dass der Berechtigte keine entsprechende Einschränkung bei seiner gesetzlichen Rente hinnehmen muss.

 

4. Fazit

 

Es ist nicht sicher, ob dem Gesetzgeber bewusst war, dass er mit der Neufassung des Paragraphen 112 VAG nun die „Reine Beitragszusage“ für Kapitalleistungen des Pensionsfonds ermöglicht hat. Aus Arbeitgebersicht ist sie attraktiv, da mit ihr seine verschuldensunabhängige Haftung für die Höhe der Versorgungsleistungen vermieden wird, das Betriebsrentenrecht zumindest nicht unmittelbar gilt und keine Beiträge an den Pensions-Sicherungs-Verein a.G. anfallen.

 

Andererseits bürdet die „Reine Beitragszusage“ dem Arbeitnehmer das Anlagerisiko auf und bietet keine steuerliche oder abgabenrechtliche Förderung. Eine sichere Prognose, ob die „Reine Beitragszusage“ mit Hilfe des Pensionsfonds an Bedeutung gewinnen wird, ist daher nicht möglich.

 

Teil I des Beitrags findet sich hier.

 

Anmerkung der Redaktion (I): Zur aufsichtsrechtlichen, arbeits- und steuerrechtlichen Neuregelung des Pensionsfonds ist ein Beitrag in der Zeitschrift „DER BETRIEB“ Nr. 10 (2014) ab Seite 540 erschienen.

 

Der Autor ist Mitverfasser eines Standardkommentars zum Arbeits-, Steuer-, Sozialabgaben-, Bilanz- und IFRS-Recht der betrieblichenAltersversorgung.

 

Von ihm sind zwischenzeitlich bereits auf LEITERbAV erschienen:

aba-Forum-Steuerrecht (IV):

Nicht zu Lasten des Steuerpflichtigen

von Professor Reinhold Höfer, 31. Juli 2023

 

Gegenwart und Zukunft von BOLZ und BZML:

Zwischen Historie und Unmöglichkeit

von Professor Reinhold Höfer, 7. April 2021

 

Trennung von Arbeits-, Steuer- und Versicherungsaufsichtsrecht:

Die „Reine Beitragszusage“ über den Pensionsfonds (II)

von Prof. Reinhold Höfer, 15. April 2014

 

Trennung von Arbeits-, Steuer- und Versicherungsaufsichtsrecht:

Die „Reine Beitragszusage“ über den Pensionsfonds (I)

von Prof. Reinhold Höfer, 14. April 2014

 

Diskussion um die entgeltliche Übernahme von Versorgungsverpflichtungen:

Teilwertverfahren statt PUC nicht folgerichtig

von Prof. Reinhold Höfer, 17. April 2013

 

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.