Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen

Kassandra:

Die kommentierte Presseschau zur bAV

Jeden Freitag bringt Leiter-bAV.de eine kommentierte Presseschau zur bAV. Heute: Wie bekommt ein Minister eine EbAV dazu, in Infrastruktur zu investieren?

 

 

 

Focus-Money online.de (28. August): „Gabriel lotet mit Finanzbranche mehr Infrastruktur-Investitionen aus.“

 

Der Wirtschaftsminister wünscht mehr Investitionen unter anderem von Pensionseinrichtungen in Infrastruktur? Hierzu drängen sich vor allem zwei Maßnahmen auf, von denen eine problemlos, die andere nur mit gesunder europäischer Härte durchzusetzen wäre. Erstens: bAV-Experten in das Gremium einladen. Die bisher nicht beteiligte aba böte sich an, oder zumindest Pensionskassenvertreter und Pensionsverantwortliche der großen Industrieunternehmen. Schließlich sind EbAV wegen der langen Durations grundsätzlich noch originärere Infrastrukturinvestoren als Lebensversicherer. Zweitens: Good Governance, und das heißt, endlich mal dafür sorgen, dass die ewige Diskussion um ein an Solvency II angelehntes Eigenkapitalregime für EbAV ein für allemal zu den Akten gelegt wird – und zwar glaubhaft. Denn welcher bAV-Verantwortliche investiert schon heute in so etwas Langfristiges und Illiquides wie Infrastruktur, wenn er damit rechnen muss, genau dieses Investment dann in einigen Jahren vielleicht überproportional mit Eigenmitteln unterlegen zu müssen?! Im übrigen täte der Minister gut daran, die in dem Artikel zwei Mal erwähnte Kritik an Deutschland – hier wegen angeblicher Investitionsschwäche – schlicht zu ignorieren. Deutschland steht schließlich immer in der Kritik, wenn irgendwas in Europa nicht so läuft, wie so mancher das gerne hätte. Man kann es nicht mehr hören.

 

 

 

HB (27. August): „Schlechte Qualität verkauft sich am besten.“

 

Axel Kleinlein – der alte und neue Chef des Bundes der Versicherten – prognostiziert das, was jeder, der das Assekuranz-Parkett mal von innen gesehen hat, schon mehrfach erleben durfte: den Firesales. Grund ist wie so oft erneut der absinkende Rechnungszins. Kleinlein legt den Finger – in Bezug auf die private Vorsorge – in die Wunde.

 

 

 

DWN.de (26. August): „Für vier Monate im Amt – EU-Kommissare erhalten eine halbe Million Euro.“


Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, dass das Brüsseler Establishment längst jede Bodenhaftung verloren hat, so hat man ihn hier. An die zeitgleich erworbenen Pensionsansprüche will man gar nicht erst denken. Doch Nutznießer des Vorgangs sind nicht nur die vier Kurzzeitkommissare. Es sind auch alle Brüssel-kritischen Parteien Europas.

 

However, um zu sehen, wie Kurzzeit-Amtsträger fürstlich versorgt werden, dazu muss man nicht bis Brüssel reisen. Das findet man auch im nahen Sachsen, wo der vor einer Wahlniederlage stehende Wirtschaftsminister noch schnell zwei Staatssekretäre zu Beamten auf Lebenszeit ernennt.

 

 

 

Welt.de (18. August): „Krauss-Maffei Wegmann und Nexter – Deutsch-französische Panzerschmiede geplant.“


Eigentlich gehört das hier gar nicht hin. Doch letztlich betrifft das ganze mittelbar auch die bAV, namentlich die der dort Beschäftigten. However, die stete deutsche Bereitschaft, mit den Nachbarn, besonders mit den Franzosen, alles mögliche zu poolen (seien es nun Banken oder Staatsschulden, seien es Industrieunternehmen oder Arbeitslosenversicherung), dürfte Denkende westlich des Rheins regelmäßig Schmunzeln machen. An Siemens ist der Alstom-Kelch zwar noch vorbeigegangen. Doch soll nun das nächste deutsche Technologieunternehmen mit einem halbstaatlichen franzöischen Player verschmolzen werden. Wenn man in diesen Zeiten hört, dass Deutsche und Franzosen sogenannte „Europäische Champions“ schmieden wollen, dann weiß man von vornherein, wer hier am Ende der Dumme ist. Das kann man bei Airbus (mit ein wenig Einblick in das Unternehmen), noch besser aber bei der ehemaligen Hoechst AG betrachten, eine ehemalige Perle der deutschen Industrie, die völlig aufgegangen ist in der heutigen französischen Sanofi. Daher wiederholt Kassandra hier einen ihrer Unkenrufe aus aus einer älteren Presseschau:


Deutschen Industriepolitikern sei zugerufen: Französische Industriepolitiker wissen – ungeachtet aller hausgemachten Probleme Frankreichs – unter dem Gesichtspunkt nationaler Interessen, was sie tun. Ihr nicht.

 

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.