Der Beitrag zeigt vor allem die Berechtigung einer Sorge, die viele auf dem Parkett derzeit umtreibt: Wenn es im Zuge der gegenwärtigen Debatten nicht zu einer Reform kommt, die den Namen verdient, werden sich möglicherweise die durchsetzen, denen nichts als Zwang einfällt. Manch einer prescht hier schon vor, bezeichnenderweise aus der Union.
Doch muss jedem Arbeitsmarktpolitiker klar sein, dass der Zwang zu einer Betriebsrente – egal ob sie privat oder staatlich, klug oder ungeschickt, kostengünstig oder teuer gestaltet ist – von Unternehmen und Arbeitnehmern als nichts anderes wahrgenommen würde als ein stumpfer weiterer Posten der Lohnnebenkosten.
500 Milliarden Franken hat die SNB laut Beitrag am Devisenmarkt ausgegeben, um buntes Papier zu kaufen, das nicht den geringsten inneren Wert hat. Ob die schweizerische Volkswirtschaft hieraus einen Nutzen gezogen hat, der dieser gigantischen Summe angemessen ist? Kassandra wiederholt:
LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".