Aon (18.5.22.): Gehaltsumwandlung in der bAV: Arbeitnehmer bereit für automatische Modelle. Aon-Umfrage: Stay-in-Modelle kommen bei Arbeitnehmern gut an…
Jeden Freitag bringt Leiter-bAV.de eine kommentierte Presseschau zur bAV. Heute: Nach Scheitern kommt Zwang.
FAZ (25. April): „CDU-Arbeitnehmerflügel: 'Betriebsrente muss verpflichtend für alle sein'“
Der Beitrag zeigt vor allem die Berechtigung einer Sorge, die viele auf dem Parkett derzeit umtreibt: Wenn es im Zuge der gegenwärtigen Debatten nicht zu einer Reform kommt, die den Namen verdient, werden sich möglicherweise die durchsetzen, denen nichts als Zwang einfällt. Manch einer prescht hier schon vor, bezeichnenderweise aus der Union.
Doch muss jedem Arbeitsmarktpolitiker klar sein, dass der Zwang zu einer Betriebsrente – egal ob sie privat oder staatlich, klug oder ungeschickt, kostengünstig oder teuer gestaltet ist – von Unternehmen und Arbeitnehmern als nichts anderes wahrgenommen würde als ein stumpfer weiterer Posten der Lohnnebenkosten.
OFF TOPIC – TO WHOM IT MAY CONCERN
Kassandra bei der Arbeit.
DWN (21. April): „Schweizer Zentralbank schwächte Franken mit knapp 500 Milliarden.“
500 Milliarden Franken hat die SNB laut Beitrag am Devisenmarkt ausgegeben, um buntes Papier zu kaufen, das nicht den geringsten inneren Wert hat. Ob die schweizerische Volkswirtschaft hieraus einen Nutzen gezogen hat, der dieser gigantischen Summe angemessen ist? Kassandra wiederholt: