Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen

Christof Quiring im Interview.

„Die Direktzusage lebt. Und Zeitwertkonten auch.“

Er ist für das Sozialpartnermodell optimistisch, betont aber auch Spielräume und Vitalität der bestehenden bAV. Mit dem Leiter Investment- und Pensionslösungen von Fidelity International in Deutschland sprach für die dpn Pascal Bazzazi.

 

Fidelity International plane zwar kein eigenes Vehikel für das Sozialpartnermodell, arbeite jedoch an einem kollektiven Zielrentenmodell. Das erklärte Christof Quiring, Leiter Investment- und Pensionslösungen bei Fidelity, gegenüber den deutschen pensions- und investmentnachrichten dpn. Sein Haus wolle das Konzept noch im ersten Quartal 2018 den ersten Sozialpartnern vorstellen.

 

Eine grundsätzliche Gefahr, dass die Sozialpartnermodelle die klassischen Durchführungswege in der deutschen bAV verdrängen könnten, sieht Quiring nicht:

 

Die Direktzusage hat weiter ihre Berechtigung, was das Zielrentenmodell erst noch beweisen muss. Die Stärke der Direktzusagen ist eindeutig die Flexibilität in der Gestaltung, sowohl in der Anspar- als auch in der Bezugsphase, wo das Zielrentenmodell deutlich limitierter ist. Bei kreativer Gestaltung der Direktzusage bleibt das (Rest-)Risiko für den Plansponsor handhabbar und bietet dem Planteilnehmer ein signifikantes Renditepotential, denken Sie nur an die wertpapiergebundene Zusage.“

 

Auch wenn die Beitragsgarantie häufig als störend empfunden werde, sei auf Sicht von 15 bis 30 Jahren der Erhalt des Nominalwerts der Einzahlungen in einer Ökonomie mit Inflation keine wirtschaftlich bedeutende Garantie. „Entscheidend ist doch vielmehr die Partizipation an der Rendite des globalen Produktivkapitals“, so Quiring weiter. Und hier böte die Direktzusage eine Gestaltungsfreiheit bei der Kapitalanlage, wie sie kein anderer Durchführungsweg aufweise, so dass der Kapitalmarkt entscheidenden Anteil beim Aufbau von Vorsorgekapital leisten könne.

 

 

Nachfrage nach Direktzusage und Zeitwertkonten ungebrochen

 

Bei Fidelity sehe man nach wie vor ein deutliches Interesse an wertpapiergebundenen Direktzusagen. Quiring zeigte sich dabei erfreut, dass fast alle Zusagen Arbeitgeber- und vielfach noch Matching-Beiträge vorsähen. Die Nachfrage nach Zeitwertkonten, die er ausdrücklich nicht als Konkurrenz zur bAV versteht, sieht Quiring ähnlich positiv.

 

Quiring bekräftigte in dem Gespräch seine Position, dass für einen langfristigen Aufbau von Pensionsvermögen ein hoher Teil der Anlage in den globalen Kapitalstock investiert werden müsse, „allerdings mit einem guten Risikomanagement, welches individuelle Risikotragfähigkeit, temporäre Fehlbewertungen unterschiedlicher Assets und bedeutende Trendwechsel berücksichtigt.“

 

Auch nach einem bereits acht Jahre anhaltenden Bullenmarkt sieht Quiring in nicht wenigen Bereichen des Aktienmarktes – Teile des Technologiesektors ausgenommen – immer noch angemessene Bewertungsniveaus, die fundamental mit dem Gewinnwachstum der Unternehmen gut abgesichert seien. Außerdem sei die Bewertung der Aktienmärkte im Vergleich zu Anleihen immer noch günstig. Und: „Die zusätzliche Nachfrage der Notenbanken hätten wir daher in diesem Zusammenhang nicht auch noch gebraucht, und ich kann nur hoffen, dass diese ihren Wirkungskreis nicht eines Tages auch noch auf den Aktienmarkt – wie es in Japan schon geschieht – ausdehnen.“

 

Das gesamte Interview findet sich als pdf hinter dem Foto und ist als Print in der aktuellen Ausgabe der dpn deutsche Pensions- und Investmentnachrichten, Ausgabe Dezember 2017 Januar 2018 erschienen.

 

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.