Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen

EIOPA publishes its Annual Report 2014:

Der Behörde Rückblick

 

Mitte Juli hat Leiter-bAV die Rubrik „EIOPA: Trommelfeuer aus Frankfurt“ zum vierten Mal erscheinen lassen müssen. 44 Einträge hatte der Beitrag seinerzeit. Diejenigen darunter, welche die bAV betreffen, werden nun in der Folge teilweise abgearbeitet. Heute: Der Jahresbericht 2014 der europäischen Aufsicht.

 

 

Wer einen Rückblick auf die Highlights des europäischen Aufsichtswesens für Assekuranz und bAV im Jahr 2014 sucht, wird in dem Jahresbericht fündig. Direkt im Vorwort kommt EIOPA-Chef Gabriel Bernardino auch auf das Pensionswesen zu sprechen. Drei fundamentale Ziele habe man hier verfolgt:

 

Gabriel Bernardino, Chairman EIOPA
Gabriel Bernardino, Chairman EIOPA

On the pensions side EIOPA continued to work on its contribution to the EU regulatory framework for occupational pensions, with a focus on three fundamental objectives: enhancing sustainability, strong governance and full transparency.“

 

Für die bAV heißt das zusammenfassend auf des vergangene Jahr zurückgeblickt:

 

EIOPA has also undertaken work to develop a systematic approach to the protection of pension scheme members and beneficiaries. In its report on issues leading to detriment of occupational pension scheme members and beneficiaries, EIOPA highlights the most pressing issues and outlines the potential scope of action for the Authority to counter them.“

 

Und etwas konkreter:

 

In the field of pensions, while the IORP II Directive is being considered by the legislative parties, EIOPA continued its dialogue with key pensions stakeholders. It published a consultation document on further work on the solvency of IORPs, developing the holistic balance sheet. It also published a report on practices during the decumulation phase of pensions, an area which attracts greater attention. In terms of increasing the available information on pensions related data, EIOPA published the first EU-wide register of IORPs as well as updating its existing pensions database. It also enhanced its annual assessment of the number and nature of cross-border IORPs in its market development report by providing additional information on the 75 active in 2014 such as assets held and home/host countries.“

 

Viel detaillierter wird der Report in Bezug auf die bAV nicht. Nach vorne blickt er gemäß seines Zweckes auch nicht.

 

 

21 Millionen im Vergleich

 

Interessant vielleicht noch ein Blick auf die Zahlen:

 

The EIOPA revenue was generated by contributions of the national supervisory authorities of the Member States and EFTA countries as well as a subsidy from the European Commission plus other income reaching a total of € 21 592 768.12.“

 

Insgesamt hat man – bei Personalausgaben von knapp 8,9 Millionen Euro für 134 Mitarbeiter – dabei wohl nicht ganz schlecht gewirtschaftet:

 

In 2014, with € 3 760 857.83 the result of the year was higher than in the previous year.“

 

Zum Vergleich die BaFin, die hier etwas breiter aufgestellt ist: Zum Jahresende 2014 hatte man in Bonn und Frankfurt 2.535 Mitarbeiter (davon rund 72 Prozent Beamte), das ist ein Zuwachs zum Vorjahr von 137 Mitarbeitern, also einmal rund die EIOPA-Größenordnung. Budget der Anstalt 2014 insgesamt 224,4 Millionen Euro, die Personalkosten beliefen sich dabei auf 152,4 Millionen Euro.

 

Vorausgesetzt, dass keine Personalkosten in anderen Bilanzpositionen versteckt sind, bedeutet das für die EIOPA Personalausgaben durchschnittlich pro Kopf und Jahr 66.199 Euro, für die BaFin 60.118. Das klingt vertretbar.

 

Der 38-seitige Annual Report 2014 der EIOPA findet sich in englischer Sprache hier.

 

Eine Zusammenfassung in deutscher Sprache liegt derzeit (noch) nicht vor.

 

Der im Vorspann erwähnte Beitrag „44 x EIOPA: Trommelfeuer aus Frankfurt“ findet sich hier.

 

 

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.