Aon (18.5.22.): Gehaltsumwandlung in der bAV: Arbeitnehmer bereit für automatische Modelle. Aon-Umfrage: Stay-in-Modelle kommen bei Arbeitnehmern gut an…
Neulich in Berlin: Wie stets standen bei der diesjährigen Jahrestagung auch Positionen der zuständigen Politik auf dem Programm. LbAV-Autor Detlef Pohl dokumentiert Statements und Debatte im schnellen LbAV-Stakkato: Von Schönrechnern, idealen Infra-Investoren, geschenktem Geld für alle und mehr … Außerdem: Das Parkett in Bewegung.
… von Berliner Portfolios und Frankfurter Impact Plattform: Im deutschen Pensionswesen werden erneut Verantwortlichkeiten neu vergeben. Heute im Fokus: Geschäftsführung, Leitung der Kapitalanlage, DBL-Transaktionen und der Vertrieb. Und ein Abschied.
Erneut gibt es Veränderungen in den Chef-Etagen im Bereich Pensions und Asset Management. Ein Manager tritt bei einem Haus zum dritten Mal an, ein anderer tritt beim dritten Haus zum ersten Mal an.
Das geflügelte Wort, das im Boxen gelten sollte und nicht gilt, gilt im deutschen Pensionswesen offenbar ebensowenig. Jedenfalls geht ein Aktuar einen Weg zurück, den er schonmal hingegangen ist – und nimmt dabei direkt eine ordentliche Stufe. Diejenigen, die er verlässt, die haben seine Nachfolge schon geregelt.
Nach München gibt es nun gleich zu Jahresbeginn auch bei einer Berliner Pensionseinrichtung eine Neubesetzung eines Vorstands. Auch diese hat nun ihren jüngst eingeleiteten Generationswechsel an der Spitze vollendet. Der Neue kommt aus Ludwigshafen.
Das Jahr ist jung, und schon gibt direkt Bewegung im Pensionswesen zu vermelden. Heute: Eine süddeutsche Pensionskasse unternimmt einen Stabwechsel, und ein Aktuar wechselt von einem internationalen Consultant zu einem anderen – doch weit hat er es dabei nicht.
Erneut gibt es etwas Personalbewegung auf dem bAV-Parkett. Ein großer Industriekonzern hat nahtlos eine hochrangige Nachfolge geregelt, und eine Arbeitsgemeinschaft hat ihren Vorstand erweitert.
Zahlreiche Führungsspitzen im deutschen Pensionswesen sind dieser Tage neu besetzt worden. Bemerkenswert: Heute geht es (fast) nur um Frauen. Einmal ist am Rande sogar LEITERbAV tangiert. Die Anstalt ist auch wieder vollzählig. Ein Blauer kehrt vieles um – und behält seinen Humor.
Heute Morgen vermeldet der international tätige Consultant einen Wechsel an der Spitze seiner deutschen Pensionsdivision. Auf die Einzel- folgt eine Doppelspitze, und die beiden neuen sind nicht neu – weder auf dem Parkett noch im Konzern – sondern altgedient.
… und einer Zahl: 9. September, Kronberg im Taunus; 15. Villa Mumm Konferenz von Fidelity International. Die digitale bAV- und Investment-Konferenz für Arbeitgeber, Investoren und Pensions-Experten – mit Vorträgen zur Volkswirtschaft, zur Kapitalanlage und zu konkreten Praxisberichten aus der bAV dabei. Holger Schwarze dokumentiert für LEITERbAV einige der Kernaussagen.
Ein auf Pensionsinvestoren spezialisierter Asset Manager setzt bei der etwas überraschend schnell nötig gewordenen Neubesetzung seiner Deutschland-Spitze auf eine interne Lösung. Und ein deutscher Aufseher hat – erneut – ein Auge auf die europäische Aufsicht.
Gesetzlich Aktienrente, volle Portabilität Übrigens müssten auch unter FDP Selbständige mit neuen Pflichten rechnen. Susanne Jungblut sprach kurz vor der Bundestagswahl mit dem arbeitsmarkt- und rentenpolitischen Sprecher der FDP im Bundestag, Johannes Vogel. Teil II eines zweiteiligen Interviews.
Deutschland, September 2021: Wahlkampf in der heißen Phase. Themenvielfalt: Überschwemmungen, vierte Wellen und Corona, Afghanistan und Bundeswehr, Haushaltsdefizit und Steuern, Mindestlohn und Mietendeckel … Doch man vergesse nicht die Altersversorgung, und erst recht nicht die bAV: Wohl als Thema nicht wahlentscheidend, gleichwohl zentral für die weitere Entwicklung des Landes. Darüber sprach Susanne Jungblut mit dem arbeitsmarkt- und rentenpolitischen Sprecher der FDP im Bundestag, Johannes Vogel. Teil I eines zweiteiligen Interviews.
Frisch soeben aus Berlin vermeldet: Die MetallRente regelt ihre Zukunft. Wer in der Hauptstadt die größte gemeinsame Einrichtung der Tarifparteien, die außerdem auf einem Versichererkonsortium basiert, sicher durch die für jede Altersversorgung stürmischen Jahre steuern will, benötigt Erfahrung im Umgang mit der Vielfalt an politischen Stakeholdern. Die Profis dafür hat man gefunden.
… und Kampf dem Greenwashing! Gestern Aufsicht und Nachhaltigkeit auf LEITERbAV, heute Aufsicht und Nachhaltigkeit auf LEITERbAV: Die BaFin konsultiert eine Richtlinie zu nachhaltigen Investmentvermögen; und der neue Anstalts-Chef hat sein Amt angetreten. Er dürfte sich auskennen.
Erneut gibt es Personalbewegung auf dem Parkett auch mit Wirkung auf das Pensionswesen. Heute drei Mal externe Lösung: Ein genossenschaftlicher Asset Manager holt einen neuen Leiter für sein institutionelles Geschäft, eine kirchliche Einrichtung verpflichtet einen neuen CEO, und ein Vermögensverwalter baut seinen Vertrieb aus.
Zwischen Hochwassern und Delta: Die siebente Ausgabe der Tactical Advantage wird Anfang August auf Ihrem Tisch liegen. Themen diesmal: die boLZ und ihre Kernfrage und wie sie von Theorie, Praxis und Politik beantwortet wird – oder auch nicht. Außerdem Gesundheit als Asset-Klasse, das Inflationsgespenst, Kölner Einblicke, 750 Jahre bAV und mehr …
In dieser noch jungen Rubrik lässt LEITERbAV in unregelmäßigen Abständen freitags Asset Manager vom Parkett aus Lage und Perspektive der Kapitalmärkte mit dem Fokus auf die für Pensionsinvestoren wichtigen Parameter analysieren. Heute ein Gespräch mit dem Fixed-Income-Experten der AXA Investment Managers, Alexander Froschauer, über die anziehende Inflation, den Druck auf die Notenbanken, die Optionen für Anleiheninvestoren – und die Formalität der Eiszeit.
Off-balance als Trend: Auf Pensionsfonds, die dem Outside Funding dienen, dürfte in den Zeiten des drängender werdenden De-Riskings weiter viel Arbeit zukommen. Am Rhein hat einer nach einem prominenten Abgang nun seinen Vorstand neu aufgestellt. Die neuen kommen von seiner Mutter, und derer hat er zweie.
Einmal quer durch Deutschland zieht sich die Linie der beiden Akteure, über die heute in dieser Rubrik berichtet wird. Und ausnahmsweise geht hier es nicht unmittelbar um Menschen, sondern um Institutionen, die sich neu aufstellen – genaugenommen im Benefit Consulting. Beide fokussieren sich auf ganz bestimmte Ausschnitte der bAV.
Die Führung der europäischen Aufsichtsbehörde wird neu besetzt; das Ergebnis dürfte für die LbAV-Leserschaft wenig überraschend sein – und eher positiv. Außerdem geht mit dem Blick auf den Pensions-Megatrend De-Risking das personelle Aufrüsten der Akteure weiter, und auch im Bereich Fixed Income und im Versicherungswesen werden Spitzenposten neu besetzt.
… und zwar die Grande Dame der Kompetenz in ihrem, in unser aller Berufsfeld, der deutschen betrieblichen Altersversorgung. Bescheiden als Person, in der Sache stets präsent, immer bereit zur Diskussion. Jede Stellungnahme gehaltvoll, jeder Austausch lohnenswert und oft humorvoll. Henriette Meissner würdigt die jüngst verstorbene, stellvertretende Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung.
Die Mega-Fusion zwischen den US-Maklergiganten Aon und Willis Towers Watson wird Folgen für die deutsche bAV haben: Hierzulande muss die Pensionssparte der beiden Partner ausgeklammert werden, und zwar dergestalt, dass der größere der beiden Heiratswilligen seine hiesigen Pensions Operations abgibt – an einen britischen Akteur, der völlig neu in den deutschen Markt kommt. Und für diesen ist das eine gute Nachricht.
… beziehungsweise hier eher der April und der Juli. Während der Frühling in Deutschland offenbar immer noch nicht so recht durchstartet, unternehmen genau das in diesen Tagen erneut einige Teilnehmer des Pensions-Parketts – und zwar Juristen, Vorstände und Vertriebler. Und es sind durchaus prominente Namen darunter.
… auf Bewährung. In dem Verfahren um den gewaltsamten Tod des bekannten Aktuars Norbert Heinen, der vor rund zwei Jahren von einem angetrunkenen Raser überfahren worden war, hat das Amtsgericht Siegburg das Urteil über den Täter gefällt – und bemerkenswerte Milde walten lassen.
Mit Rainer Jakubowski wird einer der profiliertesten Kapitalanlage-Vorstände des deutschen Pensions-Parketts im Sommer in den Ruhestand gehen. Die Nachfolge ist bereits geregelt, der neue BVV-Vorstand kommt aus dem Haus und ist schon lange an Bord.
Ein großer deutscher Asset Manager regelt sehr frühzeitig seine Vorstandsverhältnisse neu, ein noch größerer internationaler Asset Manager verstärkt sich sales-seitig in Deutschland, ebenso eine kleine Versicherungsbank. Außerdem findet ein großer internationaler Berater für sein deutsches Investment Consulting eine interne Lösung. Und im Karussell auf dem europäischen Parkett mischt ein Deutscher mit – wobei man auf den Ausgang gespannt sein darf.
Vor knapp zwei Jahren, Anfang April 2019, ist einer der renommiertesten Aktuare des Landes von einem Raser aus dem Leben gerissen worden. Nun wird der Fall vor dem Amtsgericht Siegburg juristisch „aufgearbeitet“. Allzu viel Hoffnung auf Gerechtigkeit sollte man sich – entgegen eines an sich klaren Trends in Deutschland – aber nicht machen.
Zwei wesentliche Positionen in der deutschen bAV sind heute betroffen: Einer der größten DAX-Konzerne verpflichtet für die Finance-Seite seines Pensionswesens einen neuen Chef, und einer der größten Pensions-Consultants verliert den Kopf seines Investment-Consultings. Und: Eine zentrale Persönlichkeit des europäischen Aufsichtswesens verabschiedet sich.
… wird nun auch von einem auf unserem Parkett wohlbekannten Kapitalanlageexperten beaufsichtigt.
Und betreffend dessen Arbeitgeber aus der Frankfurter Peripherie gab es jüngst weitere Veränderung beim Personal.
… und mehr. Rund um den Jahreswechsel haben zahlreiche Personalmanöver stattgefunden, die mittelbar oder unmittelbar die betriebliche Altersversorgung erfassen. Betroffen sind zahlreiche Fachbereiche: Aktuariat, Legal, Sales, IT, Asset Management – und auch der Run off.
… und Angst handelt die finale Berichterstattung zu der neulichen, virtuellen Tagung. Und zur Altersvorsorge von Bundestagsabgeordneten gab es einen besonders sympathischen Vorschlag. LEITERbAV dokumentiert, heute wieder im schnellen Stakkato.
Nachhaltiges Investieren in einer volatilen Niedrigzins-Umwelt ist Herausforderung und Chance zugleich. Über Anlagestrategien und nachhaltige Asset-Klassen, über Aufsicht, ZZR, Future Service – und über sterbende Hoffnung – sprach LbAV–Autor Detlef Pohl mit Ewald Stephan, Vorstand der Verka-Einrichtungen. Teil II eines Interviews.
… wird nicht veräußert“: Die Diskussion über die Risikotragfähigkeit von Lebensversicherungen und Pensionskassen in der Niedrigzins-Ära hat schon lange Fahrt aufgenommen. Über Auswege aus dem Anlagenotstand sprach LbAV–Autor Detlef Pohl mit Ewald Stephan, Vorstand der Verka VK Kirchliche Vorsorge VVaG (VK) und Verka PK Kirchliche Pensionskasse AG (PK), dort zuständig für Kapitalanlagen, Rechnungswesen, IT und Betriebsorganisation. Teil I eines Interviews.
… sind zuweilen eine Meldung wert. Schon wieder gibt es im Führungspersonal bei Akteuren des Pensionswesens Berichtenswertes zu notieren; heute geht es zweimal um zweite Amtszeiten, um etwas Ruhm und nur einmal um Bewegung – in Form eines (Teil-)Abschieds. Außerdem eingreifen bitte!
Schon wieder gibt es Bewegung im Führungspersonal bei Akteuren des Pensionswesens; heute vermeldet LEITERbAV – wie gewohnt gesammelt – Neueintritte in den oberen Etagen bei einem Consultant und zwei bAV-Einrichtungen.
Pensionskassen auf der Intensivstation, prekäre Zinslage und ausufernde Geldpolitik, die Trägerunternehmen und Nachschüsse in der Corona-Krise, Eingriffe in den Future Service als Risikomanagement und das mediale Echo, Kritik am Aufsichtshandeln… sowie eine allseits beliebte Asset-Klasse, bei der manche Experten eine Blase sehen: Pascal Bazzazi sprach in Bonn für die Tactical Advantage mit Frank Grund, dem Chef der deutschen Versicherungsaufsicht.
… von Kreuzen und Kirchen: In den letzten Wochen hat es erneut in größerer Anzahl Personal-Bewegung im institutionellen Pensionswesen gegeben. Heute vermeldet LEITERbAV – wie gewohnt gesammelt – Kapitalanlageverantwortliche, Asset Manager und IT-Experten.
Der Aktuar und der Aufseher: Erneut gibt es dieser Tage Bewegung in dem institutionellen Pensionswesen. Heute vermeldet LEITERbAV den Wechsel zweier prägnanter, weithin bekannter Pensions-Persönlichkeiten sowie den stante pede Antritt eines neuen Country Heads eines großen Akteurs. Der eine muss gut rechnen können, der andere gut aufpassen – und im Zweifel Soldat gewesen sein. Der dritte gut führen.
… Beamter, ein neuer Hauptgeschäftsführer und eine neue Sales-Direktorin.
Diesmalige Orte des Kommens und Gehens sind Berlin, Köln, Düsseldorf und München. mehr →
Zum fünften Male hat die europäische Aufsichtsbehörde EIOPA nun wie angekündigt ihre bAV-Stakeholder Group neu besetzt. Grund zur Klage gibt es nicht: Zwei Deutsche sind dort Mitglied, und die unternehmenseigene bAV Deutschlands ist wieder standesgemäß vertreten. Auch die Gruppe für die Assekuranz wurde turnusgemäß neu besetzt, und auch dort gibt es deutsche Kontinuität.
… einer neuen Nachhaltigkeits-Chefin und einem Deutschland-Chef. In München wird eine schrittweise Nachfolgeregelung vollzogen, in London wird eine neue Führungsposition geschaffen, und in Frankfurt hat man einen neuen Chef berufen – nachdem der alte dort nicht alt geworden ist.
… ihrer bisherigen Aufgabe hat sie sich nun für eine berufliche Veränderung entschieden. Die Rede ist von einer der best vernetzten Persönlichkeiten des Pensions-Parketts. Und ein Asset Manager baut reichlich um.
Soeben kommt aus Köln die Nachricht, dass der Nachfolger von PSV-Vorstand Hans Melchiors bereits feststeht. Er ist vom Fach, kommt von einem DAX-Konzern 30 Kilometer rheinaufwärts, und sein Amtsantritt ist in rund sieben Monaten. mehr →
Menschen bewegen sich immer, daran können auch Corona und Ausgangssperren nichts ändern. Daher auf LEITERbAV heute und nächste Woche erneut einige Personalwechsel, die in diesen Wochen und Monaten im institutionellen deutschen Pensionswesen stattgefunden haben – bei gemeinsamen Einrichtungen, einem Consultant und einer Kanzlei. mehr →
… und Dreiklangsdimensionen. Neulich in Frankfurt, noch vor der Corona-Krise: Jahresauftaktveranstaltung der Pensions-Akademie. Im Fokus das, was die bAV derzeit bewegt. LEITERbAV dokumentiert einige der Inhalte – wegen der Fülle der Informationen im komprimierten Stakkato-Stil.
Weiter gehts es auf LEITERbAV mit den Personalwechseln, die sich derzeit im institutionellen deutschen Pensionswesen abspielen. Heute geht es drei Mal um Chefs – aber immer in jeweils anderer Ausprägung. mehr →
Nach wie vor lassen sich mit den Personalrochaden in den Wochen und Monaten rund um den Jahreswechsel im institutionellen Pensionswesen in schneller Folge Tagesmeldungen auf LEITERbAV füllen. Heute unter anderem: Manch einer kehrt zurück in sein altes Geschäftsfeld, manch einer zu seinem alten Arbeitgeber, manch einer dem gesamtem Pensionswesen den Rücken – zumindest vordergründig. Involviert ist auch der Vorstand von BAP. mehr →
Stoff genug für zahlreiche Tagesmeldungen bilden die Personalrochaden in den Wochen und Monaten rund um den Jahreswechsel im institutionellen Pensionswesen, über die LEITERbAV wie angekündigt derzeit schubweise berichtet – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Heute unter anderem: Neuer Country Head. Ein Abgang. Und eine Rückkehr. mehr →
… und weitere Personalwechsel vollziehen sich in den Wochen und Monaten rund um den Jahreswechsel im institutionellen Pensionswesen, über die LEITERbAV wie angekündigt derzeit schubweise berichtet – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Heute im Fokus: eine Pensionsverwaltung, ein Custodian und zwei Consultants. mehr →
In den Wochen und Monaten rund um den Jahreswechsel vollziehen sich auch auf dem eher stetigen Pensions-Parkett zahlreiche Personalwechsel, die LEITERbAV in den nächsten Tagen schubweise vermelden wird – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Heute im Fokus: 37 Jahre. Chefs übernehmen von Chefs. Und ein Altkanzler betritt das Pensions-Parkett. mehr →
Weiter geht es auf LEITERbAV mit der Berichterstattung zu den vielen Herbsttagungen 2019: Im Oktober trafen sich bei der AKA in München die europäischen Verbände der öffentlichen Zusatzversorgungssysteme. Kerstin Ippisch und Roland Ried dokumentieren für LbAV Statements einiger der Referenten.
… nach wohin weiß man noch nicht genau. Dieser Tage wurden einige Personalbewegungen bekannt, welche auch die bAV betreffen und die daher zu dokumentieren lohnt. Heute im Fokus: Vorstand, Aktuariat und Asset Management.
Sein gesamtes Berufsleben hat er in der deutschen bAV verbracht und diese über mehrere Jahrzehnte als eine maßgebliche Persönlichkeit entscheidend mitgeprägt. Nun ist der Aktuar und ehemalige Chef der Aon Hewitt GmbH, Olaf Petersen, bei einem Unfall ums Leben gekommen. mehr →
… und mehr. Auch in diesem Hochsommer ist das an sich stetige Parkett der institutionellen bAV in Bewegung. Erneut kommt es zu personellen Veränderungen, darunter sind auch zwei im industrieeigenen Pensionswesen sehr prominente. mehr →
Auch in diesem Frühsommer haben sich erneut einige Personalwechsel und -bewegungen ergeben, die infolge ihrer Pensionsnähe hier in aller Kürze zu vermelden lohnt – wie stets ohne Anspruch auf Vollständigkeit. mehr →
Das Branchenversorgungswerk der Banken und Finanzdienstleistungsinstitute vermeldet für 2018 gute Zahlen und erweitert seinen Vorstand. Der Neue hat eine Menge Aufgaben zugewiesen bekommen. Im Übrigen erscheint die Lage stabil.
Mit schöner Regelmäßigkeit keimt an den Märkten – meist ausgehend von den USA – die Hoffnung auf eine schrittweise Rückkehr zur zinspolitischen Normalität auf; um sich genauso schnell, wie sie gekommen ist, wieder in Luft aufzulösen. Stellt sich die Frage, ob die zinspolitische Gegenwart eine Art neue Normalität ist – und man sich auf diese dauerhaft einstellen muss. Nur wie? Lage und Perspektive vor allem der Fixed Income Investments diskutierte Pascal Bazzazi in der neuen Frankfurter Altstadt mit Sabrina Jacobs, Oliver Lang, Alexander Froschauer, Martin Thiesen und Nicolas Vogelpoth. mehr →
Es war eine erste Beteiligung geplant und ausgehandelt, eine spätere Komplettübernahme avisiert – und dann war nach der Schockmeldung zu Jahresbeginn offenbar alles erstmal auf Hold! Doch jetzt macht der zentrale Akteur von damals gleich Nägel mit Köpfen.
In den letzten Wochen haben sich erneut einige Personalwechsel und -bewegungen ergeben, die infolge ihrer Pensionsnähe hier kurz zu vermelden lohnt – wie stets ohne Anspruch auf Vollständigkeit. mehr →
Die Berichterstattung auf LEITERbAV zu den aba-Foren Arbeits- und Steuerrecht ist gerade abgeschlossen, die zu der bAV-Handelsblatt-Tagung noch nicht komplett, da folgt mit der Jahrestagung der aba der schon der nächste Veranstaltungsbrocken. Nur einige der Vorträge des ersten Konferenztages dokumentiert LEITERbAV – wegen der Dichte der Informationen im schnellen Stakkato-Stil. mehr →
Die Deutsche Aktuarvereinigung hat sich gestern in Düsseldorf einen neuen Chef gegeben. Der Nachfolger des Koblenzers kommt aus Stuttgart. Und außerdem hat die DAV seit gestern ein neues Ehrenmitglied – aus Köln. mehr →
Der Aktuar, obwohl schwerpunktmäßig im Lebensversicherungswesen tätig, war nicht nur wegen seiner bemerkenswerten fachlichen Expertise und seiner breiten Verbandsarbeit auch unter den Mathematikern der bAV alles andere als ein Unbekannter. Gestern ist er aus dem Leben gerissen worden.
Erneut vermeldet LEITERbAV Veränderungen. Betroffen sind diesmal nicht nur Menschen, sondern auch Häuser. Und welche Namensmonster uns erspart geblieben sind… mehr →
In der bAV und ihren Nachbardisziplinen hat es erneut vielfältige Bewegung unter dem Personalbestand gegeben, die zu vermelden lohnt. Betroffen sind Asset Manager, eine Kanzlei und ein Pensionsfonds.
Auch nach dem Jahreswechsel verzeichnet das Pensionswesen einige interessante Personalrochaden, die zu vermelden lohnt. Ein Haus kommt heute gleich dreimal vor. mehr →
Die Zinslage in Euroland ist prekär und bleibt es. Doch der einzige Grund, sachwertnah zu investieren, ist das keineswegs. Real Estate und Infrastruktur legen daher in den Portfolios vieler Pensionsinvestoren stetig zu – sei es mit oder ohne Home Bias. Doch beide Asset-Klassen bringen bei Sourcing, Regulierung, Administration und politischen Risiken ihre ganz eigenen Herausforderungen mit sich. Lage und Perspektive diskutierte Pascal Bazzazi im Münchener Hofbräuhaus mit Sofia Harrschar, Rainer Komenda, Karsten Weber, Olaf John und Ottmar Heinen. mehr →
Die AKA, Arbeitsgemeinschaft kommunale und kirchliche Altersversorgung, hat im Dezember 2018 ihr 20-jähriges Bestehen in Berlin gefeiert und sich aus diesem Anlass mit der Altersversorgung aus einem ökonomischen und einem philosophischen Blickwinkel befasst. LEITERbAV-Autor Detlef Pohl war vor Ort. mehr →
Neben der jüngsten Reform wurden auf der bAV-Auftakt-Fachtagung Ende Januar in Berlin-Dahlem auch die Rechtsthemen Renteninformation, bAV-Urteile und DSGVO diskutiert. LbAV-Autor Detlef Pohl war gibt die wichtigsten Aussagen der Experten im Telegrammstil wieder. Heute: Redner von BMAS, BAG und Kanzlei BLD. mehr →
Die bAV-Reform ist seit einem Jahr in Kraft. Aktuelle Fragen der Umsetzung sowie neue Themen, die die bAV beeinflussen, wurden auf der bAV-Auftakt-Fachtagung Ende Januar in Berlin-Dahlem diskutiert. LbAV-Autor Detlef Pohl war dabei und hat die wichtigsten Gedanken der Experten in Kurzform wiedergegeben. Heute: BDA, ver.di, aba und GDV. mehr →
Der Wahrheitsgehalt des heutigen Beitrags spielt ausnahmsweise keine so große Rolle, denn was da berichtet wird, das glaubt ohnehin keiner. Oder doch? In Zeiten alternativer Fakten ist alles möglich! Susanna Adelhardt lässt das ereignisreiche Jahr 2018 revue passieren – und macht viele pointierte Haken dran. mehr →
Das hartnäckige Niedrigzinsumfeld sowie die Dichte der nationalen wie der europäischen Regulierung schaffen in ihrem Zusammenwirken eine Gemengelage, die das Pensions-Parkett zunehmend in Atem hält. Umso wichtiger ist daher die Rolle des Exekutivdirektors der deutschen Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht. Mit Frank Grund sprach Pascal Bazzazi. mehr →
Erneut Bewegung auf dem Pensions-Parkett: Soeben vermeldet der Consultant den Weggang seines im Markt sehr profilierten Investment-Chefs – und einen weiteren Abgang.
Rund um den Jahresende hat es auch auf dem eher stetigen Pensions-Parkett erneute Personalrochaden gegeben, die zu dokumentieren lohnt. Heute im Fokus: Heubeck, Gassner, Longial und Ergo, Herrmann Beratung, RZP und mehr… mehr →
Richtung Jahresende gibt es auf dem Pensions-Parkett erneut prominentere Personalwechsel zu dokumentieren. Heute: Stühlerücken in Thüringen, Neugründung in Düsseldorf, Neuverpflichtung in Kronberg, Neueintritt in Frankfurt, neuer COO in Mülheim.
+++ Kölner Pensionskasse und Caritas Pensionskasse betroffen +++ Größenordnungen noch unklar +++ Nachschüsse nicht möglich +++ Technischen Geschäftsplan fehlerhaft umgesetzt +++ Heinrich geht +++ Keese übernimmt beide Vorstandvorsitze +++ Sander behält Ämter +++ Neugeschäft eingestellt +++ Temporäre Solvenzunterschreitung schon 2016 +++ BaFin im Boot +++
Dieser Tage gibt es auf dem Pensions-Parkett erneut der Personalwechsel prominentere zu vermelden. Ein Consultant verstärkt sich im Bereich Wealth Management, ein Asset Manager stellt sich in Fixed Income breiter auf.
Aus Kulmbach zog es einen Norddeutschen dieser Tage zurück Richtung Hamburg, doch der bAV bleibt er erhalten. Sein Nachfolger in Oberfranken ist ebenfalls schon im Amt.
Der Verband der Firmenpensionskassen verfügt jetzt wieder über vier Vorstände, und der neue hat nun insgesamt drei Vorstandsmandate inne.
Neben zahlreichen Verbänden hat auch das Industrieunternehmen Bosch zu dem BMF-Entwurf der Umsetzung der EbAV-II-RL in deutsches Recht Stellung bezogen. Mit dessen Director Pensions and Related Benefits sprach Pascal Bazzazi.
Wenn einer auf allen der unzähligen bAV-Baustellen unterwegs sein muss, dann er. Gelegenheit für einen Pensions-Rundumschlag also, und Zeit sowieso. Mit Heribert Karch sprach für die dpn Pascal Bazzazi.
Bei einem der größten Konzerne Deutschlands erreicht ein Pensionsverantwortlicher das Rentenalter. Der Funktionen sind dabei gleich mehrere zu übertragen. Doch das ist nicht alles.
Vielfalt und Anzahl der geo- und geldpolitischen Risiken, denen sich heute Pensionsinvestoren ausgesetzt sehen, scheinen groß wie lange nicht. Oder hat es diese Art von Herausforderungen für institutionelle Anleger schon immer gegeben, nur werden sie derzeit intensiver wahrgenommen? An der bloßen Existenz vieler politischer Risiken kann es dagegen kaum einen Zweifel geben. Was tun also? Kann man überhaupt etwas tun? Sind Risiken vielleicht immer auch Chancen? Und wie ist die Perspektive? Diese breite Gemengelage diskutierte Pascal Bazzazi im Bonner Post Tower mit Monika Ritter, Olaf John, Dennis Hänsel, Nader Purschaker, Stefan Nellshen und Benedikt Köster.
Das IVS – Institut der Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung, ein Zweigverein der Deutschen Aktuarvereinigung, hat sich gestern eine neue Führungsspitze gegeben.
Die Heubeck AG ist in den rund sieben Jahrzehnten ihres Bestehens nicht bekannt geworden für häufige Wechsel an der Spitze. Doch gnadenlos sind Biometrie und Demographie – und machen auch vor Aktuaren nicht halt. Am Rhein geht nun einer in den Ruhestand, und ein anderer wird sein Nachfolger als CEO.
Vergangene Woche hat LEITERbAV über den BVV und sein Geschäftsjahr 2017 berichtet. Der Verein hat ein gutes Anlageergebnis erzielt. Grund genug, nach mehr Details zu fragen. Mit Rainer Jakubowski sprach Pascal Bazzazi.
Verwaltungsaufwand gering halten, funktionierende Modelle dürfen nicht beschädigt werden, sowie ein Bekenntnis zur Direktzusage – und im Opting-out die Mitarbeiter an das Opting-in erinnern. Mit Wolfgang Degel sprach für die dpn Pascal Bazzazi.
Nach 1968 macht der International Congress of Actuaries nächste Woche erstmals wieder Station in Deutschland. Über den Kongress sowie Lage und Perspektive des Aktuars als Beruf sprach in Köln mit Horst-Günther Zimmermann, dem Vorsitzenden des Vorstands des IVS und Co-Leiter des Scientific Subcommittee Pensions beim Weltkongress der Aktuare (ICA 2018) sowie mit Friedemann Lucius, dem stellvertretenden Vorsitzenden des IVS, Pascal Bazzazi.
Bei den beiden Hoechster Pensionskassen steht ein Wechsel an, der für die gesamte deutsche bAV einen bedeutenden Einschnitt darstellt: Mit Joachim Schwind wird einer ihrer profiliertesten Köpfe in den Ruhestand gehen. Der Nachfolger kommt aus dem Haus.
Hamlet! Darunter machen wir es in der deutschen bAV ab sofort nicht mehr. Denn das Wort, welches ein gewisser William Shakespeare weiland einen dänischen Prinzen sagen ließ, trifft die Lage am Vorabend des Sozialpartnermodells exakt: „Bereit sein ist alles“ lautet die gegenwärtige Devise des Pensions-Parketts. Und genau so muss sie auch lauten.
Einen Anlagenotstand sieht Karsten Weber nicht, und den Rechnungszins hält er auch im schwierigen Umfeld für erzielbar. Mit dem Kapitalanlagevorstand der COOP-Pensionskasse sprach für die dpn Pascal Bazzazi.
Jüngst loteten auf HB-bAV-Tagung mehrere Fachleute Chancen und Risiken für Kapitalanlagemodelle rund um die Zielrente für das Sozialpartnermodell aus. LbAV-Autor Detlef Pohl dokumentiert Auszüge aus der Podiumsdiskussion.
Montag in Berlin, erster Tag der HB-bAV-Tagung: Auf dem Podium EIOPA-Präsident Gabriel Bernardino: Seine Rede: „Sustainable finance – sustainable pensions?“. Dort stellt der Portugiese eine interessante Verbindung her. LEITERbAV dokumentiert Auszüge.
Time flies. And waits for no one. Auch nicht auf bAV-Experten. Denn schon wieder sind zweieinhalb Jahre vorüber: Entsprechend muss die europäische Aufsichtsbehörde EIOPA erneut das Parkett aufrufen, ihre Bewerbungen für eine Mitgliedschaft in ihren beiden Stakeholder Groups abzugeben.
Noch bevor die neue Regierung steht, haben die politischen Parteien sich in ihre rentenpolitischen Karten sehen lassen, darunter erstmals auch die zuständigen Fachleute von AfD und FDP. Es ging um Riester, bAV, Selbständige und mehr. Rita Lansch war für LEITERbAV dabei.
… und wurde gestern in der Hauptstadt verliehen, zeichnet erneut herausragende Versorgungswerke aus, zeigt damit, was in der Vielfalt der deutschen bAV alles möglich ist (und ist mit seinen fünf Jahren übrigens nur rund ein halbes Jahr jünger als LEITERbAV).
Der Wechsel waren es in diesen Wochen zuviele, als dass nur zwei Meldungen gereicht hätten. Daher hier eine dritte, und heute: eine Privatbank und eine Pensionskasse mit Verstärkung.
In der bAV ist langjährige personalpolitische Kontinuität eher die Regel denn die Ausnahme. Prominente Wechsel kommen selten vor, aber nicht nie. Heute: ein Asset Manager und ein Verband vermelden Zugänge; hinzu tritt eine interne Rochade.
Er ist für das Sozialpartnermodell optimistisch, betont aber auch Spielräume und Vitalität der bestehenden bAV. Mit dem Leiter Investment- und Pensionslösungen von Fidelity International in Deutschland sprach für die dpn Pascal Bazzazi. mehr →
Eine große Pensionierungswelle ist ausgeblieben, ein paar Rochaden gab es auf dem Pensions-Parkett rund um den Jahreswechsel gleichwohl. Heute: Ein Londoner Asset Manager und ein Kölner Consultant verstärken sich.