Nichts Genaues weiß man nicht
Erneut muss eine Einrichtung der bAV Nichtbedeckung vermelden. Doch Einzelheiten...
Die Zinslage in Euroland ist prekär und bleibt es. Doch der einzige Grund, sachwertnah zu investieren, ist das keineswegs. Real Estate und Infrastruktur legen daher in den Portfolios vieler Pensionsinvestoren stetig zu – sei es mit oder ohne Home Bias. Doch beide Asset-Klassen bringen bei Sourcing, Regulierung, Administration und politischen Risiken ihre ganz eigenen Herausforderungen mit sich. Lage und Perspektive diskutierte Pascal Bazzazi im Münchener Hofbräuhaus mit Sofia Harrschar, Rainer Komenda, Karsten Weber, Olaf John und Ottmar Heinen. mehr →
Das hartnäckige Niedrigzinsumfeld sowie die Dichte der nationalen wie der europäischen Regulierung schaffen in ihrem Zusammenwirken eine Gemengelage, die das Pensions-Parkett zunehmend in Atem hält. Umso wichtiger ist daher die Rolle des Exekutivdirektors der deutschen Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht. Mit Frank Grund sprach Pascal Bazzazi. mehr →
Erneut Bewegung auf dem Pensions-Parkett: Soeben vermeldet der Consultant den Weggang seines im Markt sehr profilierten Investment-Chefs – und einen weiteren Abgang.
Neben zahlreichen Verbänden hat auch das Industrieunternehmen Bosch zu dem BMF-Entwurf der Umsetzung der EbAV-II-RL in deutsches Recht Stellung bezogen. Mit dessen Director Pensions and Related Benefits sprach Pascal Bazzazi.
Wenn einer auf allen der unzähligen bAV-Baustellen unterwegs sein muss, dann er. Gelegenheit für einen Pensions-Rundumschlag also, und Zeit sowieso. Mit Heribert Karch sprach für die dpn Pascal Bazzazi.
Vielfalt und Anzahl der geo- und geldpolitischen Risiken, denen sich heute Pensionsinvestoren ausgesetzt sehen, scheinen groß wie lange nicht. Oder hat es diese Art von Herausforderungen für institutionelle Anleger schon immer gegeben, nur werden sie derzeit intensiver wahrgenommen? An der bloßen Existenz vieler politischer Risiken kann es dagegen kaum einen Zweifel geben. Was tun also? Kann man überhaupt etwas tun? Sind Risiken vielleicht immer auch Chancen? Und wie ist die Perspektive? Diese breite Gemengelage diskutierte Pascal Bazzazi im Bonner Post Tower mit Monika Ritter, Olaf John, Dennis Hänsel, Nader Purschaker, Stefan Nellshen und Benedikt Köster.
Vergangene Woche hat LEITERbAV über den BVV und sein Geschäftsjahr 2017 berichtet. Der Verein hat ein gutes Anlageergebnis erzielt. Grund genug, nach mehr Details zu fragen. Mit Rainer Jakubowski sprach Pascal Bazzazi.
Verwaltungsaufwand gering halten, funktionierende Modelle dürfen nicht beschädigt werden, sowie ein Bekenntnis zur Direktzusage – und im Opting-out die Mitarbeiter an das Opting-in erinnern. Mit Wolfgang Degel sprach für die dpn Pascal Bazzazi.
Nach 1968 macht der International Congress of Actuaries nächste Woche erstmals wieder Station in Deutschland. Über den Kongress sowie Lage und Perspektive des Aktuars als Beruf sprach in Köln mit Horst-Günther Zimmermann, dem Vorsitzenden des Vorstands des IVS und Co-Leiter des Scientific Subcommittee Pensions beim Weltkongress der Aktuare (ICA 2018) sowie mit Friedemann Lucius, dem stellvertretenden Vorsitzenden des IVS, Pascal Bazzazi.
Einen Anlagenotstand sieht Karsten Weber nicht, und den Rechnungszins hält er auch im schwierigen Umfeld für erzielbar. Mit dem Kapitalanlagevorstand der COOP-Pensionskasse sprach für die dpn Pascal Bazzazi.
Er ist für das Sozialpartnermodell optimistisch, betont aber auch Spielräume und Vitalität der bestehenden bAV. Mit dem Leiter Investment- und Pensionslösungen von Fidelity International in Deutschland sprach für die dpn Pascal Bazzazi. mehr →
Mit dem BRSG werden in Deutschland erstmals bAV-Zusagen möglich, die auf Garantien nicht nur verzichten können, sondern dies sogar müssen. Diese bAV-Reform wirft in allen Bereichen des Pensionswesens eine Vielzahl an Fragen auf, nicht zuletzt im Asset Management. Die kommende Lage, im unverändert schwierigen Kapitalmarktumfeld losgelöst von den Lasten der Garantien zu investieren, diskutierte Pascal Bazzazi in den Räumen des BVV am Berliner Kurfürstendamm mit Andreas Hilka, Thomas Huth, Rainer Jakubowski und Olaf John.
Engagieren wird sich sein Haus im Sozialpartnermodell, auch wenn dort viele Fragen offen bleiben. Mit dem Geschäftsbereichsleiter bAV der Zurich Gruppe Deutschland und Vorstand Deutscher Pensionsfonds AG sprach für die dpn Pascal Bazzazi.
Der Consultant komplettiert sein DFW-Portfolio. Achim Lüder, Geschäftsführer von Mercer in Deutschland, und Stefan Oecking, Partner bei Mercer und Vorstandsvorsitzender der Mercer Pensionsfonds AG, sprechen über Hintergründe, Zielgruppen, und Asset Management.
Die Haftung des Arbeitgebers, der politische Wille und die Haltung der Tarifparteien – aus Sicht des BMAS. Teil II eines zweiteiligen Gesprächs von Nikolaus Bora und Hans Ludwig Flecken.
…dann weiß man nie. Mit der bAV-Reform hat das BMAS eine Herkulesaufgabe in Szene gesetzt, die nun der operativen Umsetzung harrt. Auch für das Ministerium gibt es hier noch genug klarzustellen. Doch das nächste Großprojekt zeichnet sich für die Beamten bereits ab. Teil I eines zweiteiligen Gesprächs mit einem von ihnen.
Weiterhin drückt sich das Notenbankgeld mittel- und unmittelbar in alle Asset-Klassen. Die Märkte bleiben kompliziert, die politischen Friktionen nehmen eher zu. In der Summe bleiben die Anforderungen an Pensionsinvestoren ebenso vielfältig wie herausfordernd. Über Strategien und Taktiken, über die Notwendigkeit weiterer Diversifikation und über Nischen, die längst keine mehr sind, sprach Pascal Bazzazi in den traditionsreichen Räumen der Hoechster Pensionskasse mit Anita Horstmann, Maria Haindl, Olaf John, Andreas Hilka, Christof Quiring und Jörg Schomburg.
Über eine höhere Nettoverzinsung und über die Rolle von Alternatives, über Volatilitäten, Risikokennzahlen und Währungsexposure – und wo man bereits Gewehr bei Fuß steht. Mit dem Vorstand Kapitalanlage des BVV sprach Pascal Bazzazi.
Betonung auf der ersten Säule und Ablehnung der Zielrente: Die Partei Die Linke hat sichtlich andere Vorstellungen von der künftigen Rolle der bAV als sie sich durch die Reform abzeichnet. Mit dem rentenpolitischen Sprecher ihrer Bundestagsfraktion sprach für LEITERbAV Nikolaus Bora.
Für KMU fordert er einen bAV-Staatsfonds und schrittweise für alle ein Arbeitgeber-Obligatorium. Mit dem Sprecher für Rentenpolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen und Obmann im Ausschuss Arbeit und Soziales sprach für LEITERbAV Nikolaus Bora.
Zunehmende Komplexität und Garantieverzicht, Tarifexklusivität und Paralleluniversen: Nicht jeder blickt der bAV-Reform mit Optimismus entgegen. Mit dem Chef der Dresdener Pensionskasse sprach für LEITERbAV Nikolaus Bora.
Geringverdiener, Tarifexklusivität, Garantieverbot: In diesen Wochen entscheidet sich, ob und welche Änderungen das BRSG im Deutschen Bundestag erfahren wird. Mit dem Berichterstatter bAV in der SPD-Fraktion sprach für LEITERbAV Nikolaus Bora.
Spitzt sich die Lage bei Pensionskassen zu? Und was kann man tun? Zeit, einen Verantwortlichen Aktuar mehrerer bAV-Einrichtungen zu befragen. Mit Rafael Krönung sprach für die dpn Pascal Bazzazi.
Was nützen vermeintlich sicherere Renten, wenn die Unternehmen sie nicht mehr anbieten wollen? Über dies und mehr sprach sprach Pascal Bazzazi für die dpn mit Richard Nicka.
Große Planvermögen und noch größere Pensionsverpflichtungen, hartnäckiger Niedrigzins und unstete Kapitalmärkte: Für Industrieunternehmen bekommen ihre betrieblichen Versorgungswerke zunehmend strategische Bedeutung, die über die Bilanz Wirkung bis in das Kerngeschäft entfalten. Eine Maßnahme: Das Planvermögen an den Verpflichtungen orientieren.
Der Dritte Senat in Erfurt ist wieder komplett: Der Bundespräsident hat Claudia Wemheuer, bis dato Vorsitzende Richterin am Landesarbeitsgericht Bremen, mit Wirkung vom 1.Juni 2016 zur Richterin am Bundesarbeitsgericht ernannt. Das hat das Gericht gestern bekannt gegeben.
Nun also soll die bAV, die selber in keiner einfachen Situation ist, die Krise in der Altersversorgung beheben. Und das in Zeiten schwieriger Märkte. Was tun? Mit dem Vorstandschef der Wacker Pensionskasse sprach für die dpn Pascal Bazzazi.
Wie berichtet, hat sich die die Deutsche Post DHL Group jüngst erneut Fremdkapital beschafft, um eine weitere Milliarde Euro in die Ausfinanzierung ihrer Pensionsverpflichtungen zu investieren. Mit Benedikt Köster, dem Senior Vice President Group Pension der Deutschen Post DHL, sprach Pascal Bazzazi.
Als Chef eines der größten Versorgungswerke Deutschlands ist die europäische Regulierung für Stefan Nellshen ein Schlüsselthema. Mit dem gebürtigen Leverkusener sprach für die dpn Pascal Bazzazi.
Die ECON-Verhandlungen zur Pensionsfondsrichtlinie-II sind beendet, die Trilog-Verhandlungen haben begonnen. Zeit, erneut eine Expertin zu befragen. Mit Cornelia Schmid sprach Pascal Bazzazi.
Der nicht falsche, aber inkonsistente Vorstoß der Bundesregierung, nun auf die Schnelle den Durchschnittszeitraum zur Berechnung des 253er-Zinses zu verlängern, sorgt weiter für gewissen Unmut. Mit Andre Cera, dem Aktuar und Bereichsleiter Altersversorgung, Vergütung & Controlling der Otto Group in Hamburg, sprach Pascal Bazzazi.
Über 470 Änderungsanträge haben die Abgeordneten des ECON-Ausschusses im Europaparlament zum Kommissionsvorschlag der Pensionsfondsrichtlinie-II abgegeben. Grund genug für LbAV, eine Expertin zu Rate zu ziehen. Mit Cornelia Schmid sprach Pascal Bazzazi.
Leiter-bAV.de hat bereits berichtet: In das leidige Thema Doppelverbeitragung kommt Bewegung. Diese Bewegung kommt aus der CDU – jedoch in einer Form, die den Arbeitgebern nicht gefallen dürfte. Peter Weiß, Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales und Berichterstatter für Alterssicherung/Rentenversicherung, im Gespräch mit LbAV.
SV-Freiheit der Arbeitgeber streichen? Alexander Gunkel, Mitglied der Hauptgeschäftsführung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, findet klare Worte – auch an die Politik, die dann alle Hoffnung auf neue Tarifverträge zur bAV fahren lassen könne.
Die Deutscher Pensionsfonds AG konzentriert sich auf das Auslagerungsgeschäft und bietet die Entgeltumwandlung gar nicht mehr an. Über die Volatilität des Geschäftes, neue Großmandate, niedrigzinsgetriebenen Anlagenotstand, das Asset Management und Anforderungen an die Politik spricht Björn Bohnhoff, Vorstand der Deutscher Pensionsfonds AG, mit LbAV-Autor Detlef Pohl – Teil II eines Interviews.
Die Deutscher Pensionsfonds AG sieht sich sehr gut aufgestellt. Auf Dauer ist aber auch einer der größten offenen Wettbewerbspensionsfonds Deutschlands nicht gegen das Niedrigzins-Virus immun. Über den Pensionsfondsmarkt, die eigene Geschäftsentwicklung sowie über Fluch und Segen der Regulierung spricht Björn Bohnhoff, Vorstand der Deutscher Pensionsfonds AG, mit LbAV-Autor Detlef Pohl – Teil I eines Interviews.
Die Sparkassen Pensionskasse AG hat das vergangene Geschäftsjahr gut gemeistert, wie die druckfrischen Bilanzdaten verraten. Doch auch abseits des operativen Geschäfts gibt es genug zu tun. Über europäische Regulierungsvorhaben und deutsche Reformideen sprach Olaf Keese, Vorstand der Sparkassen Pensionskasse AG, in Köln mit Rita Lansch – Teil II eines Interviews.
Die Sparkassen Pensionskasse AG sieht sich gut aufgestellt. Auf Dauer ist aber auch die zweitgrößte Wettbewerbspensionskasse Deutschlands nicht gegen das Niedrigzins-Virus immun. Bereits im laufenden Jahr wirkt zudem ausgerechnet die regulatorische Medizin kontraproduktiv. Über unsinnige Automatismen, gesunde Kapitalpolster und das Asset Management der Kasse sprach Olaf Keese, Vorstand der Sparkassen Pensionskasse AG, im Kölner Rheinauhafen mit Rita Lansch – Teil I eines Interviews.
Am 19. Mai hat Leiter-bAV.de eine Stellungnahme des Verbandes der Firmenpensionskassen (VFPK) dokumentiert, in der dieser die jüngsten Vorstellungen des BMAS zu dem geplanten Sozialpartnermodell scharf kritisiert. Nun legt Peter Hadasch, Personalvorstand der Nestlé Deutschland und Vorstand des VFPK, im Gespräch mit Leiter-bAV.de nach.
Konservativ gestrickt, so beschreibt er die Anlagephilosophie seiner Pensionskasse. Konservativ jedoch lediglich in Bezug auf die Asset-Klassen – für Investments in Alternatives sieht er keine Notwendigkeit. Dafür fährt die Kasse eine vergleichsweise hohe Aktienquote. Mit dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden – mit Zuständigkeit Geschäftsführung Asset Management – der Pensionskasse HT Troplast VVaG sprach Martin Aehling. Teil II eines zweiteiligen Interviews.
Bei Anleihen macht er viel selbst. Das starke Banken-Exposure seiner Kasse hat er schon zeitig massiv reduziert. Im Gegenzug ging er in den US-Dollar, in Corporates und vorübergehend auch in Europeripherie-Staatsanleihen; dabei setzt er bevorzugt auf lange Laufzeiten. Mit dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden – mit Zuständigkeit Geschäftsführung Asset Management – der Pensionskasse HT Troplast VVaG sprach Martin Aehling. Teil I eines zweiteiligen Interviews.
Gestern hat Leiter-bAV.de über die Zentrifugalkräfte berichtet, die in der aba in Sachen 17b am Werk sind. Die Ambitioniertheit der europäischen Aufsichtsbehörde EIOPA ist derzeit eine weitere Kardinalfrage, die das Parkett beschäftigt. Heribert Karch nimmt Stellung.
Im Dezember 2014 hatte Leiter-bAV.de mit Georg Thurnes, Chefaktuar von Aon Hewitt und Leiter der entsprechenden Arbeitsgruppe der aba, über das im Oktober von der EIOPA verschickte Konsultationspapier zum Holistischen Bilanzansatz und der QIS-II für EbAV gesprochen. Nun geht das Projekt in die heiße Phase. Zeit nachzufragen.
Mit der Vorlage eines überarbeiteten 17b-Entwurfes hat das BMAS der Diskussion um tarifvertragliche EbAV neuen Schwung gegeben. Nikolaus Bora sprach mit Hans Ludwig Flecken, Leiter der Abteilung 4 Sozialversicherung und Alterssicherung im Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Warum für einen institutionellen Investor Taktik heißen kann, der Strategie zu folgen; warum dies in hochvolatilen Märkten dramatische Konsequenzen hat; und inwiefern Emotionen im Risikomanagement ein Rolle spielen: Mit Wolfram Gerdes, Vorstand Kapitalanlagen und Finanzen der Kirchlichen Zusatzversorgungskasse Rheinland-Westfalen und der Gemeinsamen Versorgungskasse für Pfarrer und Kirchenbeamte, sprach Martin Aehling. Teil II eines Interviews.
Von kirchlichen Versorgungseinrichtungen mag man annehmen, dass sie konservativ risikoavers ihre Kapitalanlagen steuern. Nicht so bei der KZVK und VKPB Dortmund. Dort kann man sich eine vergleichsweise hohe Aktienquote leisten und fährt diese auch in schwierigen Marktphasen. Für hochriskant in der langfristigen Strategie hält man beim derzeitigen Zinsniveau dagegen Tripple-A-Anleihen. Mit Wolfram Gerdes, Vorstand Kapitalanlagen und Finanzen der Kirchlichen Zusatzversorgungskasse Rheinland-Westfalen und der Gemeinsamen Versorgungskasse für Pfarrer und Kirchenbeamte, sprach Martin Aehling. Teil I eines Interviews.
In Leverkusen fließt auch die eigene Marktmeinung in taktische Entscheidungen ein. Anker bleibt jedoch immer die aus dem ALM abgeleitete Strategie. Mit Stefan Nellshen, Vorstand der Bayer-Pensionskasse, sprach Martin Aehling. Teil II eines Interviews.
In den Bayer-Versorgungswerken besteht nicht allein deshalb Anlagedruck, weil die Zinsen niedrig sind. Ein diversifiziertes Fälligkeitsprofil auf der FX-Seite und ein Mix von Sicherungsstrategien für Risiko-Assets sind die Instrumente, um die konzerneigenen Pensionsvehikel auch in schwierigen Zeiten zu steuern. Mit Stefan Nellshen, Vorstand der Bayer-Pensionskasse, sprach Martin Aehling. Teil I eines Interviews.
Mitte Oktober hat die europäische Aufsichtsbehörde EIOPA ihr Konsultationspapier zum Holistischen Bilanzansatz und der QIS-II für EbAV verschickt. Die Thematik ist komplex. LbAV sprach mit dem Chefaktuar von Aon Hewitt und Leiter der entsprechenden Arbeitsgruppe der aba über Einzelheiten und Grundsätzliches.
Risikomanagement und neue Garantiemodelle, Durchdringung und Regulierung, Niedrigzins und Asset Management: Die grundsätzlichen Herausforderungen, vor denen die deutsche bAV im Jahr 2015ff. steht, sind ebenso vielfältig wie komplex. Nun widmet sich ein neues Fachbuch der Thematik.
Die Arbeiten an der neuen Pensionsfondsrichtlinie nähern sich der finalen Phase. Angesichts der Vorlage des vierten italienischen Kompromissvorschlages sprach Alfred E. Gohdes, Chefaktuar von TowersWatson, auf LbAV von einem „erstaunlichen Schlingerkurs“. Anlass genug, sich einmal grundsätzlich zu unterhalten.
Der aba-Vorsitzende sprach mit Leiter-bAV.de am Rande der aba-Herbsttagung am 4. November in Köln über den Vorschlag des BMAS zur Einrichtung neuer tarifvertraglicher Vorsorgeeinrichtungen und einer reinen Beitragszusage.
Auf der 8. Towers Watson bAV-Konferenz am 14. Oktober 2014 erläuterte Hansjörg Müllerleile in einem gemeinsam mit TW-Chefaktuar Alf Gohdes gehaltenen Vortrag den Tagungsteilnehmern Sinn und Unsinn der europäischen Pensionsregulierung aus Industrie-Sicht. LbAV sprach mit Müllerleile am Rande der Tagung und noch einmal nach der Vorlage des zweiten Vorschlags der IROP-II-RL Ende Oktober über weitere Details.
In der bAV gibt es derzeit Baustellen in einer Anzahl wie selten zuvor. Über fast alle sprach Nikolaus Bora mit Hans Ludwig Flecken, Leiter der Abteilung 4 Sozialversicherung und Alterssicherung im Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Gestern berichtete Leiter-bAV.de über die Gedankenspiele bei Politik, Gewerkschaften und Verbänden zu für deutsche Verhältnisse völlig neuen Dimensionen tarifparteilich getragener bAV. Zwischenzeitlich hat das BMAS seine Vorstellungen gegenüber Leiter-bAV.de konkretisiert.
Das Bundessozialgericht in Kassel wird sich am 23. Juli mit der Krankenkassenbeitragspflicht bei Betriebsrenten aus Pensionskassen beschäftigen, die privat fortgeführt worden sind. Olaf Keese, Vorstand der Sparkassen Pensionskasse AG, spricht mit Leiter-bAV.de über die Lage.
Reformen und LDI, Real Assets und George Osborne: Olaf John von Insight Investment spricht mit Pascal Bazzazi über das Neueste an der Themse.
mehr →
BaFin-Chefin Elke König hat jüngst dringenden Handlungsbedarf bezüglich der Null-Prozent Unterlegung von Staatsanleihen im Baseler Regelwerk für Banken angemahnt sowie eine unerwünschte Verquickung von Banken und Staaten bemängelt. Felix Hufeld, Exekutivdirektor Versicherungsaufsicht bei der BaFin, spricht mit Leiter-bAV.de über die Situation bei den Versicherern.
Süd-Korea ist eines der industriell höchstentwickelten Länder der Erde, gleichzeitig eines der am schnellsten alternden. Austin Kweon, CEO von Aon Hewitt in Seoul, spricht im Interview über die Herausforderungen, vor denen das Land in seiner Altersvorsorge steht.
Bernhard Wiesner, bAV-Chef bei Bosch, über die Unterschiede in der Interessenvertretung von Versicherern und Industrie in der Existenzfrage der Altersversorgung. Letzter Teil eines dreiteiligen Interviews.
Bernhard Wiesner, bAV-Chef bei Bosch, verspricht sich von der nationalen Umsetzung einer kommenden Pensionsfondsrichtlinie Rückenwind für das Prudent-Person-Konzept auch in Deutschland. Zweiter Teil eines dreiteiligen Interviews. mehr →
Bernhard Wiesner, bAV-Chef bei Bosch, sieht zwar Probleme und Defizite, ist aber grundsätzlich optimistisch, dass die bAV aus der anstehenden nationalen wie europäischen Regulierung gestärkt hervorgehen wird. Auftakt zu einem mehrteiligen Interview.
KID und Kosten – EbAV und EIOPA: Felix Hufeld, Chef der BaFin-Versicherungsaufsicht, spricht mit Leiter-bAV.de über alle wichtigen Themen der bAV. Vierter und letzter Teil eines mehrteiligen Interviews. mehr →
Quantitative und qualitative Elemente – HBS und ORSA: Felix Hufeld, Chef der BaFin-Versicherungsaufsicht, spricht mit Leiter-bAV.de über alle wichtigen Themen der bAV. Teil III eines mehrteiligen Interviews. mehr →
Aufsichtsrecht und Niedrigzins – Lebensversicherer und Solvency II: Felix Hufeld, Chef der BaFin-Versicherungsaufsicht, spricht mit Leiter-bAV.de über alle wichtigen Themen der bAV. Teil II eines mehrteiligen Interviews. mehr →
MaRisk und Regulierung, Opting-out und Obligatorium: Felix Hufeld, Chef der BaFin-Versicherungsaufsicht, spricht mit Leiter-bAV.de über alle wichtigen Themen der bAV. Teil I eines mehrteiligen Interviews. mehr →
In einem Interview mit Leiter-bAV.de hat BaFin-Exekutivdirektor Felix Hufeld die Erwartungen, dass es in Deutschland beizeiten ein eigenes Aufsichtsrecht für Einrichtungen der bAV geben wird, gedämpft. „Ansprechpartner für diesen Wunsch ist natürlich der Gesetzgeber und nicht die BaFin. Doch kann ich denen, die danach rufen, nicht allzu viel Hoffnung machen,“ so Hufeld.
Der Finanzvorstand von Deutschlands größter Pensionskasse spricht mit Leiter-bAV.de über die Kapitalanlageentwicklungen und -perspektiven in Europa, EM, USA und Japan; über Govies, Corporates, Real Estate und Aktien. mehr →
Mobilität, eigenes Aufsichtsrecht und Bundestagswahl: Florian Swyter, Pensionsreferent der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), spricht mit Leiter-bAV.de über die aktuellen Baustellen der bAV in Brüssel und Berlin. Zweiter Teil des Interviews.
Steuern, Eigenkapitalregime, Säule II und III: Florian Swyter, Pensionsreferent der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), spricht mit Leiter-bAV.de über die aktuellen Baustellen der bAV in Brüssel und Berlin. Erster Teil des Interviews.
Die beamtete Staatssekretärin im BMAS, Annette Niederfranke, hat den Deutschen Pensions- und Investmentnachrichten (dpn) ein Interview gegeben. Viele Zugeständnisse an die bAV macht sie dabei nicht. mehr →
Im Interview mit Leiter-bAV.de spricht Christian Rouette von der Finance/Asset Strategy Group der E.ON SE über die Weiterentwicklung der Diskontierungsvorschriften des IAS-19 hin zu einem relativen Qualitätsbegriff.
In der Frage der Portabilität ist die Ablehnung der Kommissionsvorschläge im Europäischen Parlament sichtlich weniger strikt als in der Frage des EbAV-Eigenkapitalregimes. Doch mahnt Thomas Mann zu einem Vorgehen mit Augenmaß. Dritter und letzter Teil des Interviews (die ersten beiden Teile sind am 9. April und 11. April erschienen).
Wie die Verhältnisse im Rat sind, wie man „Same Risk- Same Capital“ auch lesen kann und was am Ende möglicherweise raus kommen wird. Teil 2 des Interviews mit MdEP Thomas Mann (der erste Teil ist am 9. April erschienen). mehr →
Thomas Mann, Mitglied des Europäischen Parlaments und Verfasser der Stellungnahme zum Renten-Weißbuch der EU-Kommission (EC) im Ausschuss für Wirtschaft und Währung (ECON), spricht mit Leiter-bAV.de: Über die Haltung des Parlaments zu einem risikobasierten Eigenkapitalregime für die bAV, über die Strategien der Kommission und die Verhältnisse im Europäischen Rat sowie über die Gefahren zu weitgehender Portabilität.