BNP PARIBAS (6.7.22): BNP Paribas Asset Management veröffentlicht ersten Biodiversitäts-Fußabdruck seiner Investments (pdf zum Download)…
Wie wirken sich Pensionsrisiken eines Unternehmens auf auf zentrale Kapitalmarktindikatoren wie Aktienkurs, Refinanzierungskosten und Unternehmensbewertung aus? Und wie reagieren die Pensions-Investoren? Diesen Fragen hat sich eine Studie gewidmet und einen langfristigen Trend bestätigt – der jedoch jüngst kurzzeitig unterbrochen worden ist.
Verkorkste Wahlen, Clans, Wohnungsnot etc. pp: Gute Nachrichten aus Berlin sind in Deutschland nicht so häufig. Doch am westlichen Ende des Kurfürstendamms hatte man – Corona hin oder her – für das Jahr 2021 beste Ergebnisse zu vermelden. Und nimmt sich für die Zukunft noch mehr vor. Einen neuen Namen – mit Ambition – gibt es auch schon.
… von Wechsel und Berufung – und mehr: Zur Jahresmitte gibt es mal wieder Bewegung im und rund um das deutsche institutionelle Pensionswesen. Heute: Eine gut vernetzte Headhunterin, und viele, viele andere …
Bekanntlich haben EbAV eine eigene Risikobeurteilung durchzuführen und der Aufsicht darüber zu berichten. Die BaFin hat diese Berichte jüngst ausgewertet – und dabei prompt Klärungsbedarf und Optimierungspotenzial festgestellt – und dass Manches für viele EbAV neu zu sein scheint. Jedenfalls sieht sie sich veranlasst, eine kleine Nachhilfe zu leisten. Und zeigt Konzilianz.
Die zweite Säule hat auch 2020 an Kampfgewicht zugelegt, ist frisch ermittelt worden. Gleichwohl ist angesichts von Krieg, Inflation und Regulierung klar: Einfacher werden die Herausforderungen nicht. Besonders die Teuerung dürfte beizeiten zu Buche schlagen.
Soeben kommt aus Köln die Meldung, dass die Zurich Gruppe Deutschland, ein Tochterunternehmen der Zurich Insurance Group, sich aus dem klassischen LV-Geschäft in Deutschland zurückzieht. Betroffen sind auch bAV-Verträge. Das Ende der Zurich als bAV-Player in Deutschland bedeutet das jedoch offenbar nicht. Doch einen Wechsel an der Spitze schon.
Wer in der LbAV-Leserschaft nochmal die Bestätigung sucht, auf einem Parkett zur arbeiten, das ein großen Rad dreht, ist hier heute richtig. Außerdem veröffentlicht ein Asset Manager Ergebnisse seines European ESG-ETF-Barometers. Dabei zeigt sich eine besondere Vorliebe deutscher Investoren.
Die Jahre seit Ausbruch der Finanzkrise vor rund 15 Jahren waren für die deutsche bAV ambivalent. Vor allem gut gemanagte Versorgungswerke von DAX-Konzernen, basierend auf Direktzusage und CTA, konnten unter dem Strich profitieren. Nun jedoch stehen wir offenkundig vor einer neuen Lage. Wolfgang Murmann blickt zurück und nach vorn – und beantwortet eine Kardinalfrage.
Wie angekündigt, findet in diesen Stunden der kleine Kongress des Eberbacher Kreises statt. Auf dem Podium das zuständige Ministerium, Tarifparteien, Fachleute sowie Kernbotschaften aus drei reifen Pensions-Ländern. LEITERbAV dokumentiert nur einige der Aussagen.
Auf der Jahrestagung der Gesellschaft der Versicherungsnehmenden Wirtschaft ging es jüngst auch um die bAV – denn vertreten war auch das BMAS. Utta Kuckertz-Wockel war dabei und dokumentiert für LEITERbAV die wichtigsten Aussagen des BMAS-Vertreters – rund um PEPP, Riester, Staatsfonds, komplexe Probleme und eine Gretchenfrage …
Mit dem Nachweisgesetz droht deutschen Arbeitgebern neue Bürokratie. Diese kommt ausnahmsweise nicht aus Brüssel, sondern ist hausgemacht. Nun befasst sich der zuständige Bundestagsausschuss mit der Sache. Und die aba bringt sich ein – auch unaufgefordert.
Die Inflation entwickelt sich langsam zum dem Überthema schlechthin – in Politik und Öffentlichkeit, im Alltag der Menschen, an den Kapitalmärkten – und im Pensionswesen natürlich auch. Das gilt in erster Line für die gesetzliche Pflicht zur Anpassung der Betriebsrenten. Doch hier gilt es für Arbeitgeber, ihre Optionen genau zu prüfen.
… früher aufhören. Doch muss das auch finanziert werden. Hier setzen die Menschen auf unterschiedliche Strategien – und besonders Ältere auf die bAV. Doch geht es um mehr als nur die Rente. Arbeitgeber, die ihren Beschäftigten mehr Flexibilität im Umgang mit Lebens- und Arbeitszeit ermöglichen wollen, sollten sich das Zeitwertkonto genauer ansehen, erläutert Christof Quiring.
Heute in Köln, Mitgliederversammlung des PSV. Es ging um Höchstrechnungszins und Beiträge, schwierige Märkte, Schadenaufkommen und die Wirkung des Krieges. Zu Alarmismus besteht kein Anlass. Eine Mahnung der Kölner an den Gesetzgeber gab es gleichwohl.
… von Reputation, rechnerisch unendlicher Rendite und mehr: Ein Schwerpunkt auf der neulichen Tagung der Arbeitsgemeinschaft war das Thema Veräußerte Rentnergesellschaft. Die Referenten beleuchteten den Komplex aus der Perspektive von Beratung, Unternehmen und Insolvenzsicherung. LbAV-Autorin Susanne Jungblut war dabei.
Die Kapitalmärkte waren für Pensions-Investoren bisher schon nicht einfach, doch seit einigen Monaten nehmen die Anforderungen weiter zu, und das dynamisch. Die Märkte sind ambivalent wie nie. Um dem Informationsbedarf gerecht zu werden, wird LEITERbAV künftig durch Kurzinterviews mit Asset Managern, Investment Consultants und Investoren jeweils kleine Ausschnitte der Märkte beleuchten. Heute: Mercers Olaf John über die Tektonik in der Taktik der Asset-Klassen.
Gestern in Berlin: Zum bereits neunten Mal wurden Unternehmen für ihre Versorgungswerke mit dem Deutschen bAV-Preis geehrt. Die Preisträger könnten mit Blick auf Größe und Geschäftsfelder unterschiedlicher kaum sein. Gemeinsam ist ihnen, dass sie die beiden gegenläufigen bAV-Herausforderungen der Zeit nicht schrecken.
Schnellen Schrittes scheinen die Chemie-Tarifvertragsparteien ihrem Sozialpartnermodell entgegenzustreben. Jedenfalls zeigten die Verantwortlichen neulich in Berlin auch in dieser Frage diejenige Form des konstruktiven Miteinanders, für die ihre Branche oft beneidet wird. Der Zeitplan ist ambitioniert, die Architektur soll offen sein. LbAV dokumentiert im schnellen Telegrammstil die wichtigsten Aussagen – und den einzigen Wunsch.
Und es kann auch teuer werden: Das IDW hatte 2021 einen Rechnungslegungshinweis zur bilanziellen Abbildung rückgedeckter Zusagen veröffentlicht und damit unter anderem Fragen nach seiner Legitimation hierzu hervorgerufen. Nicht weniger wichtig ist jedoch die der Umsetzung, und diese hat jüngst die DAV beantwortet. Stefanie Beyer und Thomas Hagemann fassen die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Neulich in Berlin: Wie stets standen bei der diesjährigen Jahrestagung auch Positionen der zuständigen Politik auf dem Programm. LbAV-Autor Detlef Pohl dokumentiert Statements und Debatte im schnellen LbAV-Stakkato: Von Schönrechnern, idealen Infra-Investoren, geschenktem Geld für alle und mehr … Außerdem: Das Parkett in Bewegung.
Erneut hat das Bundesfinanzministerium mit einem Schreiben die bAV angefasst – nicht ganz freiwillig, sondern infolge eines BFH-Urteils. Zeit liess man sich in der Wilhelmstraße durchaus, bis man mit kurzem Schreiben und langem Titel die Frage der divergierenden Endalter bei Direktzusagen klarstellte.
… von fragilem Vertrauen, Abstinenzlern, Freiheitsberaubung, vom Doppel-Team und mehr: Die aktuelle Jugendstudie der Metallrente spiegelt das Denken und Handeln der jungen Generation zwischen sozialem Anspruch und Individualisierung wider. Heribert Karch unternimmt eine Analyse im Kontext der bAV.
Um das lang erwartete Durchstarten der Sozialpartnermodelle zu ermöglichen, ist noch viel Arbeit nötig. Doch wenn sie einmal laufen, könnte ihrer Performance enorm sein, erwartet einer ihrer Schöpfer. Heute Teil II eines Interviews mit Marco Arteaga: Über Fußballmannschaften vor dem Anpfiff, den Blick ins Ausland, kleine gallische Dörfer – und Hühner, die aufgeregt mit den Flügeln schlagen.
Er ist einer der maßgeblichen Entwickler von Sozialpartnermodell und reiner Beitragszusage und damit einer möglicherweise wegweisenden Reform des deutschen Pensionswesens. Doch die Realisierung stockt. Ein Interview mit Marco Arteaga in zwei Teilen. Heute Teil I: Über Ministerauftritte, über Kollisionen und über Kernaufgaben der Tarifvertragsparteien, um die man sie nicht beneiden muss.
Bonn am vorvergangenen Freitag: Die Versicherungs- und Pensionsaktuare befassen sich am zweiten Tag ihrer hybriden Jahrestagung 2022 mit der Altersvorsorge. Der Druck zu einem Abschied von altgedienten Nominalgarantien scheint zu steigen, manchen steckt noch nicht genug Steuergeld in der GRV, und Verbraucherschützer argumentieren Richtung Kapitalmarkt. LbAV-Autor Detlef Pohl dokumentiert Auszüge.
Das Bundesarbeitsgericht hat gestern eine offene Frage geklärt, die zu den meistdiskutierten der bAV gehört(e), und damit nach einer jahrelangen Serie von Auseinandersetzungen zwischen den Gewalten schlussendlich für Rechtssicherheit gesorgt.
Erst im vergangenen August hatte sich das BMF per Schreiben umfassend zahlreichen Steuerfragen in der bAV gewidmet. Nun musste das Ministerium punktuell nachlegen – doch dies teils mit erheblichen Folgen. Henriette Meissner erläutert Einzelheiten.
… und der Tag der Wahrheit? In Erfurt steht mit dem 16er mal wieder einer der berüchtigtsten Intensivtäter der bAV-Welt vor Gericht. Und erneut geht es hier um eine offenbar nicht totzukriegende Frage in Zusammenhang mit Escape-Klausel und Anpassungsprüfpflicht – nämlich um die rückwirkende Anwendung der seinerzeitigen Gesetzesänderung. Der Fall ist bereits zum zweiten Mal in Thüringen zu Gast.
Ob die gestiegene Inflation oder der Krieg in der Ukraine: Auch die Unsicherheiten über die Wirkungen von Pensionszusagen auf die Bilanzen von Arbeitgebern haben zugenommen. Damit gewinnen Maßnahmen des De-Riskings im Pensionswesen noch weiter an Bedeutung. Olaf John gibt einen Überblick.
Mitte Mai findet die turnusgemäße aba-Jahrestagung statt – erstmals seit der Pandemie wieder mit Präsenz. Referenten wie stets standesgemäß, Programm auch: viel Politik, viel De-Risking und Outside Funding, viel BOLZ, viel reine Beitragszusage, viel mehr … Und schon diese Woche treffen sich die Mathematiker am Rhein.
Neulich hatte sich das höchste deutsche Finanzgericht mit der Abgrenzung von Alt- und Neuzusagen bei Direktversicherungen zu befassen – weil Lohnsteuerprüfer einen Blick auf die Dinge hatten, welcher weder in einschlägigen BMF-Schreiben noch in dem offenkundigen Willen des Gesetzgebers eine Grundlage hat und zuweilen schlicht Unmögliches fordert. Nun hat das Finanzministerium nachgelegt. Für LEITERbAV begrüßt das Claudia Veh.
… von Berliner Portfolios und Frankfurter Impact Plattform: Im deutschen Pensionswesen werden erneut Verantwortlichkeiten neu vergeben. Heute im Fokus: Geschäftsführung, Leitung der Kapitalanlage, DBL-Transaktionen und der Vertrieb. Und ein Abschied.
Die deutsche Wirtschaft wird für 2021 nur mit einem geringen Beitrag zur bAV-Insolvenzsicherung belastet. Die Zukunft erscheint im Schatten des Krieges dafür unsicherer denn je. Heute Morgen hat der PSV Zahlen und Fakten zum vergangenen Jahr vorgelegt – und gleichzeitig einen Ausblick gewagt.
Seit mehr als einem Jahr prüft die BaFin das erste Sozialpartnermodell. Genehmigung? Nicht in Sicht. Wie wirkt sich das auf den Markt aus? Wo genau hakt es? Was müsste passieren, damit es endlich läuft? LEITERbAV hat sich umgehört. Und erfahren, dass der Gesetzgeber wohl nachbessern muss, will er das Modell noch zum Leben erwecken. Von Exklusivität, besonderen Anliegen und wie man böse Überraschungen vermeidet, berichtet Michael Müller.
… und rede darüber: Wie alles in der bAV sind auch Zeitwertkonten keine triviale Sache. Von Beginn an sollten zahlreiche Abteilungen eingebunden sein, und auch externe IT-Dienstleister müssen sicher und zuverlässig verknüpft werden. Andreas Schillig erläutert, wie sein Konzern vorgegangen ist.
Pläne gibt es schon einige, fortgeschrittene Strukturen auch, doch ein Durchbruch lässt auf sich warten. Weiter geht es trotz allem mit dem Sozialpartnermodell: Gestern haben sich die Tarifparteien einer der wichtigsten deutschen Industrien auf die Inauguration eines solchen geeinigt. Das Projekt könnte Leuchtturmcharakter bekommen.
Gestern, Frankfurt: Die EU-Aufsicht unternimmt den Auftakt zum vierten europäischen Stresstest für Pensionseinrichtungen. Der Test wird die EbAV bei den bekannten Überthemen der Zeit unter den üblichen Druck setzen. Wer hierzulande reinkommt, das entscheidet der Türsteher aus Bonn.
… wenn der richtige Schlüssel sie aufgeschlossen hat? Dies ist nur eine der vielen Fragen, die von den Vortragenden des aba-Forums Arbeitsrecht – in diesem Jahr erneut am digitalen Rednerpult – diskutiert wurden. Roland Horbrügger und Carsten Hölscher waren dabei. Teil II einer zweiteiligen Berichterstattung.
Die deutsche Versicherungswissenschaft befasst sich auf ihrer E-Jahrestagung intensiv mit der Resilienz der Versicherungsbranche im Umgang mit Klima-, Cyber- und Pandemierisiken. Das Thema Nachhaltigkeit betrifft nicht nur, aber maßgeblich die Kapitalanlage. LbAV-Autor Detlef Pohl dokumentiert Auszüge zweier Redner. Nicht zuletzt die berichteten Größenordnungen – und ihrer Relationen – sind bemerkenswert.
Auch WTW hat turnusgemäß Pensionslasten und -vermögen im DAX analysiert. Fazit: Plan Assets wuchsen dank satter Erträge, Verpflichtungsumfang zinsbedingt gesunken – und in ingesamt schweren Zeiten macht den Konzernen wenigstens die bAV keine Probleme. Prognose: Inflationssorgen können zumindest für bAV gut aufgefangen werden; Ukraine-Krieg bremst Zinsanstieg nur temporär.
Die deutsche bAV ist bekanntlich komplex. Arbeitgeber, die ihren Beschäftigten gute Versorgungswerke nicht nur bieten, sondern auch erklären, können davon profitieren. Doch die Wege hierzu sind vielfältig, eine Blaupause gibt es nicht. Welche Tools weiter wichtig bleiben, inwiefern ein Phänomen namens Edutainment zum Erfolgsfaktor wird und über einen Kommunikationskanal, der auf jeden Fall unverzichtbar ist, berichtet Adelheid Lanz.
Die Digitalisierung bleibt – wie in praktisch allen Lebensbereichen – auch in der deutschen bAV ein Akut-Thema, das sich einerseits dynamisch entwickelt, andererseits Nachholbedarf zeigt. Eine Umfrage eröffnet einen Blick auf Lage und Perspektive.
BMAS, BAG, BVV … wie stets diskutierten auch auf dem diesjährigen aba-Forum Arbeitsrecht nicht zuletzt die Schwergewichte die Themen der Zeit. Roland Horbrügger und Carsten Hölscher dokumentieren die wesentlichen Aussagen – rund um Quasi-Flächendeckung, Einstandspflicht sowie Beirat vs. Aufsichtsrat. Teil I einer zweiteiligen Berichterstattung.
Im Herbst hatte sich der das höchste deutsche Finanzgericht mit der Abgrenzung von Alt- und Neuzusagen bei Direktversicherungen zu beschäftigen – und erteilte der hier forsch vorgehenden Finanzverwaltung prompt eine Abfuhr. Das Urteil dürfte, so erwartet es ein Beratungshaus, auf die anderen Durchführungswege der bAV ausstrahlen.
… wer weiß es?! Mercer hatte schon früh im Jahr einer erste Auswertung der Pensionslage im neuen DAX-40 vorgelegt. Nun hat der Consultant seine Analyse weiter verfeinert. Die Zahlen ändern sich etwas, der zugrundeliegende Trend ist aber stabil – was das auch immer in diesen Zeiten heissen mag.
Das geflügelte Wort, das im Boxen gelten sollte und nicht gilt, gilt im deutschen Pensionswesen offenbar ebensowenig. Jedenfalls geht ein Aktuar einen Weg zurück, den er schonmal hingegangen ist – und nimmt dabei direkt eine ordentliche Stufe. Diejenigen, die er verlässt, die haben seine Nachfolge schon geregelt.
Die BMW Group hat im letzten Jahr die in den 70er Jahren eingeführte arbeitgeberfinanzierte Leistungszusage für Tausende von Mitarbeitern abgelöst. 45.000 Mitarbeitern wurde der Wechsel von einem DB-Plan in einen DC-Plan – in Form einer fondsgebundenen kapitalgedeckten Altersvorsorge – angeboten. Monika Hennersberger erläutert Einzelheiten, vorgetragen auf dem Lurse RoundTable „Frauen in der bAV“.
Die Pandemie ist zwar auch an ihm nicht spurlos vorübergegangen (so sie denn überhaupt schon vorüber ist), doch ingesamt zeigte sich der jüngste und kleinste deutsche Durchführungsweg weiter robust. Außerdem gibt es bei den überbetrieblichen Pensionsfonds Deutschlands einen neuen Primus – ein Aufstieg, der nicht ganz überraschend kommt.
Der 15-Prozent-Zuschuss stand gestern vor dem Bundesarbeitsgericht – und wurde prompt zurechtgestutzt, zumindest ein wenig. Möglicherweise hat das Gericht aber die Gelegenheit verstreichen lassen, umfassende Klarheit bei weiteren offenen, störenden Fragen zu schaffen, obwohl die Verfahren das hergegeben hätten.
Ob Kapitalmärkte, Insolvenzsicherung oder Regulierung: Die Anforderungen an Einrichtungen der bAV nehmen auf allen Ebenen ständig zu. Mit der Digitalen Rentenübersicht wartet bereits die nächste Pflicht-Herausforderung, die an Komplexität nichts zu wünschen übrig lässt. Jedoch bieten schon heute bewährte Technologien und Verfahren effiziente Schnittstellenlösungen, erläutert Jens Gustenhoven, Marketing- und Vertriebsleiter der E&R AG.
Der Paragraf 1a Abs. 1a BetrAVG, der den berühmt-berüchtigten 15-prozentigen Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung regelt, hat in den letzten Jahren Wissenschaft, Debatte und Praxis in der bAV intensiv und kontinuierlich beschäftigt. Nun wird die umstrittene Regelung erstmals vor ein oberstes Gericht gezerrt.
2018 startete die Bayer AG mit der Planung einer unternehmensinternen bAV-App. Ziel war, die Bayer-Altersversorgung einfach, verständlich und monatsgenau in einer App darzustellen. Jeder Mitarbeiter sollte ausschließlich die Informationen seiner persönlichen Versorgungsdaten über die App erhalten. Tamara Voigt erläutert die Genese des Tools.
… ein Ende durch Nichtanfassen, und der Handlungsdruck ist schneller: Die Koalition schaut in der Altersvorsorge vor allem auf erste und dritte Säule. Wieviel gesetzgeberischen Enthusiasmus sie noch für die bAV aufbringen wird, bleibt abzuwarten. Hier äußert sich der Koalitionsvertrag eher vage. Womit zu rechnen ist, skizzieren für LEITERbAV Michael Karst und Johannes Heiniz.
Im Dienstleistersegment des deutschen Pensionswesens gibt es Bewegung: Ein Anbieter von Versicherersoftware, Tochter eines großen IT-Konzerns, übernimmt mehrheitlich einen inhabergeführten Consultant. Dies folgt einer gewissen Logik – auf Seiten der Beteiligten, aber auch industriepolitisch.
Immer mehr Investoren berücksichtigen bei ihren Anlagen ökologische Aspekte. Das kann unterschiedliche Gründe haben: moralische – etwa um das Portfolio mit eigenen Werten in Einklang zu bringen – oder weil sie annehmen, mit nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen bessere Renditen zu erzielen. Doch wie lassen sich in der Praxis geeignete Kandidaten auswählen, die tatsächlich zur Lösung von Klimaherausforderungen beitragen? Christian Rom und Stian Ueland, Fondsmanager des DNB Renewable Energy Fonds, geben Antwort.
… bis zum Ruhestand oder als Erwerbsunfähigkeitsrente? Und damit nicht beitragspflichtig oder doch? Das wollten eine Stewardess und ein Steward wissen, beide flugunfähig geworden. Die Vorinstanzen hatten uneinheitlich geurteilt – und sich zur Rechtsfindung von den Wolken gar bis unter Tage begeben. Das oberste deutsche Sozialgericht hat beide Fälle in einem abgearbeitet.
Angesichts der Tatsache, dass (auch) die bAV vor zahlreichen ernsten Herausforderungen steht – Regulierung, Währung, Kapitalmärkte, politische Widerstände etc. pp. – zeigt sie sich zuweilen überraschend stark. Das wurde gestern in Berlin erneut deutlich. Auch auch aus dem deutschen Südwesten kam Metallisches zur bAV.
Ein Consultant hat die neue Rentenpolitische Sprecherin der FDP im Bundestag und bAV-Vertreter der Versicherungswirtschaft an einen Tisch gebracht. Die Politikerin referiert die Pläne ihrer Fraktion, und die Versicherer wollen Taten sehen – und zwar bevor die Gerichte es der Politik befehlen. Utta Kuckertz-Wockel dokumentiert für LEITERbAV die wichtigsten Aussagen.
Nach München gibt es nun gleich zu Jahresbeginn auch bei einer Berliner Pensionseinrichtung eine Neubesetzung eines Vorstands. Auch diese hat nun ihren jüngst eingeleiteten Generationswechsel an der Spitze vollendet. Der Neue kommt aus Ludwigshafen.
Auf der zweiten größeren bAV-Veranstaltung des Jahres ging es um Regulierung, Asset Management und mehr. Und ein noch ganz junger Preis wurde vergeben – das dafür allerdings gleich zweimal. Das soll auch so bleiben.
Ende vergangener Woche hat sich der deutsche Fondsverband BVI gleich zu mehreren aktuellen politischen Fragen geäußert. Das betraf die Taxonomie, die Kapitalmarktunion, die Standortpolitik Deutschlands, aber auch die Altersvorsorge.
Das Jahr ist jung, und schon gibt direkt Bewegung im Pensionswesen zu vermelden. Heute: Eine süddeutsche Pensionskasse unternimmt einen Stabwechsel, und ein Aktuar wechselt von einem internationalen Consultant zu einem anderen – doch weit hat er es dabei nicht.
Jüngst ist das bAV-Jahr 2022 tagungsseitig eingeleitet werden. Über Politiker und Verbände wurde schon berichtet; heute wird es amtlich: LbAV-Autor Detlef Pohl dokumentiert die Aussagen der Vertreter von BMF, BMAS und BAG. Teil II einer zweiteiligen Berichterstattung.
… erwartet die deutsche Finanzaufsicht, dass betroffene EbAV zackig handeln und ihr unverzüglich alles mitteilen, was sie wissen muss. Zur technischen Umsetzung dieser gesetzlichen Vorschrift hat die BaFin nun einen kleinen administrativen Schritt unternommen.
Wenn im Zuge einer Unternehmensinsolvenz die CTA-Sicherungstreuhand handlungsfähig bleiben soll, dann muss diese schon im Vorfeld entsprechend aufgestellt werden. Heute der Rückblick auf eine Diskussion, die Lurse und LEITERbAV von Fachleuten führen ließen.
2022 wird spannend wie jeher – denn die aktuellen Themen pressieren weiter. Gleich zu Jahresbeginn wurden einige davon live diskutiert: Niedrigzinsphase, Beitragsgarantien, Sozialpartnermodell sowie die bAV im politischen Blick der neuen Koalition. LEITERbAV-Autor Detlef Pohl war dabei. Teil I einer zweiteiligen Berichterstattung.
… ist keine mit Long-COVID einhergehende Entzündungserkrankung, sondern eine Folge nur einiger der Akronyme, hinter denen sich das regulatorische Aufgabenheft deutscher Pensionskassen und -fonds für dieses Jahr verbirgt. Die aktuelle To-do-Liste, nahende Stichtage und wie man eine Kasse ungewollt unter verschärfte Aufsicht bringt, all das erläutern für LbAV Miriam Sautter, Thomas Obenberger und Rafael Krönung.
Immer wieder Fünftelungsregelung: In zwei Durchführungswegen ist sie möglich, in dreien nicht – wenn es nach der Finanzverwaltung geht. Wechselhaft ist die Lage dagegen, wenn es nach den Finanzgerichten geht. Wichtig sind hier stets die zwei Prädikate „außerordentlich“ und „mehrjährig“. Eines davon wurde in München geregelt, bei dem anderen scheiden sich die Geister weiter. Claudia Veh beobachtet die unklare Entwicklung.
… was auch finanzierbar ist. Zu den Aufgaben der Consultants gehört es, sich regelmäßig einen Überblick zu verschaffen, welche Trends in ihrem Markt vorherrschen, und dies unternehmen sie meist mit Studien. Heute Morgen hat ein Berater eine umfassende Arbeit vorgelegt – über Anpassungsbedarf, die Wirkung des Matchings, den Verwaltungsaufwand und eine Zusageart, die offenbar ausstirbt.
Direct Lending hat sich aus unserer Sicht als attraktive alternative Anlageklasse etabliert. Die Berücksichtigung von ESG-Faktoren bei diesen Anlagen ist komplex und wird von Invesco als Vorreiter in diesem Bereich aber bereits seit vielen Jahren erfolgreich praktiziert, erläutert Alexander Atobrhan.
Die Umwandlung des Transparenzregisters in ein Vollregister im Kampf gegen die Geldwäschekriminalität befiehlt auch externen Versorgungsträgern Mitteilungen an das Register. Ob die Vereinfachungsregelung für Vereine sich auch auf alle U-Kassen und CTA-Treuhänder in dieser Rechtsform positiv auswirken wird, muss sich noch zeigen. Einen kurzen Überblick geben Bernhard Holwegler und Joachim H. Kaiser.
Mercer ist früh dran dieses Jahr. Bereits heute Morgen hat der Consultant seine turnusgemäße Analyse der Pensionslasten- und vermögen im DAX betreffend 2021 veröffentlicht. Durch die Umwälzungen im DAX ergeben sich zahlreiche Anpassungen, doch insgesamt wirkt das Pensionswesen in der deutschen Großindustrie nach wie vor solide aufgestellt.
… sowie der am klügsten ausdefinierten Beitragszusage weltweit – und viel mehr. Gleich zu Anfang der Berichterstattung im neuen Jahr wirft LEITERbAV einen Blick zurück – in den Herbst, als bei Deutschlands größtem tariflichen Versorgungswerk der Generationswechsel vollzogen wurde. LbAV dokumentiert Bildimpressionen sowie die wichtigsten Aussagen des scheidenden Chefs und zweier wesentlicher Stakeholder des Versorgungswerkes im typischenLbAV-Stakkato.
Deutschland 2022: Corona dominiert seit zwei Jahren nahezu jeden Lebensbereich, die Altersvorsorge macht da keine Ausnahme – auch weil sie von den Side-Effekts der Seuche, namentlich der weiter beschleunigten Ausdehnung der Geldmenge, massiv betroffen ist. Ein Asset Manager hat sich nochmal bei den Menschen umgehört. Außerdem: Wie man den Braten fett macht!
Die Winterpause ist vorbei, und LEITERbAV ist zurück. Im Jahr 2022 startet der redaktionelle Ernst des Lebens für das deutsche Pensions-Parkett mit einem quantitativen Überblick über die deutsche bAV – im engeren und im weiteren Sinne. Denn bAV, das ist in Deutschland ein dehnbarer Begriff.
Pensionskassen, Versorgungswerke & Co kommen mit Masse offenbar weitere recht gut durch die turbulenten Zeiten. Doch könnten sie sich durchaus besser aufstellen? Über erreichte Ziele, nicht ausgeschöpfte Spielräume, verschenkte Renditepotenziale, First-Mover- Advantages und mehr …
Mit nachhaltiger und widerspruchsfreier Kapitalanlage können Unternehmen der Regulierung vorbeugen, Reputationsrisiken senken und Bewertungen verbessern. Das betrifft namentlich Pensionsvermögen, bei denen die Regulierung derzeit noch hinterherhinkt. Doch eben dies wird nicht so bleiben, schreibt Jan Rabe.
Erneut gibt es etwas Personalbewegung auf dem bAV-Parkett. Ein großer Industriekonzern hat nahtlos eine hochrangige Nachfolge geregelt, und eine Arbeitsgemeinschaft hat ihren Vorstand erweitert.
Die Altersvorsorge im Allgemeinen und die bAV im Speziellen kommen auch im Koalitionsvertrag vor. Der Vorstandsvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung hat das Papier einer kritischen Würdigung unterzogen. Die Spannbreite seines Kommentars reicht von Mut bis zu Daumenschrauben.
Wohl kaum ein Phänomen steht so oft auf der Agenda des Dritten Senats des Bundesarbeitsgerichts wie die Liebe – genauer: wer ihrer wegen was wann wieviel an wen zahlen muss. Unzweideutig pocht das höchste deutsche Arbeitsgericht darauf, dass Arbeitgeber sich in ihren Versorgungsordnungen klar ausdrücken müssen. Nicht zum ersten Mal übrigens.
Auch das betriebliche Pensionswesen bekommt im Niedrigzins viel Gegenwind. Nun erklärten die Verbraucherschützer die bAV über Entgeltumwandlung für ungeeignet. LbAV-Autor Detlef Pohl hat die wichtigsten Thesen aufgespießt und sich bei Branchenkennern umgehört. Sein Ergebnis: Weniger Ideologie wäre mehr gewesen.
Zum dritten Mal innerhalb weniger Monate hat des Bundesarbeitsgericht mit einer Entscheidung zur Ermittlung betriebsrentenrechtlicher Ansprüche bei Teilzeitarbeit für Aufsehen gesorgt. Der Sachverhalt war außergewöhnlich, die Ableitungen des Gerichts sind naheliegend, die Grenzen der Entscheidung aber – und das mag beunruhigen – möglicherweise unklar. Judith May und Thomas Bader analysieren.
Die Corona-Pandemie hat eine synchrone weltweite Rezession ausgelöst. Dank staatlicher Maßnahmen und Ausgabenprogramme sind die meisten Volkswirtschaften wieder auf die Beine gekommen, allerdings verläuft die Erholung nicht überall im gleichen Tempo. Vor dem Hintergrund gestiegener Inflationsraten und uneinheitlicher Wachstumsperspektiven sind auch die Aussichten für Geldpolitik und Zinsentwicklung weltweit unterschiedlich. Für Anleiheinvestoren könnten sich daraus interessante Möglichkeiten ergeben. Gareth Colesmith analysiert.
…, ob die Kapitalleistung aus einer zur Sicherung seiner Pensionszusage verpfändeten Lebensversicherung bei Privat-Insolvenz des ehemaligen GGF geschützt ist? Vanessa Angel gibt Antwort.
… scheint das Schlüsselwort in der bAV-Verwaltung zu sein. Speziell zu Strategien für die bAV-Digitalisierung gab es ein eigenes Forum auf der Handelsblatt-bAV-Tagung. LbAV-Autor Detlef Pohl dokumentiert Auszüge der Referenten. Und vergisst auch den Gewinner des digitalen Diamond Star nicht.
Die Verbreitung der bAV in Deutschland könnte besser sein. Es zeigt sich aber erneut: Da, wo betriebliche Altersversorgung stattfindet, wird sie meist solide gehandhabt – zumindest soweit es die Rahmenbedingungen von Regulierung, Geldpolitik und Märkten es zulassen. Handlungsbedarf gibt es gleichwohl. Naheliegende Möglichkeiten auch.
Die rasch gestiegene Inflation hat Auswirkungen auf die Anleihenportfolios von Pensionskassen und anderen Vorsorgeeinrichtungen. Inflationsgebundene Anleihen sind ein einfacher und renditesteigernder Inflationsschutz, erläutert Monika Ritter.
Der herbstliche Tagungs-Marathon im Pensionswesen ist auf LEITERbAV noch lange nicht zu Ende. Heute geht es erneut weiter mit der neulichen Fachtagung zum Aufsichtsrecht. Cornelia Schmid und Verena Menne dokumentieren in zwei Teilen für LEITERbAV die wichtigsten Inhalte. Heute Teil II:Nachhaltigkeit und mehr – der Blick des BMF, der BaFin, der EbAV, der WP und der Industrie.
… hieß es jüngst in Bonn, zumindest für diejenigen der Teilnehmer, die vor Ort sein konnten. Verena Menne und Cornelia Schmid dokumentieren in zwei Teilen für LEITERbAV die wichtigsten Inhalte der aba-Tagung Aufsichtsrecht. Heute Teil I: die informellen Kontakte der EbAV-Staaten sowie die MaGo in der Praxis eines Pensionsfonds.
Erneut berichten Matthias Lang, Andreas Kopf und Ingo Budinger für LEITERbAV von der neulichen aba-PK-Tagung. Heute Teil II: DigiRÜ schreitet in Theorie, Praxis und Technik voran, Gerichte haben viele bAV-Fragen klar gestellt, die dafür wiederum bei einer anderen – grundsätzlich endlich geklärten – Sache immer noch offen sind.
Die deutsche Wirtschaft scheint – warum auch immer – stabiler als häufig gedacht. Jedenfalls konnte der PSV heute in Köln für 2021 einen Wert nahe dem Rekordminimum festlegen. Dabei waren die Aussichten eigentlich nicht durchgängig rosig.
Das hat man nicht alle Tage – Zins und Aktien steigen gleichermaßen. Doch was mancher als Warnsignal der Börsen sieht, wirkt zumindest in den Pensionswerken der deutschen Industrie erstmal positiv. Besonders der Zins hebelt kräftig. Dass einer dicker geworden ist, der andere dünner, ändert dagegen an der Gesamtlage wenig. Die Gretchenfrage kann ohnehin keiner beantworten.
Für die Mehrheit der LbAV-Leserschaft dürfte die Sache klar sein: bAV ist die logische Alternative zu allen anderen Anlageformen. Doch kürzlich behauptete eine DIA-Studie das Gegenteil. LbAV-Autor Detlef Pohl hat die wichtigsten Thesen aufgespießt und sich bei Branchenkennern umgehört – und ist im Ergebnis von der Studie wenig begeistert.
Der übliche herbstliche Tagungsmarathon auf LEITERbAV ist noch lange nicht vorbei. Heute berichten Ingo Budinger, Andreas Kopf und Matthias Lang für LEITERbAV von der neulichen aba-PK-Tagung – wegen der Inhaltsdichte in zwei Teilen. Teil I: die Lage der Gesetzlichen, warum die bAV vieles kann, der Aufwand der ERB und wie das Geld nach Köln kommt.
In dieser Rubrik lässt LEITERbAV Asset Manager Lage und Perspektive der Kapitalmärkte mit dem Fokus auf die für Pensionsinvestoren wichtigen Parameter analysieren. Heute: Im aktuellen Inflationsgeschehen sieht Florian Kuhn, Senior Portfolio Manager von QC Partners, nicht nur ein Risiko.
Weiter geht es auf LEITERbAV mit dem herbstüblichen Tagungs-Marathon des deutschen Pensionswesens, und weiter mit den Aktuaren – denn heute mit der Berichterstattung zum turnusgemäßen Treffen des Instituts der Versicherungsmathematischen Sachverständigen. Es berichten für LbAV Christoph Poplutz und Daniel Fröhn.
Die Absicherung von Risiken wie zum Beispiel Tod oder Invalidität ist ein wichtiger Bestandteil eines ganzheitlichen Vorsorgekonzeptes. Insbesondere in Zeiten von Niedrigzins und sinkender gesetzlicher Renten sind flexible und modulare Angebote entscheidend, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren und so qualifizierte Mitarbeitende zu finden und an das Unternehmen zu binden. Stephan Hebel und René Jung stellen eine neue Plattform vor.
Zahlreiche Führungsspitzen im deutschen Pensionswesen sind dieser Tage neu besetzt worden. Bemerkenswert: Heute geht es (fast) nur um Frauen. Einmal ist am Rande sogar LEITERbAV tangiert. Die Anstalt ist auch wieder vollzählig. Ein Blauer kehrt vieles um – und behält seinen Humor.
Neben anderen Politikfeldern wird derzeit auch viel über die Altersversorgung diskutiert. Mehrere Akteure haben hierzu nun Zahlen und Fakten vorgelegt. Ergebnis: Schichtübergreifende Vorsorge funktioniert, aber der Handlungsdruck ist gleichwohl erheblich. Das gilt erst recht im internationalen Vergleich. Doch die geldpolitischen Rahmenbedingungen, die werden nicht einfacher – und das spüren die Menschen offenbar. Wie dem auch sei: in Berlin läufts trotzdem rund (Update 15.00 Uhr).
In den Herbst-Tagungsmarathon dieses Jahres hat sich vorgestern außer der Reihe auch die Handelsblatt-Tagung zur bAV eingereiht, deren heutige Berichterstattung auf LEITERbAV sich chronologisch ein klein wenig vordrängelt. LbAV-Autor Detlef Pohl hat zugehört – und dokumentiert Auszüge einiger Referenten aus Aufsicht, Industrie und Beratung.