Alle Beiträge der Rubrik: EbAV
Kölner und Caritas Pensionskasse:
Schlussstrich

Die beiden in der Sanierung befindlichen Pensionskassen aus der Domstadt kommen auf dem Weg ihrer Sanierung voran. Bezüglich des Neugeschäfts ist nun auch formaljuristisch ein Schlussstrich gezogen worden. Die in Personalunion agierenden Vorstände beider Kassen begrüßen die Entwicklung – und dürfen sich ab sofort bei einer der beiden EbAV nun gar nicht mehr als solche bezeichnen.
Neulich in Hannover:
Vergissmeinnicht …
Mit einem skurrilen Fall hatte sich kürzlich das Arbeitsgericht Hannover zu befassen, nachdem ein Ruheständler offenbar schlicht vergessen hatte, sich seine Betriebsrente von einem früheren Arbeitgeber auszahlen zu lassen. Haben die Erben nun Anspruch auf das Geld? Welche Verjährungsfristen sind zu beachten? Und welche Rolle spielt der Versorgungsausgleich? Den komplexen Fall beleuchtet LbAV-Autor Detlef Pohl.
REthinking Pensions:
„… auch außerhalb eines Sozialpartnermodells“
Selbst Anfang des neues Jahres blickt LEITERbAV noch auf den dichten Tagungsmarathon des Pensionswesens im vergangenen Herbst zurück. Heute einige Kerngedanken einer Tagung, bei der sich Versicherer zu der Zukunft der Garantien in der bAV und zu dem ersehnten Durchbruch des Sozialpartnermodells austauschten. Utta Kuckertz-Wockel und Matthias Edelmann berichten.
Das Parkett in Bewegung (XXX):
Abschiede, Beförderungen, Neuzugänge …
… und mehr. Rund um den Jahreswechsel haben zahlreiche Personalmanöver stattgefunden, die mittelbar oder unmittelbar die betriebliche Altersversorgung erfassen. Betroffen sind zahlreiche Fachbereiche: Aktuariat, Legal, Sales, IT, Asset Management – und auch der Run off.
BaFin mit pünktlicher Allgemeinverfügung:
Brexit amtlich auch für EbAV
Nun gibt es endgültig kein Zurück mehr – Großbritannien ist nicht mehr Mitglied der Europäischen Union und nun auch nicht mehr von Binnenmarkt und Zollunion. Das hat Folgen auch für das Pensions- und mehr noch das Versicherungswesen: Zum Jahresende haben britische EbAV und Versicherer ihre Rechte aus dem Europäischem Pass verloren. Das hat die deutsche Aufsicht auf den Punkt verfügt. mehr →
SONDERMELDUNG – Handlungsbedarf ab heute:
MaGo und ERB für EbAV veröffentlicht
Heute Vormittag hat die Aufsicht zwei maßgebliche Regulierungsvorhaben für die deutsche bAV abgeschlossen. Ein Handlungsbedarf für Pensionskassen und Pensionsfonds ergibt sich in gewisser Weise ab sofort. Doch besonders Einrichtungen, die auf der Intensivstation liegen, müssen nun schneller handeln als manch andere.
bAV-Prax Advertorial – von Fiduciary Management, Outscourced Chief Investment Officer und Delegated Solutions:
Mit besserer Governance durch unsichere Zeiten
Manch institutioneller Investor, der im Zuge der komplexen Corona-Krise an den Kapitalmärkten kein gutes Timing gezeigt hat, dürfte die Renditen mehrerer Vorjahre verloren haben. Welche Vorteile die Auslagerung von Entscheidungen der Kapitalanlage vor allem für kleinere Institutionelle an den auch künftig anspruchsvollen Märkten bietet, erläutert Olaf John.
ESG Offenlegung – proportional, wesentlich, rechtssicher und mit verfügbaren Daten:
Mehr Zeit für Wesentliches
Seit Umsetzung der EbAV-II-Richtlinie und dem BaFin-Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken vom Dezember 2019 beschäftigen sich immer mehr Altersversorgungseinrichtungen mit ESG. Dieser Trend sollte durch gute Regulierung unterstützt werden – die Arbeit der EU-Aufsichtsbehörden an den technischen Regulierungsstandards zur Offenlegungsverordnung lassen allerdings Gegenteiliges befürchten, wie im Positionspapier von aba und AKA zu lesen ist und Roberto Cruccolini, Verena Menne und Cornelia Schmid hier erläutern.
Studie zur Wertigkeit der bAV in Großindustrie:
bAV bleibt wichtige Vergütungskomponente
Kürzlich hat ein bAV-Berater eine Studie zur Wertigkeit der bAV in Großunternehmen vorgelegt. Dabei geht es um Vergütungsmodelle, bAV und Mitarbeiterbeteiligung der Arbeitnehmer in Betrieben ab 5.000 Beschäftigten. Der Consultant hat die Studie noch nicht komplett veröffentlicht, doch LbAV-Autor Detlef Pohl kennt sie bereits – und findet teils erstaunliche Ergebnisse.
aba-Aufsichtsrechtstagung (II):
Eine To-Do-Liste nicht nur für EbAV …
… betreffend VAIT, EZB, EIOPA, SIPP, ESG und einer möglichen neuen Dauerbaustelle: In diesen Zeiten ist es kein Wunder, dass die EbAV-Aufsichtsrechtstagung der aba übervoll war mit Inhalten. Cornelia Schmid und Verena Menne dokumentieren für LEITERbAV die wichtigsten Inhalte. Teil II eines zweiteiligen Beitrags.
aba-Aufsichtsrechtstagung (I):
Vom Sechsklang der Hoffnung …
… von der versicherungsmathematischen Funktion, der Ma-Risk für EbAV und der Ausgliederungsleitlinie: Weiter geht es mit der Berichterstattung zum bAV-Tagungsmarathon dieses Herbstes, heute mit dem Fokus auf der Regulierung. Verena Menne und Cornelia Schmid dokumentieren für LEITERbAV die wichtigsten Inhalte der neulichen, diesbezüglichen aba-Tagung. Teil I eines zweiteiligen Beitrags. mehr →
SONDERMELDUNG – Heute in Erfurt (II):
Von wegen
Nichts ist mit Störung der Geschäftsgrundlage infolge des fatalen Zusammenwirkens von Niedrigzins und Bilanzrecht! Obwohl er die Vokabel von der Störung der Geschäftsgrundlage just erst im Mund geführt hatte, sieht der Dritte Senat des BAG eben eine solche in einem aktuellen Fall nicht vorliegen. Das hat er heute Nachmittag entschieden.
Heute in Erfurt (I):
Störung der Geschäftsgrundlage?
Kann ein Ex-Arbeitgeber die Anpassung einer Betriebsrente verweigern, wenn er eine Störung der Geschäftsgrundlage sieht? Der Fall ist in den unteren Instanzen widersprüchlich beurteilt worden. Einzelheiten verrät das BAG nicht. Die Vorinstanz schon. Und dann wird klar, dass es hier in einer Melange aus Niedrigzins und Bilanzrecht um einen Meilenstein der deutschen bAV gehen könnte. Unvorbereitet trifft der Fall den Dritten Senat jedenfalls nicht.
Empfehlung an die Politik:
Von HRZ, BZML, Riester und DAV
Deutschlands Aktuare empfehlen die Senkung des Höchstrechnungszinses für Neuverträge auf 0,25 Prozent – und außerdem eine Abkehr von der 100-Prozent-Beitragsgarantie in der bAV und bei Riester. Vor einem Jahr blieb ihre HRZ-Empfehlung von der Politik ungehört. Doch diesmal ist die DAV nicht allein, denn die Stimmen, die ein Handeln einfordern, werden immer zahlreicher. Die Sache nimmt weiter Fahrt auf.
bAV-Prax Advertorial – Nur für professionelle Anleger:
Der Reiz der REITs für Versorgungseinrichtungen
Während der Corona-Pandemie haben sich die Herausforderungen in der Kapitalanlage von Pensionsmanagern weiter verschärft. Immobilienaktien können dazu beitragen, die komplexen Zielvorgaben zu erreichen. Denn sie bieten die Flexibilität von Aktien, gepaart mit den attraktiven laufenden Ausschüttungen, Wachstumspotenzialen, Diversifikationsvorteilen und der regulatorischen Einordnung, die mit direkten Immobilien-Investments assoziiert werden. Harald Klug und Wolfgang Bernadzik erläutern.
PSV-Mitgliederversammlung (I):
Zwerge werfen lange Schatten
Verdoppelt und nochmal verdoppelt … und die neuste Mode: Lage und Perspektive des PSV sind so wenig rosig wie die der deutschen Wirtschaft ingesamt. Das wurde gestern in Köln deutlich. Die Großschäden entwickelten sich schon in diesem Jahr äußerst dynamisch – und werden es wohl im nächsten weiter tun. Ernste Sorgen macht eine mögliche Regelungslücke, von der zu Lasten der Gemeinschaft zunehmend Gebrauch gemacht wird. Die strategischen Folgen könnten fatal sein – bis hin zum Systemzwang. mehr →
Studie zur Geringverdienerförderung:
Noch nicht an Schwung gewonnen
Ein Consultant hat sich bei Arbeitgebern umgehört, ob sie die bAV ihrer geringverdienenden Arbeitnehmer im Rahmen der neuen Förderung bezuschussen beziehungsweise warum sie es nicht tun. Die Ergebnisse sprechen für eine gewisse Zurückhaltung – und Tee trinken.
Ein einzig Wort:
„Keiner“
Wenn ein Ministerium neue Bürokratie schafft, ist das das eine. Wenn es dann noch trotz Mahnungen behauptet, es gebe für die betroffenen Arbeitgeber keinen zusätzlichen Aufwand, muss das ernsthaft zu denken geben. So geschehen gestern in Berlin, betreffend den Erfüllungsaufwand durch den absehbar neuen Versorgungsausgleich.
Der aktuelle Alterssicherungsbericht:
An Schwung verloren
Die Alterssicherung in Deutschland sei gut aufgestellt, lobt der Alterssicherungsbericht der Bundesregierung. Der Bericht wird einmal pro Wahlperiode erstellt und beleuchtet die Leistungen aus Alterssicherungssystemen und die Gesamteinkommen der Senioren sowie die Verbreitung von bAV und pAV unter den Erwerbstätigen. LEITERbAV-Autor Detlef Pohl hat einen kritischen Blick hineingeworfen.
Studie zu Pensionsinvestoren:
Der Spread zwischen Erwartungen und Erwartungen
Corona und die Märkte: Der Einbruch Anfangs des Jahres war unüberraschend heftig und überraschend kurz, die seither anhaltende Erholung zumindest bisher keineswegs die von manchem befürchtete Bullenfalle. Und die Pensionsinvestoren? Die scheinen optimistisch, möglicherweise gar zu optimistisch – sagt eine Studie, die noch weitere Erkenntnisse liefert.
Webinar vom 6. November – Rückübertragung von Treuhandvermögen aus dem CTA (II):
Sag niemals nie – der Film
Vor zwei Wochen haben vier Experten kontrovers und live in einem Webinar diskutiert – über ein Thema, das auch in Zukunft viel Stoff hierzu liefern und Wirkung bis hin zur deutschen Wirtschaft als Ganzes entfalten wird. LEITERbAV war Mitveranstalter und -moderator des Webinars und dokumentiert die Veranstaltung nun im Nachgang.
21. Handelsblatt Jahrestagung bAV (V):
Von Entmündigung, Ironie, Galopp…
… und Angst handelt die finale Berichterstattung zu der neulichen, virtuellen Tagung. Und zur Altersvorsorge von Bundestagsabgeordneten gab es einen besonders sympathischen Vorschlag. LEITERbAV dokumentiert, heute wieder im schnellen Stakkato.
bAV-Prax Advertorial – Arbeitskraftabsicherung im Rahmen der bAV:
Mit HDI den bAV-Nettojoker ziehen
Die Arbeitswelt ist durch die Corona-Zeit radikal im Wandel. Die Erfahrungen, die Berufstätige in der Pandemie gemacht haben, haben ihre Einstellung deutlich verändert. „Sicherheit in Krisenfällen, wie etwa durch Corona“, wird zum Top-Kriterium im Beruf: Von drei Viertel der Berufstätigen wird dies jetzt als wichtig eingeschätzt, so eines der Kernergebnisse einer repräsentativen bundesweiten HDI Berufe-Studie, die Fabian von Löbbecke erläutert.
21. Handelsblatt Jahrestagung bAV (IV):
14 Prozent
Die Unterwerfung der Firmenpensionskassen in den PSV-Schutz ist inzwischen Gesetz. Auf der HB-bAV-Tagung skizzieren zwei maßgeblich Beteiligte Lage und Perspektive – der eine blickt zurück und nach vorn, der andere ordnet die Größenordnungen der neuen PSV-Mitglieder ein. LbAV-Autor Detlef Pohl dokumentiert die Diskussion.
Zwei Studien zur Altersvorsorge der Deutschen:
Zwischen Einmalzahlung und impliziter Katastrophe
Die Quintessenzen zweier Studien erreichen die LbAV-Redaktion heute morgen: Zum einen untersuchte ein Consultant, welche Auszahlungsoptionen die Arbeitnehmer in der bAV bevorzugen und wie weit verbreitet das Outside Funding durch die Arbeitgeber ist. Die andere beschäftigte sich mit der gesetzlichen Rente. Und dort tun sich die üblichen Abgründe auf.
21. Handelsblatt Jahrestagung bAV (III): das erste Sozialpartnermodell endlich …
… auf der Zielgeraden?
Der erste SPM-Pilot lässt weiter auf sich warten. Aber vielleicht nur noch zwei Monate? Auf der HB-bAV-Tagung skizzierten Experten den aktuellen Stand. LbAV-Autor Detlef Pohl beobachtete Optimismus wie Pessimismus in der Diskussion – rund um die Kompensationen für die Enthaftung, um fehlende Verfügungsrahmen und um gute Gefühle.
21. Handelsblatt Jahrestagung bAV (II):
„Die Rolle der bAV muss stärker werden, nicht schwächer“
Die Aufsicht über EbAV konzentriert sich aktuell vor allem auf Pensionskassen – kennt aber weitere Felder. LbAV-Autor Detlef Pohl dokumentiert Auszüge aus der inhaltsreichen Rede von Frank Grund auf dem virtuellen Forum, mit welcher der BaFin-Exekutivdirektor über Lage und Perspektive der Aufsicht über EbAV informierte.
Ewald Stephan im Interview (II):
„Spreadausweitungen aktiv genutzt“
Nachhaltiges Investieren in einer volatilen Niedrigzins-Umwelt ist Herausforderung und Chance zugleich. Über Anlagestrategien und nachhaltige Asset-Klassen, über Aufsicht, ZZR, Future Service – und über sterbende Hoffnung – sprach LbAV–Autor Detlef Pohl mit Ewald Stephan, Vorstand der Verka-Einrichtungen. Teil II eines Interviews.
21. Handelsblatt Jahrestagung bAV (I):
Von Grundrente, Garantien, Geschäftsmodellen …
… und mehr: Die Alterssicherung soll solide und nachhaltig angekurbelt werden. Auf der HB-bAV-eTagung bezogen auch zwei Spitzenbeamte Stellung zum nötigen Feinjustieren. LbAV-Autor Detlef Pohl dokumentiert Ideen zweier Staatssekretäre, die auf dem virtuellen Forum geäußert wurden.
Ewald Stephan im Interview (I):
„Wertvolles Tafelsilber …
… wird nicht veräußert“: Die Diskussion über die Risikotragfähigkeit von Lebensversicherungen und Pensionskassen in der Niedrigzins-Ära hat schon lange Fahrt aufgenommen. Über Auswege aus dem Anlagenotstand sprach LbAV–Autor Detlef Pohl mit Ewald Stephan, Vorstand der Verka VK Kirchliche Vorsorge VVaG (VK) und Verka PK Kirchliche Pensionskasse AG (PK), dort zuständig für Kapitalanlagen, Rechnungswesen, IT und Betriebsorganisation. Teil I eines Interviews.
Studie: Das BRSG …
… und der Verlauf der Entgeltumwandlung
Seit dem 1. Januar 2018 ist das Betriebsrentenstärkungsgesetz in Kraft. Ziel des Gesetzgebers war es, die Verbreitung der bAV zu erhöhen. Ein Fokus des BRSG liegt auf der Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Entgeltumwandlung. Ob das Gesetz den gewünschten Schub gebracht hat, zeigt eine Studie aus dem Frühjahr 2020, an der 67 Unternehmen aller Branchen mit 734.000 Beschäftigten teilgenommen haben. Miroslaw Staniek und Björn-Schütt-Alpen berichten.
SONDERMELDUNG – PSV-Beitrag zieht weiter an:
4,2 Promille
Heute Morgen hat der Pensions-Sicherungs-Verein in Köln den Beitragssatz für das Jahr 2020 bekanntgegeben. Der verhältnismäßig hohe Wert kommt nicht überraschend, die Dynamik der Entwicklung passt zur gesamtwirtschaftlichen Lage in Deutschland.
Deutschland im Herbst – aba-Pensionskassentagung (III):
Bier ist bAV…
… aber Sterbegeld nicht? Im dritten und letztenTeil zur Berichterstattung auf LEITERbAV zu der diesjährigen aba-Pensionskassentagung geht es um die aktuellen Rechtsentwicklungen im Durchführungsweg Pensionskasse. Und dass bitte künftig die Zuordnung der Überschüsse substantiiert vortragen werde. Für LbAV berichten wieder Detlef Coßmann, Matthias Lang und Jan Andersen.
bAV-Prax Advertorial – Neue Impulse für institutionelle Immobilienportfolios in und nach der Pandemie:
Industrie & Logistik
In Krisen gibt es Verlierer, aber eben auch Gewinner. Daher lohnt sich der Blick in den Rückspiegel, aber noch viel mehr nach vorne. Wie haben sich auf dem Immobilienmarkt zum Beispiel die Nutzungsarten Industrie und Logistik geschlagen? Und verhilft eine Kombination beider Segmente zu mehr Stabilität in schwierigen Marktphasen? Ein Blick durch die Rendite – aber auch die ganz eigene Risikobrille – hilft bei der Suche nach der Antwort, erläutert Steffen Uttich.
Deutschland im Herbst – aba-Pensionskassentagung (II):
How to do Insolvenzschutz
Heute der nächste Nachrichten-Block auf LEITERbAV zu der diesjährigen, wie stets inhaltsdichten aba-Pensionskassentagung. In Teil II geht es nur um die neue PSV-Pflicht und damit um Dinge wie Kurztestate, vereinfachte Verfahren, Bemessungsgrundlagen oder (Teil-)Verträge. Für LbAV berichten erneut Detlef Coßmann, Matthias Lang und Jan Andersen.
Deutschland im Herbst – aba-Pensionskassentagung (I):
„Das ist nicht hausgemacht“
Heute geht es weiter auf LEITERbAV mit der Berichterstattung zum derzeitigen Herbsttagungs-Marathon im deutschen Pensionswesen; nun zu der diesjährigen aba-Pensionskassentagung – infolge der Inhaltsdichte erneut in mehreren Folgen. Heute Teil I: von Wirtschaftslage über Wirtschaftsprüfung bis zu Aufsichtsfragen. Für LbAV berichten Detlef Coßmann, Matthias Lang und Jan Andersen.
Webinar am 6. November – Rückübertragung von Treuhandvermögen aus dem CTA:
Sag niemals nie!
Viele Dutzend Milliarden Euro liegen in Treuhandlösungen deutscher Industrieunternehmen, um Pensionslasten zu decken – für immer und ewig. Für immer und ewig? Zumindest ein Unternehmen sieht das anders – und könnte Nachahmer finden. Über Rechtslage, Trends und Folgen, Volumina, Wechselwirkungen und mehr diskutieren kommende Woche Beteiligte und Betroffene auf LEITERbAV.
Interview:
„Für viele unserer Kunden eine interessante Option.“
Jüngst hat die SV SparkassenVersicherung aus Stuttgart die Gründung ihres eigenen Pensionsfonds bekanntgegeben – obwohl es doch unter dem bekannten Logo bereits einen Pensionsfonds in Köln gibt. Daniel Strohbach, Vorstand der SV SparkassenVersicherung Pensionsfonds AG, im Kurz-Interview mit LEITERbAV.
bAV-Prax-Advertorial – De-Risiking im Niedrigzinsumfeld:
Adaptive Liability Hedging
Mittels Liability Driven Investment (LDI) lässt sich die Wirkung von Schwankungen des Deckungsgrades auf die Bilanzkennzahlen eines Unternehmens steuern. Angesichts des Niedrigzinses zögert jedoch in Deutschland manch ein Industrieunternehmen mit der Umsetzung. Wolfgang Murmann erläutert eine Weiterentwicklung des traditionellen Ansatzes, der so mehr Flexibilität und Dynamik erhält – nicht zuletzt auf die absehbar sich verkomplizierenden Kapitalmärkte.
Aufklärungspflichten in der Entgeltumwandlung:
Fürsorgepflicht und Informationsgefälle …
… Opting out und Außenauftritt, Nachinformation und Nebenpflichten und und und: Der Revision gegen das Urteil des LAG Hamm, das den beklagten Arbeitgeber zu Schadensersatz infolge der späteren Doppelverbeitragung verurteilt hatte, hat das Bundesarbeitsgericht zwar stattgegeben. Doch die Vielfalt des Falles und der Entscheidung beantwortet nicht nur bedeutende Fragen, sondern wirft auch neue auf, erläutert Christian Betz-Rehm.
Deutschland im Herbst – aba-Mathetagung (III):
Live and let die…
… mit eigenen Sterbetafeln: Heute geht es weiter auf LEITERbAV mit der Berichterstattung zum derzeitigen Tagungs-Marathon im deutschen Pensionswesen; immer noch zu der diesjährigen aba-Mathetagung – infolge der Inhaltsdichte in mehreren Folgen. Heute Teil III: von Siemensscher Demographie bis zur Erfurter Störung der Geschäftsgrundlage berichten für LEITERbAV Caroline Braun und Günter Hainz.
Das Parkett in Bewegung (XXVIII):
4 x Wechsel an der Spitze
Schon wieder gibt es Bewegung im Führungspersonal bei Akteuren des Pensionswesens; heute vermeldet LEITERbAV – wie gewohnt gesammelt – Neueintritte in den oberen Etagen bei einem Consultant und zwei bAV-Einrichtungen.
bAV-Prax Advertorial:
Nachhaltige Nordics …
… systematisch integriert: Der Trend zu nachhaltigen Investments bei institutionellen Investoren ist ungebrochen. Doch wie können institutionelle Anleger aus dem Pensionswesen ihre ESG-Investments konkret umsetzen? Effiziente strategische Lösungskonzepte bieten vor allem die nordischen Staaten, erläutern Malte Kirchner und Matthias Beitzel.
Deutschland im Herbst – aba-Mathetagung (II):
Aktuare pandemiefest
… und mehr: Weiter geht es auf LEITERbAV mit der Berichterstattung zum Tagungs-Herbst im deutschen Pensionswesen; heute erneut zu der diesjährigen aba-Mathetagung – infolge der Inhaltsdichte in mehreren Folgen. Heute Teil II: moderne Fondsrenten, Geduld mit der Erfüllungsübernahme beim Insolvenzschutz und die Frage, ob reine Beitragszusage kommt – oder nicht. Caroline Braun und Günter Hainz dokumentieren weiter die wichtigsten Inhalte.
Deutschland im Herbst – aba-Mathetagung (I):
Von 79 Milliarden, Optimisten, Pessimisten …
… und mehr: Weiter geht es auf LEITERbAV mit der Berichterstattung zum Tagungs-Herbst im deutschen Pensionswesen. Ab heute folgen in mehreren Teilen Auszüge aus der diesjährigen, inhaltsreichen aba-Mathetagung. Heute Teil I: Fahrplan zur Digitalen Rentenübersicht und die Haltung der Stakeholder, die fatale Wirkung von Corona auf die deutschen Pensionslasten. Caroline Braun und Günter Hainz waren dabei.
Konsultation der Aufsicht:
Thema Solvabilität
Gestern hat die BaFin den Entwurf eines Rundschreibens betreffend kleine Versicherer, Sterbekassen, Pensionskassen und Pensionsfonds zur Konsultation gestellt. Das Thema ist stets brisant – und galt eigentlich als geklärt.
Deutschland im Herbst – Villa Mumm Konferenz 2020:
Von BIPs, sich anhäufenden Cash-Beständen …
… und praktischen Neuordnungen: Der übliche Tagungsherbst im Pensionswesen nimmt Fahrt auf, läuft trotz Corona und deswegen meist digital – und wird von LEITERbAV wo möglich beobachtet. Zum mittlerweile 14. Mal hat nun die Villa Mumm Konferenz stattgefunden. Es ging um Volkswirtschaft, um Kapitalanlage und um zwei konkrete Praxisberichte aus der bAV.
Der Versorgungsausgleich in der bAV-Realität (IV):
Der Aufwand legt weiter zu …
… doch ist das wirklich nötig? Das Bundesverfassungsgericht hat jüngst im Versorgungsausgleich den Schutz vor Übervorteilung weiter verbessert. Vor diesem Hintergrund mahnen Michael Karst und Andreas Hufer die Politik, die Versorgungsträger im Zuge der anstehenden Gesetzesänderung nicht zusätzlich und damit über Gebühr zu belasten.
bAV-Prax Advertorial – Emerging Market Debt:
Jenseits der Benchmark
Auf der Suche nach Einkommensquellen, Renditepotenzial und Diversifikation haben sich Anleger in den vergangenen zehn Jahren auch in neue Märkte vorgewagt und unter anderem in Anleihen aus Schwellenländern investiert. Die extrem niedrigen Zinsen in vielen wichtigen Märkten – eine Folge der beispiellosen Geldpolitik, mit der die Zentralbanken auf den Ausbruch von Covid-19 reagiert haben – könnten die Asset-Klasse in Zukunft für noch mehr Anleger attraktiv machen, erläutert Matthew Murphy.
SONDERMELDUNG – nun also doch:
Allianz schickt Pensionskasse in den Run off
Vor kurzem preschte das Presse-Versorgungswerk als Bestandteil vor, nun zieht die Allianz für die ganze EbAV nach: Ab übernächstem Jahr wird die Allianz Pensionskasse für das Neugeschäft geschlossen. Zwei andere Durchführungswege sollen die Lücke füllen. Auch in der dritten Säule sieht der Konzern offenbar massiven Handlungsbedarf. Und die Berechtigten können derweil weiter träumen.
Tactical Advantage Vol 5 – Frank Grund im Interview:
„Der BaFin kann nicht an insolventen Trägerunternehmen gelegen sein“
Pensionskassen auf der Intensivstation, prekäre Zinslage und ausufernde Geldpolitik, die Trägerunternehmen und Nachschüsse in der Corona-Krise, Eingriffe in den Future Service als Risikomanagement und das mediale Echo, Kritik am Aufsichtshandeln… sowie eine allseits beliebte Asset-Klasse, bei der manche Experten eine Blase sehen: Pascal Bazzazi sprach in Bonn für die Tactical Advantage mit Frank Grund, dem Chef der deutschen Versicherungsaufsicht.
bAV-Prax Advertorial – Auslagerung von Pensionsverpflichtungen:
Bilanzieller Befreiungsschlag
Die Bilanzen vieler Arbeitgeber drohen unter der Last von Pensionsverpflichtungen zu kollabieren. Mitverantwortlich dafür: Das anhaltende Niedrigzinsumfeld, das durch die Corona-Krise weiter befeuert wird. Der Handlungsdruck für Unternehmen ist hoch und viele suchen nach Auswegen, um ihre Bilanzen mit sofortiger Wirkung zu entlasten. Fabian von Löbbecke erläutert eine Lösung für Past und Future Service gleichermaßen.
Das Parkett in Bewegung (XXVII):
Von VBL und LDI …
… von Kreuzen und Kirchen: In den letzten Wochen hat es erneut in größerer Anzahl Personal-Bewegung im institutionellen Pensionswesen gegeben. Heute vermeldet LEITERbAV – wie gewohnt gesammelt – Kapitalanlageverantwortliche, Asset Manager und IT-Experten.
Sperrfeuer – der Kommentar auf LEITERbAV:
Nichts Genaues …
… weiß man nicht – zumindest in Sachen Grundrente. Diese tritt zum 1. Januar 2021 in Kraft. Abwicklung und Zahlung kommen zwar mit Verzögerung, aber schon heute ist es für die Planung der Altersvorsorge und speziell der bAV wichtig, die Auswirkungen zu berücksichtigen. Doch dafür fehlt es an wichtigen Eckdaten auch für die Beschäftigten, damit sie ihre Eigenvorsorge wirklich planen können. Henriette Meissner weiss zu kritisieren, zu appellieren – und zu erläutern, welche Rolle die bAV spielen kann.
M&A – umfassende Due Diligence vermeidet Überraschungen:
Hoppla, bAV!
Wenn es nach einer Übernahme oder einer Fusion zu unerwarteten Entwicklungen in Sachen bAV kommt, dann sind es meistens keine guten – denn die Dimensionen im Pensionswesen sind regelmäßig zu groß und die Strukturen zu komplex, als dass hier Verwerfungen keine weitreichenden Folgen hätten. Priorisierung und frühzeitige Einbeziehung lauten mögliche Zauberwörter, zeigt eine Studie.
Öffentliche IVS-Gedanken:
Schluss mit der Garantiefixierung!
Weil die EZB die tiefen Zinsen nachhaltig zementiert, sind der Verzicht auf Garantien oder neue Garantiekonzepte nötig. Wie die aussehen könnten und warum der HGB-Rechnungszins endlich reformiert werden muss, erklärt der DAV-Zweigverein IVS gestern in einem Web-Pressegespräch – und mahnte grundsätzliche Reformen an. LbAV-Autor Detlef Pohl war dabei.
bAV-Prax Advertorial:
Entwicklung der Preise für Fremdkapital ist …
… ausschlaggebend für die Wertentwicklung von Eigenkapital: Angesichts der Kapitalintensität von Immobilieninvestitionen sind genaue Beobachtung und Analyse der Preisbildung von Fremdkapital auf dem internationalen Markt von entscheidender Bedeutung im Hinblick auf die künftige Wertentwicklung von Eigenkapital. Justin Curlow analysiert Lage und Perspektive in den Zeiten von Corona – mit besonderen Folgen für eigenkapitalstarke Investoren, die auf etwas achten sollten, das sie selber gar nicht benötigen. mehr →
BFH-Urteil vom Mai:
Allein-GGF ist nicht Arbeitnehmer …
… deshalb gilt das Betriebsrentengesetz für ihn nicht, er hat daher keinen Anspruch auf Entgeltumwandlung – und bekommt er doch eine, dann müssen Rückstellungen zurückhaltender gebildet werden. Das steht in einem in der bAV berühmt-berüchtigten Steuer-Paragraphen ausdrücklich so drin, und auch das Grundgesetz wird dadurch nicht verletzt. Zumindest hat dies das höchste Finanzgericht vor vier Monaten entschieden, und das Urteil liegt nun vor.
Die BaFin und die EIOPA-Datenerhebung (III):
„Allgemeinverfügung zur Änderung der Allgemeinverfügung“
Die BaFin aktualisiert die Allgemeinverfügung zur Erhebung von Pensionsdaten vom 30. September 2019, nachdem das EIOPA-Board of Supervisors jüngst Fehler in der zugrundeliegenden BoS-Entscheidung korrigiert hat. Bis zum 16. Oktober kann das Parkett hierzu Stellung nehmen.
bAV-Prax Advertorial – Soli-Wegfall als Chance für die bAV:
Im Osten geht die Sonne auf
Ab Anfang 2021 haben viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mehr Geld in den Taschen. Dann fällt für die meisten Steuerpflichtigen der Solidaritätszuschlag (Soli) weg. Zugleich stellt sich die Frage: Was tun mit dem Einkommensplus? Für den Konsum ausgeben? Oder in die Altersvorsorge investieren, zum Beispiel in eine Betriebsrente? Inwiefern die bAV für Arbeitnehmer den größeren Mehrwert bietet, rechnet Fabian von Löbbecke in einem Brutto-Netto-Vergleich vor.
Trotz Corona:
Das kann doch einen bAV-Preis nicht erschüttern!
So langsam wird er altgedient: Der Deutsche bAV-Preis geht in die achte Runde. Vom 1. Oktober bis 11. Dezember können sich Unternehmen mit zukunftsweisenden bAV-Modellen in den Bereichen Plangestaltung, Finanz- und Risikomanagement, Administration und Kommunikation um die begehrte Auszeichnung bewerben. Die Preisverleihung findet am 2. März 2021 in Berlin statt.
Digitale Rentenübersicht:
Auf dem richtigen Weg
Lange war es ruhig um die geplante Rentenübersicht, und die Veröffentlichung der Studie zu den konzeptionellen Grundlagen einer säulenübergreifenden Informationsquelle liegt schon fast anderthalb Jahre zurück. Doch derzeit nimmt das äußerst ambitionierte und vielfältige Projekt rasant Fahrt auf. Die seinerzeitigen Studienautoren Gundula Dietrich und André Geilenkothen beleuchten den aktuellen Entwurf, technische wie politische Fragen und den weiteren Zeitplan.
bAV-Prax Advertorial – Nur für professionelle Anleger:
Frischer Wind für Pensions-Portfolios
Das Kapitalmarktumfeld und die Integration von ESG-Kriterien stellen Pensionsrichtungen vor Herausforderungen. Infrastruktur-Investments im Bereich erneuerbare Energien können eine Lösung sein. Denn sie ermöglichen, Risiko-Rendite-Profile zu optimieren und laufende Erträge zu erzielen. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass das Segment sich wandelt. Harald Klug und Alex Widmer erläutern Lage und Perspektive. mehr →
Vergangenen Mai in Kassel (II) – eine Frage der Gleichbehandlung?
Zurück damit!
Die Witwe wollte die Kapitalleistung aus einer Direktversicherung nicht verbeitragt sehen, die beklagte Krankenkasse schon. Der 12. Senat des Bundessozialgerichts legt seine grundsätzliche Sicht auf die Dinge dar, sieht aber eben diese Dinge von der Vorinstanz nicht ausreichend ermittelt. mehr →
Schon wieder zwei Kleine Anfragen der AfD (III):
Punktuelle Präzisierungen bei Protektor …
… oder Vorbereitung auf die Pleite? Im Vergleich zum PSV, der auf weiten Teilen der gesamten deutschen Volkswirtschaft beruht, scheint Protektor etwas schwach auf der Brust – insbesondere, wenn man den Niedrigzins als Bedrohung für das Lebensversicherungswesen sieht. Die Bundesregierung hat nun erläutert, dass sie bereits handele. Eben daran regt sich wiederum schwerste Kritik von anderer Seite. mehr →
Versorgungsausgleich:
Jetzt nur Teilaspekte
Gestern hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz seinen Gesetzesentwurf zur Änderung des Versorgungsausgleichs vorgelegt und zur Konsultation gestellt. Diese läuft noch knapp einen Monat. Allerdings geht es noch nur um Nachjustierungen.
Endlich! Erste Präsenz-Tagung für Institutionelle:
Krönung, Kukies, Kirche
In der Dauerniedrigzinsphase investieren EbAV, Versicherer und Versorgungswerke zunehmend in nachhaltigere und klimafreundlichere Anlagen – wegen der Suche nach Rendite und/oder des Drucks der Regulierung. Über den aktuellen Stand informierten Experten – darunter zahlreiche aus dem Bereich der evangelischen Kirche – auf einer Fachkonferenz im Berliner Tempodrom, und das endlich wieder live! LbAV-Autor Detlef Pohl war mittendrin, natürlich maskiert auf Mindestabstand.
bAV-Prax Advertorial – Infrastrukturanlagen im Rahmen von Pensionsvermögen:
Ein Bericht aus der Praxis
Jens Veit, Portfoliomanager der Baden-Badener Pensionskasse VVaG (bbp), berichtet über den Aufbau einer neuen Anlageklasse und gibt Einblick in die Erfahrungen im durchgeführten Investmentprozess. Christoph Manser spricht mit ihm über Ziele und Erfahrungen bei der Etablierung von Infrastrukturinvestments als weiteren Portfoliobaustein.
Das Parkett in Bewegung (XXVI):
Haben Sie gedient?
Der Aktuar und der Aufseher: Erneut gibt es dieser Tage Bewegung in dem institutionellen Pensionswesen. Heute vermeldet LEITERbAV den Wechsel zweier prägnanter, weithin bekannter Pensions-Persönlichkeiten sowie den stante pede Antritt eines neuen Country Heads eines großen Akteurs. Der eine muss gut rechnen können, der andere gut aufpassen – und im Zweifel Soldat gewesen sein. Der dritte gut führen.
Neulich in Kassel:
Doppelverbeitragung ist nicht …
… in der Verfassung verboten, und auch die Beitragsfreistellung der Riester-Renten stellt keine Ungleichbehandlung dar. Vor dem BSG ging es jüngst nur um das Relikt der Seelotsen-bAV, doch nutzte der 12. Senat die Gelegenheit, seine harte Linie in dieser Frage ein weiteres mal klipp und klar zu kommunizieren. mehr →
Pensionskassen und ihre Sorgen:
Von Einstellung des Neugeschäfts und harter Sanierung
Die Run-off-Tendenzen bei Pensionskassen erfassen weitere Anbieter. Jetzt schließt die Presse-Pensionskasse der Allianz das Neugeschäft, während die in Schieflage steckende Steuerberater-Pensionskasse rückwirkend für 2019 und die Zukunft Leistungen kürzt und sich gleichzeitig gegen den Widerruf der Geschäftserlaubnis wehrt. Pascal Bazzazi und LbAV-Autor Detlef Pohl haben bei beiden Kassen genauer hingeguckt.
bAV-Prax Advertorial:
Governance ist mehr …
… als nur ein Wort. Drei Lehren, die Anleger bei der Beurteilung von ESG-Risiken aus der Wirecard-Pleite ziehen können, erläutert Frank Diesterhöft. Denn der Fall zeigt erneut eindrücklich, wie sich eine problematische Governance in einem Verlust materialisieren kann – und das betrifft nicht nur Aktionäre.
Schon wieder zwei Kleine Anfragen der AfD (II):
Zeitplan unklar, keine Auffälligkeiten
Der Referentenentwurf liegt zwar mittlerweile vor, doch will sich die Bundesregierung in Sachen Digitale Rentenübersicht nicht auf einen Zeitplan festlegen lassen. Das hat sie auf Anfrage der rechten Opposition im Deutschen Bundestag erklärt. In einer anderen Sache, in der die AfD Auskunft verlangte, scheint es übrigens keine Auffälligkeiten zu geben.
bAV-Prax Advertorial – Volatilität als Renditequelle:
Absicherung gewinnt an Bedeutung
Im Zusammenhang mit dem wirtschaftlichen Lockdown verloren Wertpapiere weltweit zwischenzeitlich fast ein Drittel an Wert. Mitte Juli sprang der DAX kurzzeitig bereits wieder über die 13.000-Punkte-Marke. Welche Herausforderungen dieses Umfeld für Pensionsinvestoren bereithält und warum der Wunsch nach Absicherung steigt, dies erörtern Harald Bareit und Christian Schneider. mehr →
Neuer Tarifvertrag
Chemisch gepflegt
Bekommt die bAV zunehmend Konkurrenz, weil Arbeitnehmer auch andere Benefits ihrer Arbeitgeber zu schätzen wissen? Der neue Tarifvertrag der Chemiebranche könnte hierfür jedenfalls ein weiterer Beleg sein. LbAV-Autor Detlef Pohl hat sich nach dem Stand der Vorbereitungen für „CareFlex Chemie“ erkundigt. mehr →
Kommalpha-Studie zu den Aktiva institutioneller Investoren:
Pensions Dynamics!
Eine aktuelle Studie von Kommalpha seziert die Assets deutscher Institutioneller, besonders unter dem Gesichtspunkt der Fondsstrukturen und ihrer Entwicklung. Und Sie, liebe Leserin, lieber Leser von LEITERbAV, haben es wieder schwarz auf weiß: dass Sie in einem äußerst dynamischen, vielleicht dem dynamischsten Sektor überhaupt in der institutionellen Welt arbeiten. mehr →
bAV-Prax Advertorial:
Der Chef und seine bAV …
… im Falle eines Falles. Die Corona-Pandemie hat weite Teile der Wirtschaft in Bedrängnis gebracht. Viele Firmen, gerade KMU, bangen um ihre Existenz. In dieser Situation sollte der Gesellschafter-Geschäftsführer der GmbH auch seine persönlichen Interessen nicht unberücksichtigt lassen. Denn unter Umständen steht auch seine bAV auf dem Spiel. Claudia Veh erläutert, worauf GGF jetzt achten sollten – nämlich auch auf Feinheiten.
Start in gut einem Jahr:
Auf zum Rentendurchblick
Einige Medien hatten schon vorab berichtet, und nun ist er auch für die Öffentlichkeit verfügbar, der Referentenentwurf des BMAS zur säulenübergreifenden Renteninformation – die nun auch amtlich anders heißt. Die mit dem komplexen Projekt befassten Fachleute sind mit dem Entwurf offenbar nicht unzufrieden. mehr →
bAV-Prax Advertorial – der neue Fidelity Vorsorge-Index:
Von 0 auf 150? Sechs Regionen auf dem Prüfstand
Eine aktuelle Studie von Fidelity International untersucht und klassifiziert, wie gut Arbeitnehmer auf den Ruhestand vorbereitet sind, und identifiziert mögliche Maßnahmen, um deren Altersvorsorge zu optimieren. Hierzu hat das Unternehmen einen neuen „Vorsorge-Index“ entwickelt, mit dem für sechs Regionen in der Welt Lage und Perspektive in der Altersvorsorge bewertet werden. Deutschland ist auch dabei – und schneidet selbst unter den Mittelmäßigen nicht gut ab. Holger Schwarze berichtet. mehr →
PKDW:
Duisburger Weichen
Am 26. Juni 2020 hat die Pensionskasse für die Deutsche Wirtschaft aus Duisburg ihre Mitgliederversammlung in Frankfurt am Main abgehalten. Mit laufend zielgerichteten Schritten entgegnet die Kasse der langanhaltenden Niedrigzinsphase sowie den biometrischen Herausforderungen, schreibt Andreas Fritz, und berichtet von bereits getroffenen Maßnahmen und aktuellen Entscheidungen. mehr →
Kürzlich in Kassel (III) – Nach Vergleich getäuscht?
Posse großen Volumens
Doppelverbeitragung vor dem Bundessozialgericht und kein Ende. Diesmal ging es um einen Fall, in dem ein Betriebsrentner zwar eine ordentliche Summe im Zuge eines Vergleichs von der beklagten Krankenkasse zurückholen konnte, aber seine Streitigkeiten mit der Kasse sich darüber hinaus fortsetzten. Doch dafür hielt sich der 12. Senat nicht mehr zuständig.
Neuregelung in Kraft – Antwort auf Kleine Anfrage der AfD (II):
50.000 Euro Kosten für den Bund …
… jährlich, 20.000 betroffene Arbeitgeber, Deckungsmittel in Höhe von 111 Milliarden Euro – und Sicherungslücken gibt es nun auch keine mehr. Das teilt die Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage zum neuen Schutz von Pensionskassen-Zusagen mit. mehr →
Gestern in Erfurt – in Sachen Pensionskasse (III):
„Beide alternativen Voraussetzungen für eine Eintrittspflicht nicht erfüllt“
Über den Umweg Erfurt-Luxemburg-Deutscher Bundestag ist jüngst massiv in das deutsche Recht zum Insolvenzschutz von Betriebsrenten eingegriffen worden, teils mit rückwirkenden Regelungen. Doch der Betriebsrentner, dessen Fall die ganze Sache ins Rollen gebracht hatte, geht leer aus – denn zahlen muss der PSV in seinem Fall nun letztinstanzlich nicht. mehr →
BAG zur Einstandspflicht des Arbeitgebers:
Abgerechnet wird zum Schluss
Der Umgang mit der Einstandspflicht des Arbeitgebers nach Kürzungen bei Pensionskassen ist in Zeiten des Niedrigzinses ein Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Nun hat das oberste deutsche Arbeitsgericht für den Future Service eine Klarstellung getroffen – und quasi en passant eine Frage angerissen, die kardinale Bedeutung erlangen könnte. Alexander Bauer berichtet und interpretiert – und fordert ein Umdenken.
German Pension Finance Watch Q2 2020:
In Versorgungswerken nichts Neues
Wohl jeder auf dem Parkett beobachtet – teils mit Überraschung, teils mit Wonne, teils mit Frust – wie bemerkenswert optimistisch sich seit Wochen schon die Aktienmärkte geben. In ihrer Dynamik werden sie anscheinend nur übertroffen von der Entwicklung der Covid-Fallzahlen in den USA und anderen Ländern sowie vom Heißlaufen der Notenpressen. In dieser janusköpfigen Gemengelage zeigen sich die Versorgungswerke der deutschen Großkonzerne eher unbeeindruckt.
3-Stufen auch bei Betriebsübergang (II):
„Besitzstände und Erwartungen eines Arbeitnehmers in Bezug auf die bAV sind anderes zu behandeln …
… als sonstige Besitzstände und Erwartungen“. Daher ist es folgerichtig, dass auch bei Betriebsübergängen das bekannte dreistufige Prüfungsschema des 3. Senats zu beachten ist. Nils Börner und Philipp Lämpe kommentieren die BAG-Entscheidung vom 22. Oktober 2019 – 3 AZR 429/18.
Neubesetzung der OPSG 2020 (II):
Nellshen erneut an Bord
Zum fünften Male hat die europäische Aufsichtsbehörde EIOPA nun wie angekündigt ihre bAV-Stakeholder Group neu besetzt. Grund zur Klage gibt es nicht: Zwei Deutsche sind dort Mitglied, und die unternehmenseigene bAV Deutschlands ist wieder standesgemäß vertreten. Auch die Gruppe für die Assekuranz wurde turnusgemäß neu besetzt, und auch dort gibt es deutsche Kontinuität.
bAV-Prax Advertorial:
Pensionsrisiken aus der Stakeholder-Perspektive
Bedeckungsdefizite stehen seit geraumer Zeit im Zentrum der öffentlichen Debatte zur Nachhaltigkeit der Finanzierung der bAV. Mit einer Stakeholder-Perspektive bietet der Insight Investment Pension Monitor, eine Studie der Frankfurt School of Finance & Management in Kooperation mit Insight Investment, eine Alternative zu der gängigen, barwertbezogenen Betrachtungsweise an. Wolfgang Murmann erläutert den Ansatz.
Das Parkett in Bewegung (XXIX):
Von Aktuarinnen …
… einer neuen Nachhaltigkeits-Chefin und einem Deutschland-Chef. In München wird eine schrittweise Nachfolgeregelung vollzogen, in London wird eine neue Führungsposition geschaffen, und in Frankfurt hat man einen neuen Chef berufen – nachdem der alte dort nicht alt geworden ist.
Neues Versorgungswerk der Verkehrsbranche:
Mobilitätsrente startet trotz Corona-Widrigkeiten
Fast ein Jahr lang hat die Verkehrswirtschaft Anlauf genommen, ein neues Versorgungswerk zu etablieren. Jetzt startet die Mobilitätsrente für Mitglieder mehrerer Verbände mit Angeboten zur bAV und mehr. Erste Details wurden am vergangenen Mittwoch in einem Online-Fachgespräch bekannt. Der Begriff „Sozialpartnermodell“ fiel nur am Rande. LbAV-Autor Detlef Pohl hat sich zugeschaltet.
Neuregelung in Kraft:
Schutz mit vielen Details – und Handlungsbedarf
Die neue gesetzliche Insolvenzsicherung für Pensionskassenzusagen ist legislativ nun unter Dach und Fach. Übertragung auf den PSV durch die BaFin, Stichtagsregelung, pauschalierte PSV-Beiträge, Beteiligung am Ausgleichsfonds, VVL-Erleichterung, Wettbewerbsverzerrung und und und … – Zeit für einen Überblick. Derweil hat sich auch der PSV selbst zu Wort gemeldet. Und im Bundestag werden weiter Fragen gestellt – über die Sache PSV hinaus. mehr →
Nach Zugriff auf reservierte Mittel:
De-Risking in Heidelberg
Der Markt für Druckmaschinen ist schon seit vielen Jahren kein leichter, das gilt unter Corona nicht minder. Die Heidelberger Druckmaschinen AG hatte jüngst in ihren CTA gegriffen, um Schulden abzubauen, mit dieser Maßnahme Neuland betreten und wird möglicherweise Nachahmer finden. Nun hat sie auch ihre bAV weiter gestrafft – denn es gibt etwas, das noch wichtiger ist als diese.
bAV-Prax Advertorial:
Warum nicht einfach mal Bilanz ziehen?
Pensionsverpflichtungen mittels CTA auszulagern eröffnet Arbeitgebern neue Spielräume und erfreut sich seit Jahren zunehmender Beliebtheit bei großen und auch kleineren Unternehmen, sei es mit Einzel- oder mit Gruppen-CTA. Daniel Schepp bewertet Lage und Perspektive aus Sicht einer Verwahrstelle. mehr →
Jahresabschluss bei Caritas-PK:
Stabilisiert nach gravierenden Einschnitten
Die angeschlagene kleinere Pensionskasse vermeldet merkliche Fortschritte bei der vor gut einem Jahr begonnenen Sanierung. „Schuld“ ist vor allem die günstige Kapitalmarktlage, wie der Jahresabschluss 2019 zeigt. LbAV-Autor Detlef Pohl hat einen Blick hineingeworfen. mehr →
BVV knackt die Marke von 30 Milliarden:
Rückblick gut, Ausblick herausfordernd – extrem sogar
Die Lage der deutschen Pensionskassen ist wie die aller garantiegebenden Investoren nicht einfach. Da lohnt es, einen Blick auf die Ergebnisse Deutschlands größter Pensionskasse zu werfen. Der BVV hat heute in Berlin seinen Jahresabschluss 2019 vorgelegt – und zeigt sich sichtlich zufriedener als im Vorjahr, als das Jahresende an den Märkten ins Kontor geschlagen hatte. Doch wenig überraschend kommt der Ausblick am Berliner Kurfürstendamm nicht ohne Skepsis aus. mehr →
bAV-Prax Advertorial:
Die Herausforderungen von heute meistern – mit Factor Investing
Die Coronavirus-Pandemie ist seit Monaten Thema Nummer eins, das alle Aspekte unseres Lebens beherrscht. Trotz der enormen Belastung für jeden einzelnen sowie Gesellschaft und Wirtschaft hat die Pandemie eine Verbesserung der Luftqualität weltweit mit sich gebracht, dank niedrigerer Emissionen. Als Investoren haben wir die Pflicht, uns zu fragen, was wir tun können, um einen Beitrag zu einer saubereren und gerechteren Welt zu leisten. Factor Investing kann ein Weg sein, um attraktive aber trotzdem nachhaltige Anlagemöglichkeiten zu nutzen, erklärt Gideon Smith. mehr →
bAV-Prax Advertorial:
Fair und transparent ist am Ende meist günstiger
Die bAV kennt viele Förderwege. Das macht sie lukrativ für Arbeitnehmer. Zugleich müssen Arbeitgeber und Vermittler darauf achten, dass sie ihre Auskunfts-, Informations- und Beratungspflichten zu den Förderwegen sorgfältig erfüllen. Denn: Findet der Arbeitnehmer im Nachhinein heraus, dass ein Förderweg, der ihm verschwiegen oder ausgeredet worden ist, mehr abgeworfen hätte, kann das teuer werden. Peter Doetsch und Fabian von Löbbecke erklären, woran das liegt und was man tun kann, um Rechtsstreit und Schadenersatzforderungen zu vermeiden. mehr →
Der Versorgungsausgleich in der bAV-Realität (III):
Höhere Anforderungen an externe Teilung
Die bei Versorgungsträgern beliebte externe Teilung war jüngst Gegenstand eines Verfahrens vor dem Bundesverfassungsgericht. Dieses verlangt Vergleichsberechnungen zur internen Teilung und unter Umständen eine Anhebung des Ausgleichswerts. Michael Karst und Andreas Hufer analysieren das Urteil aus Sicht der Praxis.
HDI-Expertenforum:
bAV die logische Alternative …
… zu allen anderen Sparformen. Daran ändere auch Corona nichts. Doch wie der bAV-Markt sich unter Corona entwickelt, was Arbeitgeber jetzt tun sollten und welche Chancen die Abschwächung des Solidaritätszuschlags 2021 für die Betriebsrente bietet, wurde diese Woche bei einem Online-Forum beleuchtet. Und ein bAV-Kunstwort macht die zeitgemäße Runde. LbAV-Autor Detlef Pohl hat sich zugeschaltet. mehr →
bAV-Prax Advertorial:
Wie wirken sich QE und extreme Niedrigzinspolitik auf inflationsgebundene Anleihen aus?
Die Coronavirus-Epidemie hat sowohl für Märkte als auch Regierungen und Zentralbanken noch nie dagewesene Herausforderungen aufgeworfen. Letztere versuchen weltweit die Volkswirtschaften mit außergewöhnlichen Maßnahmen zu unterstützen. Wie sich diese geldpolitischen Schritte auf eine der ‚Safe Haven‘ Assetklassen auswirken könnte, erklärt Jonathan Baltora.