Alle Beiträge der Rubrik: ASSET MANAGEMENT
Die Industrie trägt vor:
Die bAV in den Zeiten von Corona

Nach wie vor reicht der Tagungsmarathon des Pensionswesens vom vergangenen Herbst in die LbAV–Berichterstattung des Jahresanfangs hinein. Heute berichtet Heinke Conrads von einer Konferenz, bei der zahlreiche Industrievertreter sich über den Umgang mit den vielfältigen Herausforderungen austauschten, die an ihre Versorgungswerke gestellt werden, nicht zuletzt unter Pandemie-Bedingungen.
bAV-Prax Advertorial – ESG in der Praxis: Danone
Was tun mit dem Plastikproblem?
In dieser Fallstudie geht es um das Problem des Plastikmülls. Dieses nicht zu unterschätzende ESG-Thema dürfte in den nächsten Jahren noch wichtiger werden. Wir beschreiben, wie sich ein Unternehmen – Danone – der Herausforderung stellt, wie wir Danone analysieren und wie wir Einfluss nehmen, um langfristigen Wandel zu bewirken. Von Lars Detlefs.
Aktuelle Studie unter Corona-Bedingungen:
Drittwirkung beyond Pensions
Aktienkurs, Refinanzierung, Bewertungen: Die bAV an sich zu managen, ist schon Herausforderung genug. Doch die Art und Weise, wie ein Unternehmen dies vornimmt, wirkt nicht nur auf die eigenen Versorgungswerke, sondern auch auf pensionsferne Kennzahlen. Die Marktverwerfungen in den ersten Monaten der Covid-Krise boten Studienautoren dabei eine gute Gelegenheit, ihre Untersuchungen unter Extrembedingungen vorzunehmen.
bAV-Prax Advertorial – von Fiduciary Management, Outscourced Chief Investment Officer und Delegated Solutions:
Mit besserer Governance durch unsichere Zeiten
Manch institutioneller Investor, der im Zuge der komplexen Corona-Krise an den Kapitalmärkten kein gutes Timing gezeigt hat, dürfte die Renditen mehrerer Vorjahre verloren haben. Welche Vorteile die Auslagerung von Entscheidungen der Kapitalanlage vor allem für kleinere Institutionelle an den auch künftig anspruchsvollen Märkten bietet, erläutert Olaf John.
bAV-Prax Advertorial – Nur für professionelle Anleger:
Der Reiz der REITs für Versorgungseinrichtungen
Während der Corona-Pandemie haben sich die Herausforderungen in der Kapitalanlage von Pensionsmanagern weiter verschärft. Immobilienaktien können dazu beitragen, die komplexen Zielvorgaben zu erreichen. Denn sie bieten die Flexibilität von Aktien, gepaart mit den attraktiven laufenden Ausschüttungen, Wachstumspotenzialen, Diversifikationsvorteilen und der regulatorischen Einordnung, die mit direkten Immobilien-Investments assoziiert werden. Harald Klug und Wolfgang Bernadzik erläutern.
bAV-Prax Advertorial:
Stabilität und Wachstum mit europäischen Wohnimmobilien
Die Perspektiven im Markt für europäische Wohnimmobilien sind weiterhin gut: Im größten Teilbereich, dem privaten Mietwohnungssektor oder Private Rental Sector, kurz PRS, erwarten den Anleger auf Objektebene langfristige, granulare, anleihe-ähnliche jährliche Erträge in Höhe von drei bis vier Prozent. In den letzten Jahren ist der institutionelle Markt für europäische Wohnimmobilien sowohl größer als auch deutlich liquider geworden – und er zieht weitere Anlagegelder an, erläutert Christian Eder.
Studie zu Pensionsinvestoren:
Der Spread zwischen Erwartungen und Erwartungen
Corona und die Märkte: Der Einbruch Anfangs des Jahres war unüberraschend heftig und überraschend kurz, die seither anhaltende Erholung zumindest bisher keineswegs die von manchem befürchtete Bullenfalle. Und die Pensionsinvestoren? Die scheinen optimistisch, möglicherweise gar zu optimistisch – sagt eine Studie, die noch weitere Erkenntnisse liefert.
Ewald Stephan im Interview (II):
„Spreadausweitungen aktiv genutzt“
Nachhaltiges Investieren in einer volatilen Niedrigzins-Umwelt ist Herausforderung und Chance zugleich. Über Anlagestrategien und nachhaltige Asset-Klassen, über Aufsicht, ZZR, Future Service – und über sterbende Hoffnung – sprach LbAV–Autor Detlef Pohl mit Ewald Stephan, Vorstand der Verka-Einrichtungen. Teil II eines Interviews.
21. Handelsblatt Jahrestagung bAV (I):
Von Grundrente, Garantien, Geschäftsmodellen …
… und mehr: Die Alterssicherung soll solide und nachhaltig angekurbelt werden. Auf der HB-bAV-eTagung bezogen auch zwei Spitzenbeamte Stellung zum nötigen Feinjustieren. LbAV-Autor Detlef Pohl dokumentiert Ideen zweier Staatssekretäre, die auf dem virtuellen Forum geäußert wurden.
Ewald Stephan im Interview (I):
„Wertvolles Tafelsilber …
… wird nicht veräußert“: Die Diskussion über die Risikotragfähigkeit von Lebensversicherungen und Pensionskassen in der Niedrigzins-Ära hat schon lange Fahrt aufgenommen. Über Auswege aus dem Anlagenotstand sprach LbAV–Autor Detlef Pohl mit Ewald Stephan, Vorstand der Verka VK Kirchliche Vorsorge VVaG (VK) und Verka PK Kirchliche Pensionskasse AG (PK), dort zuständig für Kapitalanlagen, Rechnungswesen, IT und Betriebsorganisation. Teil I eines Interviews.
bAV-Prax Advertorial – Neue Impulse für institutionelle Immobilienportfolios in und nach der Pandemie:
Industrie & Logistik
In Krisen gibt es Verlierer, aber eben auch Gewinner. Daher lohnt sich der Blick in den Rückspiegel, aber noch viel mehr nach vorne. Wie haben sich auf dem Immobilienmarkt zum Beispiel die Nutzungsarten Industrie und Logistik geschlagen? Und verhilft eine Kombination beider Segmente zu mehr Stabilität in schwierigen Marktphasen? Ein Blick durch die Rendite – aber auch die ganz eigene Risikobrille – hilft bei der Suche nach der Antwort, erläutert Steffen Uttich.
Interview:
„Für viele unserer Kunden eine interessante Option.“
Jüngst hat die SV SparkassenVersicherung aus Stuttgart die Gründung ihres eigenen Pensionsfonds bekanntgegeben – obwohl es doch unter dem bekannten Logo bereits einen Pensionsfonds in Köln gibt. Daniel Strohbach, Vorstand der SV SparkassenVersicherung Pensionsfonds AG, im Kurz-Interview mit LEITERbAV.
bAV-Prax-Advertorial – De-Risiking im Niedrigzinsumfeld:
Adaptive Liability Hedging
Mittels Liability Driven Investment (LDI) lässt sich die Wirkung von Schwankungen des Deckungsgrades auf die Bilanzkennzahlen eines Unternehmens steuern. Angesichts des Niedrigzinses zögert jedoch in Deutschland manch ein Industrieunternehmen mit der Umsetzung. Wolfgang Murmann erläutert eine Weiterentwicklung des traditionellen Ansatzes, der so mehr Flexibilität und Dynamik erhält – nicht zuletzt auf die absehbar sich verkomplizierenden Kapitalmärkte.
bAV-Prax Advertorial:
Nachhaltige Nordics …
… systematisch integriert: Der Trend zu nachhaltigen Investments bei institutionellen Investoren ist ungebrochen. Doch wie können institutionelle Anleger aus dem Pensionswesen ihre ESG-Investments konkret umsetzen? Effiziente strategische Lösungskonzepte bieten vor allem die nordischen Staaten, erläutern Malte Kirchner und Matthias Beitzel.
Deutschland im Herbst – Villa Mumm Konferenz 2020:
Von BIPs, sich anhäufenden Cash-Beständen …
… und praktischen Neuordnungen: Der übliche Tagungsherbst im Pensionswesen nimmt Fahrt auf, läuft trotz Corona und deswegen meist digital – und wird von LEITERbAV wo möglich beobachtet. Zum mittlerweile 14. Mal hat nun die Villa Mumm Konferenz stattgefunden. Es ging um Volkswirtschaft, um Kapitalanlage und um zwei konkrete Praxisberichte aus der bAV.
bAV-Prax Advertorial – Emerging Market Debt:
Jenseits der Benchmark
Auf der Suche nach Einkommensquellen, Renditepotenzial und Diversifikation haben sich Anleger in den vergangenen zehn Jahren auch in neue Märkte vorgewagt und unter anderem in Anleihen aus Schwellenländern investiert. Die extrem niedrigen Zinsen in vielen wichtigen Märkten – eine Folge der beispiellosen Geldpolitik, mit der die Zentralbanken auf den Ausbruch von Covid-19 reagiert haben – könnten die Asset-Klasse in Zukunft für noch mehr Anleger attraktiv machen, erläutert Matthew Murphy.
SONDERMELDUNG – nun also doch:
Allianz schickt Pensionskasse in den Run off
Vor kurzem preschte das Presse-Versorgungswerk als Bestandteil vor, nun zieht die Allianz für die ganze EbAV nach: Ab übernächstem Jahr wird die Allianz Pensionskasse für das Neugeschäft geschlossen. Zwei andere Durchführungswege sollen die Lücke füllen. Auch in der dritten Säule sieht der Konzern offenbar massiven Handlungsbedarf. Und die Berechtigten können derweil weiter träumen.
bAV-Prax Advertorial:
Entwicklung der Preise für Fremdkapital ist …
… ausschlaggebend für die Wertentwicklung von Eigenkapital: Angesichts der Kapitalintensität von Immobilieninvestitionen sind genaue Beobachtung und Analyse der Preisbildung von Fremdkapital auf dem internationalen Markt von entscheidender Bedeutung im Hinblick auf die künftige Wertentwicklung von Eigenkapital. Justin Curlow analysiert Lage und Perspektive in den Zeiten von Corona – mit besonderen Folgen für eigenkapitalstarke Investoren, die auf etwas achten sollten, das sie selber gar nicht benötigen. mehr →
bAV-Prax Advertorial – Nur für professionelle Anleger:
Frischer Wind für Pensions-Portfolios
Das Kapitalmarktumfeld und die Integration von ESG-Kriterien stellen Pensionsrichtungen vor Herausforderungen. Infrastruktur-Investments im Bereich erneuerbare Energien können eine Lösung sein. Denn sie ermöglichen, Risiko-Rendite-Profile zu optimieren und laufende Erträge zu erzielen. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass das Segment sich wandelt. Harald Klug und Alex Widmer erläutern Lage und Perspektive. mehr →
Endlich! Erste Präsenz-Tagung für Institutionelle:
Krönung, Kukies, Kirche
In der Dauerniedrigzinsphase investieren EbAV, Versicherer und Versorgungswerke zunehmend in nachhaltigere und klimafreundlichere Anlagen – wegen der Suche nach Rendite und/oder des Drucks der Regulierung. Über den aktuellen Stand informierten Experten – darunter zahlreiche aus dem Bereich der evangelischen Kirche – auf einer Fachkonferenz im Berliner Tempodrom, und das endlich wieder live! LbAV-Autor Detlef Pohl war mittendrin, natürlich maskiert auf Mindestabstand.
bAV-Prax Advertorial – Infrastrukturanlagen im Rahmen von Pensionsvermögen:
Ein Bericht aus der Praxis
Jens Veit, Portfoliomanager der Baden-Badener Pensionskasse VVaG (bbp), berichtet über den Aufbau einer neuen Anlageklasse und gibt Einblick in die Erfahrungen im durchgeführten Investmentprozess. Christoph Manser spricht mit ihm über Ziele und Erfahrungen bei der Etablierung von Infrastrukturinvestments als weiteren Portfoliobaustein.
Mercer European Asset Allocation Survey 2020:
Mehr ESG, mehr Diversifikation …
… und vor allem erneut viel weniger vom üblichen Fixed Income. Turnusgemäß hat sich der Consultant erneut die Kapitalanlage von Pensions-Investoren in zwölf westeuropäischen Ländern angesehen, darunter Deutschland, und gleichzeitig interessante Haltungen der Anleger zutage gefördert.
bAV-Prax Advertorial:
Governance ist mehr …
… als nur ein Wort. Drei Lehren, die Anleger bei der Beurteilung von ESG-Risiken aus der Wirecard-Pleite ziehen können, erläutert Frank Diesterhöft. Denn der Fall zeigt erneut eindrücklich, wie sich eine problematische Governance in einem Verlust materialisieren kann – und das betrifft nicht nur Aktionäre.
bAV-Prax Advertorial – Volatilität als Renditequelle:
Absicherung gewinnt an Bedeutung
Im Zusammenhang mit dem wirtschaftlichen Lockdown verloren Wertpapiere weltweit zwischenzeitlich fast ein Drittel an Wert. Mitte Juli sprang der DAX kurzzeitig bereits wieder über die 13.000-Punkte-Marke. Welche Herausforderungen dieses Umfeld für Pensionsinvestoren bereithält und warum der Wunsch nach Absicherung steigt, dies erörtern Harald Bareit und Christian Schneider. mehr →
German Pension Finance Watch Q2 2020:
In Versorgungswerken nichts Neues
Wohl jeder auf dem Parkett beobachtet – teils mit Überraschung, teils mit Wonne, teils mit Frust – wie bemerkenswert optimistisch sich seit Wochen schon die Aktienmärkte geben. In ihrer Dynamik werden sie anscheinend nur übertroffen von der Entwicklung der Covid-Fallzahlen in den USA und anderen Ländern sowie vom Heißlaufen der Notenpressen. In dieser janusköpfigen Gemengelage zeigen sich die Versorgungswerke der deutschen Großkonzerne eher unbeeindruckt.
bAV-Prax Advertorial – Über Grenzen hinweg schauen:
Am Wachstumspotenzial der Emerging Markets partizipieren
Weltweit geraten die Volkswirtschaften infolge von Corona und Lockdowns unter Druck. Inwiefern im Zuge einer anschließenden Erholung die Aktien und Anleihen von Unternehmen aus Schwellenländern mit Blick auf Bewertungen, Währungen und Fundamentaldaten besonders vielversprechend sein könnten, analysiert Kilian Niemarkt.
bAV-Prax Advertorial:
Pensionsrisiken aus der Stakeholder-Perspektive
Bedeckungsdefizite stehen seit geraumer Zeit im Zentrum der öffentlichen Debatte zur Nachhaltigkeit der Finanzierung der bAV. Mit einer Stakeholder-Perspektive bietet der Insight Investment Pension Monitor, eine Studie der Frankfurt School of Finance & Management in Kooperation mit Insight Investment, eine Alternative zu der gängigen, barwertbezogenen Betrachtungsweise an. Wolfgang Murmann erläutert den Ansatz.
bAV-Prax Advertorial:
Warum nicht einfach mal Bilanz ziehen?
Pensionsverpflichtungen mittels CTA auszulagern eröffnet Arbeitgebern neue Spielräume und erfreut sich seit Jahren zunehmender Beliebtheit bei großen und auch kleineren Unternehmen, sei es mit Einzel- oder mit Gruppen-CTA. Daniel Schepp bewertet Lage und Perspektive aus Sicht einer Verwahrstelle. mehr →
Jahresabschluss bei Caritas-PK:
Stabilisiert nach gravierenden Einschnitten
Die angeschlagene kleinere Pensionskasse vermeldet merkliche Fortschritte bei der vor gut einem Jahr begonnenen Sanierung. „Schuld“ ist vor allem die günstige Kapitalmarktlage, wie der Jahresabschluss 2019 zeigt. LbAV-Autor Detlef Pohl hat einen Blick hineingeworfen. mehr →
BVV knackt die Marke von 30 Milliarden:
Rückblick gut, Ausblick herausfordernd – extrem sogar
Die Lage der deutschen Pensionskassen ist wie die aller garantiegebenden Investoren nicht einfach. Da lohnt es, einen Blick auf die Ergebnisse Deutschlands größter Pensionskasse zu werfen. Der BVV hat heute in Berlin seinen Jahresabschluss 2019 vorgelegt – und zeigt sich sichtlich zufriedener als im Vorjahr, als das Jahresende an den Märkten ins Kontor geschlagen hatte. Doch wenig überraschend kommt der Ausblick am Berliner Kurfürstendamm nicht ohne Skepsis aus. mehr →
bAV-Prax Advertorial:
Die Herausforderungen von heute meistern – mit Factor Investing
Die Coronavirus-Pandemie ist seit Monaten Thema Nummer eins, das alle Aspekte unseres Lebens beherrscht. Trotz der enormen Belastung für jeden einzelnen sowie Gesellschaft und Wirtschaft hat die Pandemie eine Verbesserung der Luftqualität weltweit mit sich gebracht, dank niedrigerer Emissionen. Als Investoren haben wir die Pflicht, uns zu fragen, was wir tun können, um einen Beitrag zu einer saubereren und gerechteren Welt zu leisten. Factor Investing kann ein Weg sein, um attraktive aber trotzdem nachhaltige Anlagemöglichkeiten zu nutzen, erklärt Gideon Smith. mehr →
bAV-Prax Advertorial:
Wie wirken sich QE und extreme Niedrigzinspolitik auf inflationsgebundene Anleihen aus?
Die Coronavirus-Epidemie hat sowohl für Märkte als auch Regierungen und Zentralbanken noch nie dagewesene Herausforderungen aufgeworfen. Letztere versuchen weltweit die Volkswirtschaften mit außergewöhnlichen Maßnahmen zu unterstützen. Wie sich diese geldpolitischen Schritte auf eine der ‚Safe Haven‘ Assetklassen auswirken könnte, erklärt Jonathan Baltora.
bAV-Prax Advertorial – Aktienrisiken zwischen Minimum Volatility und Overlay:
Pensionsvermögen jetzt krisenfester positionieren
Die Corona-bedingten Verwerfungen an den Märkten haben die Risikobudgets vieler institutioneller Anleger schwer belastet. Zwei Konzepte, wie angesichts des anhaltenden Niedrigzinses und in der unklaren Gemengelage gleichwohl Aktienrisiken als Renditetreiber gehandhabt werden können, erläutert Michael Haitz.
Private Equity in den Zeiten von Corona:
Krisenjahre bieten Anlagechancen
Die Rückkehr des Denominator-Effektes, Private Equity als Portfoliostabilisator, die Aufnahmefähigkeit bei Secondaries und die Diversifikation als Erfolgsfaktor – Detlef Mackewicz beurteilt Lage und Perspektive der Asset-Klasse. Und rät zu guten Nerven. mehr →
413 Milliarden DBO, 274 Planvermögen:
Die bAV zwischen Treue und IAS 19
Stand Silvester 2019 konnte das Verhältnis von Planvermögen zu Pensionsverpflichtungen bei vielen Konzernen trotz fallender Zinsen nahezu konstant gehalten werden. Viel hängt ab von der weiteren Zinsentwicklung im Schatten eines kleinen Virus‘. mehr →
Jahresauftaktveranstaltung der Pensions-Akademie:
Von Keilen, Cashflow und Karbon…
… und Dreiklangsdimensionen. Neulich in Frankfurt, noch vor der Corona-Krise: Jahresauftaktveranstaltung der Pensions-Akademie. Im Fokus das, was die bAV derzeit bewegt. LEITERbAV dokumentiert einige der Inhalte – wegen der Fülle der Informationen im komprimierten Stakkato-Stil.
2. EU-Aktionärsrechterichtlinie:
Wie hilfreich doch eine Gesetzesbegründung sein kann …
Sie trägt das Wort „Rechte“ im Namen, bringt jedoch für institutionelle Investoren auch neue Pflichten mit sich, die sich jüngst in der nationalen Umsetzung materialisiert haben. Besonders auf diese und deren praktische Handhabung konzentrieren sich in ihrem Beitrag für LEITERbAV Marco Suty und Roberto Cruccolini. mehr →
bAV-Prax Advertorial:
Die bAV-Branche trifft sich in Wien
Am 3. und 4. Juni findet bereits zum fünften Mal der Institutionelle Altersvorsorge- und Investorengipfel in der österreichischen Hauptstadt statt, der sich explizit an institutionelle Pensionsinvestoren wendet. Über zwei Drittel der Teilnehmer kommen aus Deutschland, und die Referentenliste ist hochkarätig. Daniela Lehenbauer blickt voraus. mehr →
bAVPrax-Advertorial – Private Equity mit überlegenem Risk-/Return-Profil:
Der Charme von Small Buyouts
Kleinere Buyouts erzielen oft hohe Renditen bei überschaubaren Verlusten. In den USA, wo die Kapitalmärkte weltweit am weitesten entwickelt sind, ist die Beimischung von Private Equity seit zwanzig Jahren ein wichtiger Bestandteil des Anlagespektrums institutioneller Investoren. Detlef Mackewicz unternimmt auf Basis der Daten von RCP Advisors eine Analyse von Eigenheiten, Lage und Perspektive einer gesuchten, aber komplexen Asset-Klasse.
Luxemburger Verband untersucht die Pensions-Welt:
Wer oder was oder nicht?
Rund 40 Billionen Euro schwer soll das weltweite Pensionswesen sein, hat eine aktuelle Studie ermittelt. Volumenseitig ist es damit unter allen institutionellen Sektoren einsam an der Spitze. Innerhalb dessen auf Platz 1: die USA. Doch auch Deutschland erreicht in der Auswertung in einer sehr speziellen Disziplin den ersten Platz. Und in einer anderen vermutlich den letzten. Ungeachtet interessanter Ergebnisse bleibt nach der – zugegeben: schnellen – Lektüre der Studie zumindest für die LbAV-Redaktion manch Kernfrage offen.
Studie zum Risk Management:
Über das Verharren in alten Anlagemustern
Illiquiditätsprämien werden stärker genutzt, aber der Risiko-Appetit ist insgesamt noch zu verhalten – finden die Autoren einer Studie mit Blick auf die SAA deutscher Pensionsinvestoren – und fällen ein klares Urteil. Klar wird auch und erneut: Einfacher werden die Märkte nicht, und Governance-Anforderungen scheinen hemmend zu wirken. Handeln sollte auch der Gesetzgeber. mehr →
bAV-Prax Advertorial:
Fünf gute Gründe für Emerging Markets Corporate Debt
Die Bedeutung von Emerging Markets für die globale Weltwirtschaft ist stark gestiegen, und das gilt für deren Corporate Bonds nicht minder. Diversifikation und risikoadjustierte Renditen, Qualität und Tiefe des Markets: Sabrina Jacobs analysiert Lage und Perspektive einer für institutionelle Investoren wichtiger werdenden Asset-Klasse.
bAV-Prax Advertorial – Factor Investing:
Nachhaltige Portfolios entwerfen
Das verstärkte Engagement von Aktivisten hält die politische und öffentliche Diskussion über den Kampf gegen den Klimawandel in Gang. Auch bei der Geldanlage legen Investoren immer mehr auf Nachhaltigkeit und die Performance dieser Anlagen. Gideon Smith erläutert Lage und Möglichkeiten. mehr →
bAV-Prax Advertorial – die Arbeitnehmer mit auf eine Reise nehmen:
Der Weg zum Ruhestand
Wer lebt, ist unterwegs. Pläne werden geschmiedet, Ziele werden gesetzt – nicht zuletzt in der Altersvorsorge. Denn wer im Ruhestand als Arbeitnehmer seine Lebensqualität erhalten möchte, braucht einen Plan und eine Orientierung. Vor allem muss der Lebensabend finanziell ausreichend abgesichert sein. Arbeitgeber können ihre Arbeitnehmer auf diesem Weg begleiten. Zur Unterstützung gibt es jetzt interessante Richtwerte: vier Kennziffern für die Altersvorsorge, entwickelt von Fidelity International, erläutert von Holger Schwarze. mehr →
EbAV-Aufsichtsrechttagung der aba in Bonn:
Nachhaltigkeit, Informationsanforderungen, aktuelle anderthalb Stunden und mehr…
Parallel zur allgemein dichten Nachrichtenlage geht es heute auf LEITERbAV weiter mit der Berichterstattung zu den Herbsttagungen in der bAV. Heute: die EbAV-Aufsichtsrechttagung der aba, die im September in Bonn stattgefunden hat. Verena Menne und Cornelia Schmid waren dabei. mehr →
13. Villa Mumm Konferenz:
Von Strahlkraft, Verantwortung, Mitleid und mehr…
Ein Asset Manager hat in diesem Herbst seine schon traditionelle Konferenz abgehalten, die sich stets mit bAV- und Anlagefragen beschäftigt. Gleich zu Beginn stellt ein Redner klar, wie glücklich wir uns hier eigentlich schätzen sollten. Holger Schwarze war bei der Tagung dabei. mehr →
bAV-Prax Advertorial – Direktbestand:
Wohin mit dem Geld?
Mit Buy and Maintain gibt es eine Handlungsalternative für den Umgang mit direkt gehaltenen Anlagen, um Kreditrisiko, Duration, Währungen, Nachhaltigkeit und Kosten effizient zu verwalten. Frank Diesterhöft über „the better passive“. mehr →
Kleine Anfrage der FDP (I):
Fleißarbeit und Eingemachtes
Die Liberalen im Deutschen Bundestag verlangen von der Bundesregierung Auskunft zu Exchange Traded Funds und wollen viel wissen – über Zahlen und Assets, über Kosten und Rendite und über Regulierung und Risiken. mehr →
Tagung des Eberbacher Kreises:
„Einkommen verstehen sie, Kapital nicht“
6. Juni, Berlin: Unter dem Motto „Ausgewählte Themen des Kapitalmarkts und der Kapitalanlage“ tagt in der Hauptstadt ein Zusammenschlusses von bAV-Juristen. Marco Arteaga dokumentiert für LEITERbAV einige Kernaussagen einiger der Redner in aller Kürze. mehr →
Neues Fachressort im VDT:
„… insbesondere des Pension Asset Managements“
Wachsende Volumina auf Aktiv- und Passivseite, Niedrigzins, Asset Inflation, schwierige Kapitalmärkte, anziehende Regulierung: Pensionsverbindlichkeiten und die dazugehörigen Planvermögen der deutschen Industrie haben für die meisten Großkonzerne längst strategische Bedeutung – qualitativ wie quantitativ. Ein Verband reagiert nun darauf. mehr →
bAV-Prax Advertorial:
Mit Impact Investing die Welt verbessern
Attraktive Renditen erwirtschaften und gleichzeitig messbar Gutes für Umwelt und Gesellschaft tun – was einst illusorisch klang, ist heute mehr als ein Trend und wird besonders für Versicherungen immer wichtiger. Jonathan Dean erläutert. mehr →
Das Parkett in Bewegung (XVI):
Stabübergabe in Stuttgart und Wolfsburg…
… und mehr. Auch in diesem Hochsommer ist das an sich stetige Parkett der institutionellen bAV in Bewegung. Erneut kommt es zu personellen Veränderungen, darunter sind auch zwei im industrieeigenen Pensionswesen sehr prominente. mehr →
bAV-Prax-Advertorial – Automatisch mehr Effizienz in der bAV für institutionelle Investoren:
Das Index Custody – passives Investment, neu definiert
Exchange Traded Funds sind ein übliches Instrument zur Umsetzung passiver Anlagestrategien, lassen aber zumeist keine individuelle Anpassung des Investments zu. Doch es geht auch anders. Daniel Schepp erläutert einen Ansatz, der dem Investor gleich mehrere Möglichkeiten der Kontrolle, Einflussnahme oder Steuergestaltung bietet.
Das Parkett in Bewegung (XV):
Von Heads und Sales
Auch in diesem Frühsommer haben sich erneut einige Personalwechsel und -bewegungen ergeben, die infolge ihrer Pensionsnähe hier in aller Kürze zu vermelden lohnt – wie stets ohne Anspruch auf Vollständigkeit. mehr →
ETF-Studie:
Auch passiv Einsatz zeigen!
Der Begriff Stewardship meint, dass Aktionäre ein langfristiges strategisches Interesse haben, die Unternehmen, in die sie investiert sind, durch aktives Engagement zu führen, beispielsweise durch Abstimmungen in Hauptversammlungen. Nicht zuletzt für EbAV scheint das Thema an Bedeutung zu gewinnen. mehr →
Mercer European Asset Allocation Survey 2019:
Der Druck der Regulierung
ESG schreitet voran, hat verschiedene Treiber, doch bietet der Trend auch kleine Überraschungen. Aber auch abseits der Nachhaltigkeit liefert eine aktuelle Studie Interessantes über die SAA deutscher und europäischer Pensionsinvestoren. mehr →
dpn-Sonderausgabe Pensions – Roundtable:
Die neue Normalität? Niedrigzins für immer und ewig…
Mit schöner Regelmäßigkeit keimt an den Märkten – meist ausgehend von den USA – die Hoffnung auf eine schrittweise Rückkehr zur zinspolitischen Normalität auf; um sich genauso schnell, wie sie gekommen ist, wieder in Luft aufzulösen. Stellt sich die Frage, ob die zinspolitische Gegenwart eine Art neue Normalität ist – und man sich auf diese dauerhaft einstellen muss. Nur wie? Lage und Perspektive vor allem der Fixed Income Investments diskutierte Pascal Bazzazi in der neuen Frankfurter Altstadt mit Sabrina Jacobs, Oliver Lang, Alexander Froschauer, Martin Thiesen und Nicolas Vogelpoth. mehr →
bAV-Prax Advertorial:
Wie Sie Ihre Diversifikation optimieren …
… um höhere risikoadjustierte Renditen zu erzielen. Wie können die erwarteten Renditen gesteigert werden, ohne das Risiko zu erhöhen? In diesem Artikel befasst sich Martin Dietz mit den Grundregeln, um sich die Vorteile eines diversifizierten Portfolios zunutze zu machen. mehr →
Auf der Suche nach rentablen Immobilien:
Leichter wird es nicht
2018 wurde in Deutschland viel Kapital in Gewerbeimmobilien investiert. Doch Büro-, Einzelhandels- und Hotelimmobilien der Top-Standorte haben auch einen neuen Tiefstand der Nettoanfangsrendite erreicht. Investoren, die rentablere Immobilienalternativen wünschen, müssen mehr ins Risiko gehen, berichtet Ulrich Lohrer.
Das Parkett in Bewegung (XIII):
Von Mainz, Mercer und mehr …
In den letzten Wochen haben sich erneut einige Personalwechsel und -bewegungen ergeben, die infolge ihrer Pensionsnähe hier kurz zu vermelden lohnt – wie stets ohne Anspruch auf Vollständigkeit. mehr →
bAV-Prax Advertorial – Buy and Maintain Fixed Income:
Ein Weg aus der Sackgasse?
Die Fixed-Income-Märkte befinden sich in einer strukturellen Sackgasse. Relevante Marktakteure halten deutlich weniger Anleihen als früher. Als Folge dieser Entwicklung ist die Liquidität stark gesunken, während die Transaktionskosten drastisch gestiegen sind. Investoren stellt dieser Wandel vor ein Dilemma: Bei aktiven Management-Ansätzen minimieren die höheren Kosten die ohnehin historisch niedrigen Erträge, während passive Strategien konstruktionsbedingt unnötige Transaktionskosten verursachen. Buy-and-Maintain-Strategien bieten in dieser Situation eine attraktive Lösung, erläutert Jörg Schomburg. mehr →
bAV-Prax Advertorial:
Nachhaltiges Investieren in festverzinsliche Wertpapiere
Einfluss auf nachhaltige Investitionen war bisher im Wesentlichen Eigenkapitalanlegern vorbehalten. Aber die zunehmende Relevanz von ESG-Risiken und der Einfluss von Anleiheinvestoren auf Emittenten sind inzwischen allgemein anerkannt – und das nicht nur aus Reputationsgründen für die Kreditgeber. Olaf John berichtet. mehr →
Zwei Studien zu Nachhaltigkeit:
Ob zwei oder vier Grad …
… Erderwärmung dürfte durchaus auch an den Märkten der Zukunft eine Rolle spielen. Schon heute ist ESG daher auf dem institutionellen Parkett in aller Munde. Eine Studie scheint den Trend zu bestätigen. Eine andere ermittelt, dass das auch im Interesse der Anleger sein dürfte. mehr →
20. Handelsblatt Jahrestagung bAV (IV):
Gemütslage zwischen „lasst uns Zeit“ und „kommt aus den Strümpfen“
Das BRSG schuf den Rahmen für Sozialpartnermodelle. Kreiert haben die Tarifpartner noch kein einziges. Wie die aktuelle Stimmung ist und wie gut gerüstet die Produktgeber sind, zeigte sich auf einem speziellen Forum bei der HB-bAV-Tagung. LbAV-Autor Detlef Pohl saß in der ersten Reihe.
Es grünt so grün, aber nicht so richtig:
Performance über alles?
ESG ist auch auf dem Pensions-Parkett in aller Munde und wird derzeit regulatorisch getrieben, vor allem auf Basis der neuen Pensionsfonds-Richtlinie. Die KAS Bank hat sich mittels einer kleinen Umfrage umgehört, um Trends einzufangen. Eindeutig sind die nicht. mehr →
Das Parkett in Bewegung (XI):
Von Hochzeiten und Kelchen – und mehr…
Erneut vermeldet LEITERbAV Veränderungen. Betroffen sind diesmal nicht nur Menschen, sondern auch Häuser. Und welche Namensmonster uns erspart geblieben sind… mehr →
Echtdaten-Studie für DAX bestätigt stabilen Pensionstrend:
Asset Manager werden?
Das bAV-Jahr 2018 war kein einfaches. Neben der Regulierungsdichte hielten launische Märkte und der weiter hartnäckige Niedrig- und damit Rechnungszins auch die deutschen Pensionsverantwortlichen auf Trab. Vor diesem Hintergrund zeigen sich die Versorgungswerke der großen Konzerne offenbar nachhaltig stabil aufgestellt. Ein paar grundsätzliche Wahrheiten gehören bei dem Thema Outside Funding stets dazu.
Keine Alternative zu den Alternativen:
So viel trockenes Pulver…
…wie noch nie, Rückgang auf hohem Niveau, Niedrigzins als Treiber, zwiespältige Regulierung, unterschiedliche Sicht von Investoren und Fondsmanagern auf die Dinge… Doch unterm Strich war sie gut, die Stimmung auf der „SuperReturn“ Anfang des Monats in Berlin. Für LEITERbAV war Detlef Mackewicz dabei und hat Stimmung und Stimmen eingefangen. mehr →
Anlageklasse Hotelimmobilien:
Check-In für Investoren
Hotelinvestments haben sich unter institutionellen Investoren als relevante Anlageklasse etabliert. 2017 wurden in Deutschland knapp 4,2 Milliarden neu in Hotels angelegt. Es gibt gute Gründe für das gesteigerte Interesse und vermehrt Investmentmöglichkeiten. Für LEITERbAV berichtet Ulrich Lohrer. mehr →
Kommalpha-Studie zu den Aktiva von Versicherern und EbAV:
Von großen Zahlen und noch größeren
Wer eine umfangreiche Datenbasis zu Größenordnungen von Planvermögen in der bAV, zu deren Struktur und Entwicklungen sucht, dem kann geholfen werden. Eine neue Studie liefert genau dies. Nur eines von vielen bemerkenswerten Ergebnissen: Gemeinsam mit Schwesterdisziplinen bildet das Pensionswesen die bei weitem größte institutionelle Investorengruppe Deutschlands.
Das Parkett in Bewegung (IX):
Von Asset Managern, Aktuaren Custodians und Administratoren – und mehr…
Auch nach dem Jahreswechsel verzeichnet das Pensionswesen einige interessante Personalrochaden, die zu vermelden lohnt. Ein Haus kommt heute gleich dreimal vor. mehr →
dpn-Sonderausgabe Pensions – Standpunkt:
Von Wahrheiten, Flüchen und bösen Taten. Und Einstein ist anders.
In die Zins-, Euro-, Währungskrise – oder wie auch immer man sie nennen mag – kommt regelmäßig neue Dynamik, die im Zweifel mit frischem Zentralbankgeld unter der Decke gehalten werden muss. Zeit daher, ein paar einfache und grundsätzliche, gleichwohl bei vielen Verantwortlichen offenbar nicht stets oder gar nie präsente Wahrheiten in Erinnerung zu rufen. Pascal Bazzazi kommentiert. mehr →
dpn-Sonderausgabe Pensions – Roundtable Real Estate und Infrastruktur...
…im Fokus des Pensionsinvestors
Die Zinslage in Euroland ist prekär und bleibt es. Doch der einzige Grund, sachwertnah zu investieren, ist das keineswegs. Real Estate und Infrastruktur legen daher in den Portfolios vieler Pensionsinvestoren stetig zu – sei es mit oder ohne Home Bias. Doch beide Asset-Klassen bringen bei Sourcing, Regulierung, Administration und politischen Risiken ihre ganz eigenen Herausforderungen mit sich. Lage und Perspektive diskutierte Pascal Bazzazi im Münchener Hofbräuhaus mit Sofia Harrschar, Rainer Komenda, Karsten Weber, Olaf John und Ottmar Heinen. mehr →
German Pension Finance Watch 2018:
Relative Stabilität
Während der leichte Anstieg des Rechnungszinses Entlastung für die DBO brachte, führten schwierige Märkte zu kleineren Pensionsvermögen. In der Summe nimmt die Funding Ratio leicht ab – im DAX wie im MDAX. mehr →
dpn-Sonderausgabe Pensions – Spotlight-Advertorial – EM-Anleihen:
Diversifikation zahlt sich aus
Schwellenländeranleihen bieten Potenzial zur Diversifikation – insbesondere dann, wenn man sich außerhalb der Benchmark und hinein in die Nischenmärkte bewegt. Die operativen Anforderungen an Anlagemanager sind jedoch hoch. Bradford W. Godfrey erläutert. mehr →
Sondermeldung – der Dritte im Bunde:
Aon mit Pensionsfonds
Wie soeben vermeldet wird, hat im November 2018 der dreiunddreißigste Pensionsfonds in Deutschland – fast 17 Jahre nach der Gesetzgebung – die Zulassung der Aufsicht erhalten. Sein Chef ist Mathematiker.
EU-Agenda zur Nachhaltigkeit:
„Not a Silver Bullet“
PensionsEurope spricht sich gegen die EU-Pläne zur Einführung verpflichtender ESG-Vorschriften aus, steht der EU-Agenda zu nachhaltigem Investieren grundsätzlich aber aufgeschlossen gegenüber. Zugleich fordert der europäische Pensionsverband, dass jede regulatorische Intervention der vorrangigen Rolle von EbAV Rechnung trägt: den Berechtigten ein gutes Alterseinkommen zu bieten.
Ergebnisse 2017 (V):
Deutscher Pensionsfonds: Fast 1,6 Milliarden Assets
Mit dem neuen Feature „Ergebnisse 2017“ will LEITERbAV allen Interessierten einen Marktüberblick zu den relevanten Ergebnissen der wichtigsten Teilnehmer des institutionellen betrieblichen Pensionswesens geben. Heute: Deutscher Pensionsfonds AG. Von LEITERbAV-Autor Detlef Pohl.
bAV-Prax Advertorial:
Die Chance am unteren Ende des CLO-Wasserfalls
Auch wenn es überraschend scheint: Gerade die Equity-Tranchen als riskanteste Bestandteile von Collateralized Loan Obligations könnten aktuell einen Blick wert sein. Martin Köhler unternimmt einen ebensolchen.
bAV-Prax Advertorial – staatliche Emittenten unter der Lupe:
ESG-Momentum – oder…
…wie nachhaltig sind eigentlich Staaten? Vor dem Hintergrund steigender politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten werden sich institutionelle Anleger zunehmend der Auswirkungen von ökologischen, sozialen und Governance-Kriterien (ESG) bewusst – und zwar nicht mehr nur auf die Solvabilität von Unternehmen, sondern auch auf die von Staaten als Emittenten. Frank Diesterhöft und Olaf John erläutern die Erweiterung des ESG-Modells bei Anleihen – das derzeit einen bemerkenswerten Trend signalisiert.
Zur Jahresmitte:
SEB überträgt auf BVV
Ein Outsourcing im dreistelligen Millionenbereich findet in der Pensionsfondswelt nicht jeden Tag statt. Neulich in Berlin schon. Und davor in Bonn.
Die aba neulich in Königswinter (IV):
Von Einstandspflichten und Portfolios. Und ein Abschied.
Um trotz der Dichte der Informationen die Lesefreundlichkeit zu wahren, musste dieBerichterstattung zu der aba-Tagung Fachvereinigung Pensionskassen gestreckt werden. Heute der vierte und letzte Teil – von Caroline Braun.
Über Run off in der bAV:
Es geht eben auch anders…
Der Verkauf großer Versicherungsbestände an „Run off-Gesellschaften“ sorgt für erheblichen Wirbel und löst hitzige Debatten aus. Die Gründe, die für den Verkauf sprechen, sind nachvollziehbar und in ihrer Gewichtigkeit nicht zu unterschätzen. Gleichwohl ist der Austausch des Risikoträgers von Garantiebeständen nicht alternativlos. Von Dirk Jargstorff.
bAV-Prax Advertorial – Soziale Infrastruktur:
Eine Anlageklasse, mehrere Gewinne
Investitionen in soziale Infrastruktur, etwa in Schulen und Krankenhäuser, können für Investoren stabile Renditen und für die Gemeinden viele Vorteile bieten. Da sich die Regierungen zunehmend auf den Privatsektor verlassen, um die Lücke in der sozialen Infrastruktur zu schließen, sind die Möglichkeiten für Investitionen in diese Anlageklasse vielfältiger denn je. Ein Beitrag von Stefan Bauer.
bAV-Prax Advertorial – Buy-and-Maintain:
Besser als passive Fonds
Der Buy-and-Maintain-Ansatz verspricht auf Dauer mehr Erfolg als rein regelbasierte Indexfonds. Zugleich kann der Ansatz den Portfolioumschlag soweit wie möglich begrenzen – das drückt die Transaktionskosten. Matthieu-Emmanuel Levilion erläutert.
bAV-Prax Advertorial:
Aktienrenditen mit reduziertem Downside – Aber wie?
Globale Aktienmärkte haben in den letzten Jahren erhebliche Gewinne verbucht. Doch nach der Volatilitätsspitze Anfang 2018 sind die Anleger nervöser geworden. Einige suchen nach Möglichkeiten, ihr Engagement in Wachstumswerten aufrechtzuerhalten, jedoch ohne das Downside-Risiko, das reinen Beta-Strategien innewohnt. Olaf John erläutert.
Ergebnisse 2017 (IV) – Höchster PK:
Viele Immobilien, keine Aktien
Mit dem neuen Feature „Ergebnisse 2017“ will LEITERbAVallen Interessierten einen Marktüberblick zu den relevanten Ergebnissen einiger wichtiger Teilnehmer des institutionellen betrieblichen Pensionswesens geben. Heute: Höchster Pensionskasse. Von Detlef Pohl.
German Pension Finance Watch 1. Halbjahr 2018:
Wenig Veränderung, keine beim 6a
Wie die turnusgemäße Studie zeigt, sind die Bewegungen der pensionsspezifischen Kerngrößen in der deutschen Großindustrie in den ersten sechs Monaten des Jahres verhältnismäßig stabil geblieben. Doch Kritik gibt es am Gesetzgeber, der in einem Punkt seit 37 Jahren nicht gehandelt hat.
dpn-Spotlight Universal-Investment:
Auf dem Weg in die richtige Richtung
Mitte Dezember 2017 veröffentlichte die BaFin das lang erwartete Kapitalanlagerundschreiben 11/2017 (VA) zur Anlageverordnung. Dr. Sofia Harrschar, Executive Director, Head of Alternative Investments / Real Assets bei Universal-Investment und Expertin für die Strukturierung alternativer Investments, erklärt die Neuerungen, die sich aus dem Rundschreiben für den betroffenen Anlegerkreis ergeben.
Roundtable Politische Risiken:
Und wenn morgen die Welt unterginge…
Vielfalt und Anzahl der geo- und geldpolitischen Risiken, denen sich heute Pensionsinvestoren ausgesetzt sehen, scheinen groß wie lange nicht. Oder hat es diese Art von Herausforderungen für institutionelle Anleger schon immer gegeben, nur werden sie derzeit intensiver wahrgenommen? An der bloßen Existenz vieler politischer Risiken kann es dagegen kaum einen Zweifel geben. Was tun also? Kann man überhaupt etwas tun? Sind Risiken vielleicht immer auch Chancen? Und wie ist die Perspektive? Diese breite Gemengelage diskutierte Pascal Bazzazi im Bonner Post Tower mit Monika Ritter, Olaf John, Dennis Hänsel, Nader Purschaker, Stefan Nellshen und Benedikt Köster.
„Pensionskassen 2018 – Wege in die Zukunft?“
Im Katzen-Zustand?
Im Mai in Frankfurt, Haus am Dom, turnusgemäße Veranstaltung von Willis Towers Watson. Mehrere Kassen geben einen Einblick in Dinge, die sie derzeit beschäftigen. Und auch die Stimmung im Lager der Pensionskassen ermittelte der Consultant.
bAV-Prax-Advertorial – BRSG: Zwischenbilanz und Ausblick
Wer wird wie vom Betriebsrentenstärkungsgesetz profitieren?
Das BRSG hat bei etlichen Marktteilnehmern auf vielfältige Art und Weise Erwartungen geweckt, konkretisiert oder beflügelt. Frank Vogel hat genauer hingeguckt.
Die Deckungsmittel der deutschen bAV 2016:
Stramm Richtung 600 Milliarden
Wie jedes Jahr um diese Zeit hat Joachim Schwind Entwicklung und Verteilung der Deckungsmittel in der deutschen bAV für das vorvergangene Jahr ermittelt. Der Zuwachs liegt bei knapp 24 Milliarden Euro.
FT COMMENT:
Von Flüchen, Wölfen und Lemmingen
Der moderne Pensionsinvestor ist politischen Krisen ausgesetzt – großen wie kleinen, realen wie denkbaren, auf der Makro- wie auf der Mikroebene. In der konkreten Ausprägung zeigt sich das derzeit bei den Pensionskassen. Pascal Bazzazi kommentiert.
Trotz Minizins:
Der Deutsche will weiter sicher wenig
Eine aktuelle Studie zur Haltung der Arbeitnehmer zur bAV unterstreicht den hohen Stellenwert der zweiten Säule. Doch fördert die Untersuchung auch etwas Desillusionierendes zutage.
Von Weichen, Vola und Risikokapital:
„Flexible Anlagepolitik, hohe Diversifikation“
Vergangene Woche hat LEITERbAV über den BVV und sein Geschäftsjahr 2017 berichtet. Der Verein hat ein gutes Anlageergebnis erzielt. Grund genug, nach mehr Details zu fragen. Mit Rainer Jakubowski sprach Pascal Bazzazi.
Ergebnisse 2017:
BVV: 4,3 Prozent netto aus dem Anlagebestand
Mit dem neuen Feature „Ergebnis 2017“ will LEITERbAV allen Interessierten einen Marktüberblick zu den relevanten Ergebnissen einiger wichtiger Teilnehmer des institutionellen betrieblichen Pensionswesens geben – soweit es die stets drängende Nachrichtendichte auf LbAV zulässt. Heute: BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes a.G.. Von Detlef Pohl.
bAV-Prax Advertorial – künftig mit größerer Rolle:
Klimabezogene Risiken bei Anleihe-Emittenten
Die Finanzindustrie und besonders institutionelle Investoren spielen als Teilhaber und Kreditgeber von Unternehmen eine Schlüsselrolle bei der Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Anlagestrategien, die dies berücksichtigen, erfahren zunehmende Nachfrage. Neben klassischen Kriterien wie Zinssatz oder Bonität erhalten somit ESG-Faktoren der Emittenten verstärkt Gewicht. Auch von Regulierungsinstanzen wie der EU-Kommission gibt es aktuelle Vorstöße, die Berücksichtigung von ESG-Faktoren bei Investments zum Standard zu machen. Olaf John erläutert.
ICA 2018 in Berlin (II):
Zwischen Renditeversprechen und Nachhaltigkeit
In diesen Tagen findet in Berlin der Weltkongress der Aktuare – ICA 2018 – statt. LEITERbAV dokumentiert einige der die bAV betreffenden Vorträge mittels Aufsätzen der Referenten. Heute: Die reine Beitragszusage führt zu einem Paradigmenwechsel auch in der Kapitalanlage. Von Reiner Dietz.
80. aba-Jahrestagung (VII) – Impressionen im Stakkato:
Von Enttäuschungen und Erwartungen, von Herkules und Zielkonflikten
Heute noch einmal interessante Vortragsinhalte im Telegrammstil. Doch damit geht sie zu Ende, die kleine Serie auf LEITERbAV zur diesjährigen, äußerst inhaltsreichen 80. Jahrestagung der aba.